Die ersten Eingemeindungen Dresdner Vororte in die Haupt- und Residenzstadt erfolgten in den 1890er Jahren. Waren es 1892 Strehlen mit >>>
Tag Archives: Brendler’s Geschichten
Brendler’s Geschichten: Das Fiedlerhaus am Fiedlergrund
„An einem Sommermorgen da nimm den Wanderstab…“, so rät der Schriftsteller Theodor Fontane (1819-1898) in seinem 1849 verfassten Gedicht >>>
Brendler’s Geschichten: Johann Heinrich Trobisch – der „Kirchenlandstifter“
Dem Schriftsteller Johannes Robert Becher (1891-1958), der im Spätherbst des Jahres 1949 auch den Text der DDR-Nationalhymne verfasst >>>
Brendler’s Geschichten: Die Kolbe- und die Roscherstraße in Dresden-Kaditz
Erstmals 1269 urkundlich erwähnt und 1903 in die damalige Haupt- und Residenzstadt Dresden eingemeindet, sind im heutigen Stadtteil Kaditz >>>
Brendler’s Geschichten: Der Waldfriedhof in der Jungen Heide
„Als vorletzte Friedhofsneuanlage Dresdens wurde in den Jahren 1934 bis 1936 der Heidefriedhof angelegt. In den Wald der Jungen Heide eingebettet, >>>
Brendler’s Geschichten: Der Schwager meines Urgroßvaters
Im ersten Band der von Heidemarie und Heinz Glodschei verfassten und 2008 erschienenen „… Geschichte des Dresdner Vorortes >>>
Brendler’s Geschichten: Wilhelm Ostner und seine Fahrzeugfabrik in der Bürgerstraße
Wilhelm Ostner, seit 1927 mit seiner Fahrzeugfabrik in Pieschen in der Bürgerstraße Nr. 56 ansässig, stellte daselbst bis 1936 Motorräder >>>
Brendler’s Geschichten: Elisabeth-Apotheke vor einhundert Jahren im „Germaniahaus“ eröffnet
Jede einzelne der neun in den Dresdner Stadtteilen Pieschen und Trachau bestehenden Apotheken verfügt über eine eigene Geschichte. Das >>>
Brendler’s Geschichten: Kunst von Arthur Lange in Kirchen und auf Friedhöfen
In und an der nach einem Entwurf des Dresdner Architekten Oswin Hempel (1876-1965) erbauten Apostelkirche haben eine Reihe namhafter deutscher >>>
Brendler’s Geschichten: Der Friedhof „St. Markus“ an der Hubertusstraße in Pieschen
Was die Geschichte der bis 1884 nach Kaditz gepfarrten Kirchgemeinde Pieschen betrifft, so schrieb Pfarrer Henrici in „Die Emmaus-Kirche >>>
Brendler’s Geschichten: Warum in die Ferne schweifen? Sieh, das Gute liegt so nah.
Ob Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) in seinem Vierzeiler „Erinnerung“ mit dem Guten, das so nahe liegt, auch an den Rabenauer Grund >>>
Brendler’s Geschichten: Wie Architekt Paul Wolf den Dresdner Nordwesten prägte
Im Mai 1922 wurde der am 21. November 1879 im württembergischen Schrozberg geborene Architekt Paul Wolf im zweiten Wahlgang zum Dresdner >>>
Brendler’s Geschichten: Die Bunsenstraße und die Roßmäßlerstraße in Trachau
„Alles muss seine Ordnung haben!“, so schrieb Diplomhistoriker Horst R. Rein (1936-2006) in „Trachau – von Menschen, Häusern und >>>
Brendler’s Geschichten: Die Woche vor Ostern
Der langjährige Teilnehmer der 2002 ins Leben gerufenen „Geschichtswerkstatt Dresden-Nordwest“, der in Klotzsche wohnhafte Stadtteilhistoriker >>>
Brendler’s Geschichten: Einmal Schloss Hermsdorf und zurück
Zu den Regeln, die seit dem 14. Dezember 2020 zwecks Eindämmung der Corona-Pandemie im Freistaat Sachsen gelten, gehört unter anderem auch, >>>