Am 1. September 1939 begann mit dem Überfall auf Polen der 2. Weltkrieg. Er endete im Mai 1945. Der Antikriegstag
Weiterlesen
Übigau, Mickten, Kaditz, Trachenberge, Trachau, Wilder Mann
Brendler’s Geschichten ist eine Serie, in der Klaus Brendler für das Onlinejournal Pieschen Aktuell seit 2017 in loser Folge an Orte, Ereignisse und Personen im Stadtbezirk Pieschen erinnert. Der Stadtteilhistoriker und Autor war von 2007 bis 2023 Vorsitzender des Vereins „Dresdner Geschichtsmarkt“ und von 2002 bis 2022 Leiter der „Geschichtswerkstatt Dresden-Nordwest“. Er lebt in Dresden-Trachau.
Am 1. September 1939 begann mit dem Überfall auf Polen der 2. Weltkrieg. Er endete im Mai 1945. Der Antikriegstag
Weiterlesen
Am Montag, den 24. August 2020 verstarb in Dresden der Schachgroßmeister und Schachtheoretiker Wolfgang Uhlmann. In den 1960er und 1970er
Weiterlesen
Der am 13. Juni 1872 in Bayerisch Gmain (bei Bad Reichenhall) geborene Architekt Johann Jacob Erlwein (genannt Hans Erlwein) wurde
Weiterlesen
Die an der Nordgrenze der Trachauer Flur nach dem Ersten Weltkrieg (1914-1918) angelegte Rahnstraße wurde im Oktober 1927 nach dem
Weiterlesen
Mit fast 230 Jahren war das „Goldene Lamm“ die älteste Gast- und Schankwirtschaft des erstmals 1242 urkundlich als „Trachennowe“ erwähnten
Weiterlesen
An den Unternehmer Carl Eschebach erinnern in Dresden außer der nach ihm benannten Straße in Pieschen noch sein Grab auf
Weiterlesen
Um die fast 3.000 Einwohner sowie das Straßen- und Wegenetz der Dresdner Vorortgemeinde Trachau mit Koch-, Heiz- und Leuchtgas zu
Weiterlesen
Nach der gescheiterten Revolution von 1848/49, insbesondere aber nach der Gründung des „Deutschen Reiches“ im Januar 1871, rollte eine nationale
Weiterlesen
Der Beitrag über die ersten aus Trachau stammenden Fotoraketen war 1960 in der Zeitschrift „Dresdner Monats-Blätter“ abgedruckt. Darin behauptet der
Weiterlesen
Im „Straßenverzeichnis 2017“ der Stadt Dresden sind für den Stadtbezirk Pieschen 431 Straßen, Plätze und Wege aufgelistet. Sie tragen die
Weiterlesen
Am 31.0ktober 1517 schlug Martin Luther (1483-1546), damals Professor der Theologie an der Wittenberger Universität, seine 95 Thesen mit der
Weiterlesen
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ließen sich in der heutigen Leipziger Vorstadt eine Reihe von Unternehmen nieder, deren
Weiterlesen
Mit einer Fläche von gut 53 Hektar ist der von 1934 bis 1936 angelegte Heidefriedhof an der Moritzburger Landstraße die
Weiterlesen
Am 22. Juli 1873 wurde der sächsische Komponist und Heimatdichter Franciscus Nagler im 260 Einwohner zählenden Kirchdorf Prausitz geboren. Er
Weiterlesen
Während eine Reihe Kaditzer Straßen und Plätze die Namen von Dichtern, in Übigau die von bildenden Künstlern und in Trachau
Weiterlesen
Der „Dresdner Nordwestbote“ vom Oktober 1908 druckte unter der Titelzeile „Auspfarrung Trachau“ folgende im „Dresdner Anzeiger“ vom 17. Sept. 1908
Weiterlesen
„Rechtzeitig zu Beginn der industriellen Revolution“, so schreibt Dr. Ludwig Jenchen (Geschichtswerkstatt Dresden-Nordwest) in der von 2006 bis 2011 erschienenen
Weiterlesen
Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges und vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Entwicklung in den 1920er Jahren wurden zur Beseitigung
Weiterlesen