Am Elbufer in Dresden Pieschen gibt es einen historischen, mit Sandsteinen gepflasterten Treidelpfad. Der Weg begleitet den Fluss und ist bei Spaziergängern beliebt. Läuft man dort entlang, besonders bei tief stehender Sonne, fallen nach und nach Initialen, Zeichen und Symbole ins Auge, mit Absicht oder nur zur Zerstreuung über Jahrzehnte hinweg von den Menschen am Fluss eingeritzt.
Eines der ältesten datiert auf 1931. Darstellungen von Panzern, Kanonenbooten, Hakenkreuzen, SS-Runen, zerstörten Hakenkreuzen, kyrillischen Buchstaben, Hammer und Sichel, dem russischen Stern, Flaggen der Alliierten, dem FDJ-Symbol oder den Olympischen Ringen erzählen von deutscher Geschichte und politischen Überzeugungen, dazwischen immer wieder Liebesherzen, Geburtstage, Meerjungfrauen, die Beatles, Schiffe, Indianer oder Cowboys.
Zeichen historischer Zeitläufe und privater Biographien vermischen und verdichten sich auf berührende Weise und machen den Weg zu einem Zeitzeugen. Die Wirkung des Ortes verstärkt sich noch durch das Miteinander von Fluss, Wetter und Weg, den großen Symbolen für Zeit, Vergänglichkeit, Erneuerung und den Lebensprozess an sich:
Die Künstlerin Anja Jurkenas beschäftigt sich seit langem mit diesem Weg am Fluss und versucht ihre Faszination für den Ort zu begreifen. Aus einer Mischung von archäologischen und künstlerischen Techniken entstehen Fotografien, Zeichnungen, Objekte dazu sowie Abklatsche der Steinzeichen. In der Ausstellung sollen einzelne Serien dieser Arbeiten in ein poetisches Zusammenspiel gebracht werden.
Ausstellungseröffnung
Freitag, 17.06. 2022, 19:00 Uhr
Intro von Ferdinand Vicončaij
Kurse zu Kreativen Techniken einzelner Objekte:
2. Juli 2022, 14-17 Uhr Abklatsch
3. Juli 2022, 14-17 Uhr Asiatischer Drachenbau
Die Ausstellung entstand in Kooperation mit der Kreativen Werkstatt Dresden e.V. und UN SICHTBAR, einem Projekt der AG Erinnerungskultur des Zentralwerk e.V. Im Rahmen von UNSICHTBAR kann der Arbeitsprozess der Künstlerin in einem online-Tagebuch auf Instagram verfolgt werden. Die Filme zum Projekt kann man hier sehen.
Ein Gastbeitrag der Kreativen Werkstatt Dresden.
Das könnte Sie auch interessieren …
Die Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB) passen ihr Angebot im öffentlichen Nahverkehr an. Der Stadtrat hatte im März 2025 beschlossen, das >>>
„Eine Behandlung in der ‚Dogreha‘ geht in die Tiefe, obwohl wir manchmal mit nur ganz kleinen Bewegungen arbeiten“, sagt Patricia >>>
Wie die Polizei heute meldet, sind bislang Unbekannte zwischen dem 12. April 2025, 14.45 Uhr, und dem 13. April 2025, 11 Uhr, in einen VW Transporter >>>
Am Sonntag, dem 11. Mai, öffnet das Zentralwerk in Dresden seine Türen für das „Offene Werk“. Ab 11 Uhr lädt das Kulturzentrum >>>
Im Konflikt um das Gelände am Alten Leipziger Bahnhof gibt es eine neue Entwicklung. Die im Februar 2025 ausgesprochenen Kündigungen an >>>