Am Donnerstag, dem 13. März 2025, um 15.30 Uhr, findet in der Siebscheibenhalle der Kläranlage Dresden-Kaditz ein Vortrag zur Geschichte der Katastrophen in Dresden statt. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist notwendig.
Dresden wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrfach durch Brände und Hochwasser schwer beschädigt oder fast vollständig zerstört. Die Flutkatastrophen von 2002 und 2013 sind noch vielen in Erinnerung. Doch nicht nur Naturgewalten richteten große Schäden an.
Mit der industriellen Entwicklung kamen neue Gefahren hinzu, etwa Unfälle mit Eisenbahnen, Straßenbahnen, Schiffen und Autos. Auch Kriege und Aufstände setzten der Stadt immer wieder zu.
Der Dresdner Journalist und Publizist Jürgen Naumann hat sich intensiv mit der Stadtgeschichte beschäftigt und zahlreiche dieser Ereignisse untersucht. In seinem Vortrag gibt er einen Überblick über Katastrophen vom Mittelalter bis in die Gegenwart.
Die Präsentation wird mit historischen Abbildungen und Fotografien ergänzt, darunter auch bisher unveröffentlichte Bilder aus Privatarchiven. Der Vortrag zeigt nicht nur die Spuren vergangener Katastrophen, sondern auch Orte der Erinnerung und neue Perspektiven auf die Geschichte Dresdens.
- Anmeldung: www.stadtentwaesserung-dresden.de
Das könnte Sie auch interessieren …
Die Dresdner Carolabrücke gehört zu den markanten Bauwerken der Stadt – oder besser: gehörte. Ein Teil der Brücke stürzte am 11. September >>>
Mit freundlicher Unterstützung des Dresdner Kinokalenders präsentieren wir die Kinotipps der Woche für den Stadtbezirk Pieschen in der >>>
Die diesjährige Elbwiesenreinigung in Dresden findet am Sonnabend, dem 5. April 2025, statt. Das Interesse an der Aktion ist so groß, dass >>>
Zart, zurückhaltend und liebevoll eingerichtet ist das Schaufenster des „Keramikatelier Elena Martin“. Kaffeetassen, Schalen, Kerzenhalter >>>
Premiere am Donnerstag im Theaterhaus Rudi: „Das Leben am Rande“.
In einem kleinen Ferienort im Süden Frankreichs spielt >>>