Es ist ein später Mittwochnachmittag, und Katrin Friedrich kommt gerade von einer Besprechung zurück. Jetzt setzt sie ihren Arbeitstag in ihrem frisch eröffneten Café fort. Zunächst begrüßt sie die noch sitzenden Gäste, darunter eine Frau, die genüsslich einen Kakao trinkt. Die Dame sitzt im Rollstuhl, und ihre Begleitung hilft ihr beim Bestellen und Bezahlen. Als Katrin Friedrich eintritt, gibt es erst einmal ein großes „Hallo!“. Man scheint sich zu kennen. Und überhaupt herrscht im neu eröffneten „Café Casa Speciale“ eine sehr herzliche, unkomplizierte und im wahrsten Sinne des Wortes „barrierefreie“ Atmosphäre.

Täglich wechselndes Mittagsangebot sowie frische Wraps, hausgebackenen Kuchen und Quiche gibt es. Foto: S. Reichel
Ein Kindheitstraum aus Oberlausitzer Zeiten erfüllt sich
Katrin Friedrich hatte schon lange den Traum, ein eigenes Café zu betreiben. „Ich komme aus der Oberlausitz, und als Kind habe ich meinen Großeltern oft auf dem Bauernhof beim Kellnern und bei der Gästebetreuung geholfen. Seitdem habe ich von einem eigenen Café geträumt – und zwar einem für alle, auch für Menschen mit Handicap“, erzählt sie. Nun ist ihr Traum in Erfüllung gegangen – und das mit einem clever durchdachten Konzept. Denn das Café ist eng mit ihrem Pflegedienst „Häusliche Pflege und Betreuung Friedrich GmbH“ verknüpft.
Bekannte und Klienten kommen von der Großenhainer Straße
Auf der Großenhainer Straße 163, nur wenige Autominuten vom Café entfernt, befindet sich der Sitz des Pflegedienstes. Neben Wohngemeinschaften für Menschen mit Handicap bietet dieser auch Assistenzdienste und ambulante Pflege an. Katrin Friedrich ist gelernte Krankenschwester.
Sie hat ihr Unternehmen im Jahr 2009 ins Leben gerufen und beschäftigt mittlerweile 130 Mitarbeitende. Wer das Haus des Pflegedienstes betritt, wird über die verschiedenen Angebote im Café auf der Oschatzer Straße informiert. Alltagsbegleiter unternehmen gemeinsam mit Klienten Ausflüge ins „Café Casa Speciale“. Auch vernetzte Organisationen wie die Lebenshilfe Dresden oder das DRK-Seniorenzentrum „Impuls“ auf der Bürgerstraße 6 sind längst eingeweiht.

Zweiter Gastraum, der auch barrierefrei zugänglich ist. HIer werden Begegnungstreffs, Veranstaltungen und Schulungen stattfinden.
Zweiter Gastraum für Begegnungstreffs und Schulungen
Geplant sind gemeinsame Events, Schulungen und Seniorenbegegnungstage im Café. Denn hinter dem Gastraum befindet sich noch ein zweiter, kleinerer Raum. Auch hier ist bereits organisiert, dass bald Schulungen für Einsteiger im Pflegebereich stattfinden werden. „Natürlich können aber auch unsere Gäste den Veranstaltungsraum mieten“, so Katrin Friedrich.
Frische Deko, verständliche Speisekarte
Das „Café Casa Speciale“ ist unter der Woche stets ab halb acht geöffnet. Das Angebot lockt mit Frühstücksspezialitäten wie „Fit für den Tag“, frischen Frühstückssäften, hausgebackenem Kuchen und Eierspeisen. Zudem gibt es ein täglich wechselndes Suppenangebot sowie Burger und Wraps zu sehr moderaten Preisen. Auch Heißgetränke wie Tee oder Kaffee sowie kalte Erfrischungen wie Limonade, Hugo und Sekt stehen auf der Karte.

