Motor Mickten gewinnt 25.000 Euro Preisgeld für Inklusionsprojekte

Die Preisträger der Ferry Porsche Challenge 2022 stehen fest. Bei der Preisverleihung am 19. Juli 2022 im Porschemuseum in Stuttgart hat die Ferry-Porsche-Stiftung 59 Sportvereine und ihre Inklusionsprojekte ausgezeichnet. Der SV Motor Mickten-Dresden e.V. konnte die Jury mit seinem Projekt „Inklusion Verein(t)“ überzeugen und wurde mit einem dritten Preis prämiert. „Wir freuen uns sehr und sind natürlich auch ganz schön stolz“, sagte Vereins-Geschäftsführerin Annett Hoffmann, die gemeinsam mit Integrationslotsin Katja Denecke den Preis in Stuttgart entgegen nahm.

Das Projekt „Inklusion Verein(t)“

„Wir wollen das Preisgeld in den Ausbau unserer inklusiven Sportangebote investieren. Zu den vier bereits existierenden Gruppen sind zehn weitere hinzu gekommen“, erläuterte Annett Hoffmann. Mit Yoga, Kindertanz und einer Ballsportgruppe hätten die ersten bereits ihre Arbeit aufgenommen.

Annett Hoffmann (l.) und Katja Denecke nahmen die Auszeichnung in Stuttgart entgegen. Foto: Motor Mickten

Besonders in den Ballsportgruppen sei die Nachfrage bei Kindern zwischen 6 und 12 Jahren riesig. Darum, so die Geschäftsführerin, werde eine zweite Gruppe ins Leben gerufen. Zu den neuen Angeboten soll dann zum Beispiel auch Sitzvolleyball gehören. Ein Teil der 25.000 Euro diene als Anschubfinanzierung für die verschiedenen Angebote bis diese nach sechs bis zwölf Monaten ihre Kosten selbst decken.

Anzeige

Frieden


„Wir wollen auch stadtweit mehr für die Inklusion tun und nutzen dafür unsere umfangreiche Netzwerkarbeit. Ein Inklusionsbeirat, in dem Vertreter der Stadt und anderer Gremien gemeinsam die Arbeit koordinieren, soll dabei helfen“, so Annett Hoffmann, die vor fast genau drei Jahren ihr Amt als Geschäftsführerin beim SV Motor Mickten angetreten hat.

Das inklusive Tischtennis-Angebot ist gefragt. Foto: Motor Mickten

200 Bewerbungen um Preisgelder

Insgesamt fördert die Ferry-Porsche-Stiftung die „Inklusion im Sport“ mit einer Million Euro. Knapp 200 Bewerbungen waren vom Dezember 2021 bis zum Februar 2022 von Sportvereinen aus den Bundesländern Baden-Württemberg und Sachsen eingegangen. 29 Projekte wurden für das Finale ausgewählt. Dort präsentierten die Teams ihr Konzept in einem digitalen Elevator Pitchformat dem Expertenkreis. Über die Platzierungen entschied anschließend in einer weiteren Auswahlrunde eine hochkarätig besetzte Jury.

Weitere drei Vereine aus Dresden erhielten je 2.500 Euro als Inklusionsanschub für ihre Projekte. Dazu gehören die Dresden Monarchs e.V., TC Blau Weiß Dresden Blasewitz e.V. und die Dresden Titans e.V..

 

Die Kommentarfunktion wird 7 Tage nach Erscheinen des Beitrages geschlossen.

Das könnte Sie auch interessieren …

Goldschmiedin Anna-Maria Schelle – des „St. Annen Werksalon“, erster Teil

Leuchtend durchscheint die Frühlingssonne die hellgrünen, knospenden Blätter im Innenhof des verwinkelten Gebäudes auf dem Großenhainer >>>

Drohne stört Landung

Wie die Dresdner Polizei heute mitteilt, hat am Sonntagabend gegen 22.50 Uhr hat eine Drohne ein Flugzeug beim Landeanflug gefährdet.

Die >>>

Sitzung des Stadtbezirksbeirates am Dienstag

Am Dienstag, 6. Mai trifft sich ab 18.30 Uhr der Stadtbezirksbeirat Pieschen im Pieschener Rathaus an der Bürgerstraße. Die Sitzung ist >>>

„Zukunft in Arbeit“ – Das „Dear Future Festival“ vom 8. Bis zum 24. Mai

Wie wollen wir in Zukunft arbeiten – und warum? Zu dieser Frage findet vom 8. bis zum 24. Mai in Dresden und Umland das „Dear Future Nachhaltigkeitsfestival“ >>>

Feuerwehr rettet zwei Frauen aus der Elbe

Am frühen Sonnabendmorgen meldeten Zeugen ein treibendes Boot mit zwei Personen auf der Elbe bei Dresden. Feuerwehr und Rettungsdienst >>>