Ist die Absage des Stadtteilfestes sankt pieschen wirklich notwendig? Die Ansichten darüber gehen auseinander. „Schade, aber richtig“, „Traurig, aber notwendig“, „Schwachsinn, genau wie der gesamte Rest der Restriktionen“ oder „Unglaublich, wie mit den Ängsten der Menschen gespielt wird“ – so lauten einige der Kommentare unter dem Bericht auf der Facebookseite von Pieschen Aktuell. Auch zu den grundsätzlichen Entscheidungen im Umgang mit der Corona-Pandemie gibt es ein breites Spektrum an Meinungen – und keinesfalls nur Zustimmung zu den Vorgaben der Politik.
Zu einer Debatte über diese Fragen hat jetzt die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung (SLpB) eingeladen. Für den Onlinedialog zum Umgang mit dem Coronavirus werden vier Thesen zur Diskussion gestellt:
- “Die Coronakrise verschärft die soziale Ungleichheit”,
- “Zur Bekämpfung der Pandemie sollten Bürger*innen bereit sein, auf demokratische Grundrechte zu verzichten”,
- “In der Krise ist sich jeder Nationalstaat der nächste”,
- “Die Bekämpfung des Coronavirus sollte zentral vom Bund koordiniert werden”.
Die ersten Kommentare zu den Thesen sind bereits abgegeben worden. Zunächst ist der Dialog für einen Zeitraum von vier Wochen angesetzt. „Die öffentliche Meinung streitet über Sinn und Unsinn der ergriffenen Maßnahmen. Die Nutzerinnen und Nutzer des Online-Dialogs sollen diese Diskussion fortsetzen – unter Einhaltung der notwendigen Netiquette“, heißt es in einer SLpB-Pressemitteilung.
Seit 2016 stellt die SLpB mit der Dialogplattform www.lasst-uns-streiten.de einen Raum zum Meinungsaustausch zu aktuellen politischen Themen bereit. Der Dialog wird moderiert. Im vergangenen Jahr hatten insgesamt 1.783 Besucherinnen und Besucher bei drei Online-Dialogen diskutiert, 16 Online-Dialoge gab es seit 2016 insgesamt. Zu allen Dialogen gibt es Auswertungen.
Ein Kommentar zu “Lasst uns streiten: Landeszentrale für politische Bildung startet Corona-Debatte”
Das könnte Sie auch interessieren …
Bislang unbekannte Täter sind in Dresden-Pieschen in mehrere Garagen eingebrochen. Die Einbrüche ereigneten sich an der Leisniger Straße. >>>
Seit Anfang Juni gibt es in Dresden-Pieschen eine Erzählbank für Senioren. Jeden Montagnachmittag zwischen 14 und 15 Uhr wird ein Sozialarbeiter >>>
Am Sonntag, dem 13. Juli 2025, lädt das Straßenbahnmuseum Dresden zu einem zusätzlichen Öffnungstag ein. Von 10 bis 17 Uhr sind historische >>>
Mit freundlicher Unterstützung des Dresdner Kinokalenders präsentieren wir die Kinotipps der Woche für den Stadtbezirk Pieschen in der >>>
In der Nacht von Montag auf Dienstag haben bislang Unbekannte ein Moped Simson S51 aus einer Tiefgarage an der Brockwitzer Straße in Dresden-Mickten >>>
Es ist sehr traurig , sollte jeder selbst entscheiden ob er hin gehen möchte