Mit dezenter Deko, leicht und fröhlich ist das „Café Casa Speciale“ eingerichtet. Foto: S. Reichel
Das Interieur des Cafés ist im luftigen Landhausstil gehalten. In den großen Fensternischen liegen gemütlich angeordnete Sitzkissen, denn man kann nicht nur an den adretten Holztischen Platz nehmen. „Im Sommer werden wir auch Tische nach draußen stellen – dafür haben wir bereits eine Genehmigung von der Stadt“, erklärt Katrin Friedrich. „Und dann wird es bei uns sogar Softeis geben.“
Personal mit Handicap – Kooperationen mit Lebenshilfe und Montessorischule
Während sie erzählt, werkeln zwei Mitarbeiterinnen hinter der Theke. „Cindy und meine Tochter bringen hier gerade alles zum Laufen“, erläutert die Chefin. Im Laufe der nächsten Monate kommen dann weitere Mitarbeiter hinzu, die meisten auf Minijob-Basis.
Darunter ist auch ihre Schwiegertochter, eine gelernte Heilerziehungspflegerin. „Sie wird sich um unser Personal kümmern, das von der Lebenshilfe und der Montessorischule zu uns kommt. Ab März bekommen wir zudem zwei Menschen mit Handicap ins Team – sie brauchen eine feste Ansprechperson.“
Barrierearmes Arbeiten hinter der Theke
Katrin Friedrich hat das „Café Casa Speciale“ gezielt als ein „Café für und von Menschen mit Handicap“ konzipiert. So wird beispielsweise die komplizierte Siebträgermaschine durch einen Vollautomaten mit Display ersetzt. Dieser kann auch von Menschen mit Handicap bedient werden, da die Steuerung über Displaybilder erfolgt. „Wir werden den Arbeitsalltag für unsere Mitarbeitenden mit Einschränkungen so strukturieren, dass die Aufgaben übersichtlich bleiben, aber täglich wechseln“, betont sie.
Vertrautes Team aus der Pflege hilft jetzt in Teilzeit im Café
Das Team des „Café Casa Speciale“ stammt zu einem großen Teil aus dem pflegerischen Bereich und darf nun Gastro-Luft schnuppern. Katrin Friedrich sagt: „Cindy ist die gute Seele dieses Ladens; sie hat hier vor der Eröffnung sehr viel organisiert.“ Und sie selbst freut sich darauf, künftig die Hälfte ihrer Arbeitszeit im Café verbringen zu können. „Als dieser Laden frei wurde, wusste ich sofort, dass er meiner sein soll.“ Sie hatte mehrere Jahre gesucht und ist nun glücklich, in ihrem Pieschener Kiez ein inklusives Café führen zu können – denn in Pieschen kennt man sie bereits durch ihren Pflegedienst.
Sie betont: „Bei mir hat wirklich jeder Zutritt, unabhängig von Herkunft oder Hautfarbe.“

Für den Sommer werden Sitzplätze im Außenbereich eingerichtet. Foto: S. Reichel
Café Casa Speciale
- Oschatzer Straße 29, 01127 Dresden
- Telefon: 0351 21881028
- Öffnungszeiten: von Montag bis Freitag von 7.30 bis 16.30 Uhr
- Zahlung bar und mit Karte
- Weitere Infos: cafe-pieschen.de und instagram.com/cafe_casa_speciale
Kooperationspartner
- Lebenshilfe Dresden
- Montessorischule Dresden
- Netzwerk für Seniorenarbeit in Pieschen, darunter das Sozialamt Dresden, DRK Seniorenzentrum „Impuls“ in Pieschen, Volkssolidarität Dresden, Pieschener Nachbarschaftsprojekt „60 Plus“
Das Café Casa Speciale ist ein Projekt der Häusliche Pflege und Betreuung Friedrich GmbH.
- Großenhainer Straße 163, 01129 Dresden
- friedrich-pflege.de und auf instagram.com/pflegedienst_friedrich_gmbh
2 Kommentare zu “„Café Casa Speciale“ – Inklusives Café auf der Oschatzer Straße eröffnet”
Das könnte Sie auch interessieren …
Die Dresdner Carolabrücke gehört zu den markanten Bauwerken der Stadt – oder besser: gehörte. Ein Teil der Brücke stürzte am 11. September >>>
Mit freundlicher Unterstützung des Dresdner Kinokalenders präsentieren wir die Kinotipps der Woche für den Stadtbezirk Pieschen in der >>>
Die diesjährige Elbwiesenreinigung in Dresden findet am Sonnabend, dem 5. April 2025, statt. Das Interesse an der Aktion ist so groß, dass >>>
Zart, zurückhaltend und liebevoll eingerichtet ist das Schaufenster des „Keramikatelier Elena Martin“. Kaffeetassen, Schalen, Kerzenhalter >>>
Premiere am Donnerstag im Theaterhaus Rudi: „Das Leben am Rande“.
In einem kleinen Ferienort im Süden Frankreichs spielt >>>
Für ein inklusives Café ist eine Stufe am Eingang aber schon eine seltsame Wahl. Barrierefreiheit sieht jedenfalls anders aus.
Ich verstehe Ihre Bedenken vollkommen. Barrierefreiheit ist ein wichtiges Thema, und wir sind uns bewusst, dass die Stufe eine Herausforderung darstellen kann. Leider ließ sich die perfekte Lösung in dieser Location nicht realisieren, da die meisten barrierefreien Räume entweder zu groß oder nicht passend für unser Konzept waren. Dennoch setzen wir alles daran, den Zugang für alle so angenehm wie möglich zu gestalten. Unser hinterer Raum ist komplett barrierefrei, und im Sommer bieten wir auch draußen Sitzmöglichkeiten an. Wir arbeiten kontinuierlich daran, Lösungen zu finden, um unser Café so inklusiv wie möglich zu gestalten. Danke für Ihr Verständnis und Ihre Anregung – wir nehmen solche Hinweise ernst und bleiben dran. Inklusion lässt Stufen überwinden ❤️