Der neu gewählte Stadtteilbeirat Pieschen und Mickten hat sich auf seiner ersten Sitzung am Mittwoch nicht lange mit dem Kennenlernen aufgehalten und bereits vier Förderanträge bewilligt.
„Im Roten Baum musizieren“: Die neu gegründete „Pieschner Stadtkapelle“ wird wöchentlich einen Termin für gemeinsames Musizieren mit Profis und Laien anbieten. Das ist ein kostenloses Angebot und soll insbesondere Kinder und Jugendliche aus sozial
benachteiligten Familien ansprechen. Die Stadtkapelle wird auch für Stadtteilfeste zur Verfügung stehen. Gesucht werden weiterhin Musikerinnen und Musiker sowie Sängerinnen Sänger. Die Proben finden dienstags ab 19 Uhr im Saal vom „Roten Baum“ statt. (Kontakt: Joachim 0172 3541705 und Gernot 0162 5704094)
„Nähkurse Kreative Welt“: In der „Kreativen Welt“ Alttrachau werden Anfängernähkurse für Kinder und Erwachsene angeboten die sich auch gezielt an ukrainische Frauen/Familien richten.
„Sonntagscafés Gehestraße“: Mit den regelmäßig stattfindenden Sonntagscafés an der Erstaufnahmeeinrichtung Turnhalle Gehestraße wird eine Begegnungsmöglichkeit zwischen den Turnhallenbewohnerinnen und Bewohnern aus der Ukraine und den Pieschener Anwohnern geschaffen.
„30 Jahre Radio-Initiative Dresden e.V.: Freies Radio Dresden/Rundfunk-Kombinat Sachsen – Die Radio-Initiative Dresden feiert 30 Jahre ihres Bestehens. Menschen aus dem Stadtviertel aber auch Politikerinnen und Politiker, Multiplikatoren und Fördermittelgeber sind am 9. Juli 2022 zu einem Fest ins Zentralwerk, wo die Radioinitiative ihre Studios hat, eingeladen. Neue Sendungsmacher aus dem Fördergebiet werden gesucht.
Bevor die neu gewählten und berufenen Stadtteilbeirätinnen und Stadtteilbeiräte ihre ersten Entscheidungen zu Förderprojekten trafen, gab es ein ausführliche Einweisung in die entsprechenden Förderrichtlinien. „Die Beiräte müssen in den Sitzungen über die Förderwürdigkeit eines Projektantrages entscheiden und unter anderem über solche Fragen wie den Mehrwert für den Stadtteil, das Kosten-Nutzenverhältnis und die Nachhaltigkeit diskutieren“, sagte Heidi Geiler, Vorsitzende des Vereins Pro Pieschen, bei dem die Arbeit des Stadtteilbeirates angesiedelt ist.
Sie ermunterte gleichzeitig Einwohnerinnen und Einwohner, Hausgemeinschaften, Initiativen und Vereine, sich mit ihren Projektideen an den Stadtteilbeirat zu wenden und sich bei der Antragstellung beraten zu lassen. Für 2022 würden noch rund 23.600 Euro für die Projektförderung in Pieschen und Mickten zur Verfügung stehen, betonte Heidi Geiler.
Der Stadtteilbeirat Pieschen und Mickten war am 14. Mai 2022 gewählt worden. Für die nächsten zwei Jahre werden dessen gewählte und benannte Mitglieder nun über die eingereichten Projekte aus dem Fördergebiet Pieschen und Mickten beraten und über die Höhe der Zuwendungen aus dem Stadtteilfonds bestimmen.
- zu den Anträge und Unterlagen für Projektföderung aus dem Stadtteilfonds
- mehr über den Stadtteilbeirat
- mehr über Pro Pieschen e.V.
Das könnte Sie auch interessieren …
Die Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB) passen ihr Angebot im öffentlichen Nahverkehr an. Der Stadtrat hatte im März 2025 beschlossen, das >>>
„Eine Behandlung in der ‚Dogreha‘ geht in die Tiefe, obwohl wir manchmal mit nur ganz kleinen Bewegungen arbeiten“, sagt Patricia >>>
Wie die Polizei heute meldet, sind bislang Unbekannte zwischen dem 12. April 2025, 14.45 Uhr, und dem 13. April 2025, 11 Uhr, in einen VW Transporter >>>
Am Sonntag, dem 11. Mai, öffnet das Zentralwerk in Dresden seine Türen für das „Offene Werk“. Ab 11 Uhr lädt das Kulturzentrum >>>
Im Konflikt um das Gelände am Alten Leipziger Bahnhof gibt es eine neue Entwicklung. Die im Februar 2025 ausgesprochenen Kündigungen an >>>