Gestaltungskommission: Grünes Licht für Neubaupläne der Kulturwerkschule

In drei Jahren soll der Neubau der Kulturwerkschule an der Leipziger Straße stehen. Am vergangenen Freitag nahm das Team um Schulgründer Michael Hecht eine wichtige Hürde auf dem Weg zu einer Baugenehmigung. Die Gestaltungskommission gab grünes Licht für den Entwurf aus dem Büro „heizHaus Architektur und Stadtplanung“. Im September hatten die Experten des unabhängigen Fachgremiums, dessen Stellungnahmen empfehlenden Charakter besitzen, den Entwurf zum ersten Mal begutachtet und eine Überarbeitung der Erscheinung des Gebäudes entlang der Leipziger Straße – Fassadestruktur, Dachform, Fenster, Berücksichtigung von Gründerzeitelementen – empfohlen. Darin liegt die Aufgabe dieses Gremiums. Es soll vor allem die städtebauliche und gestalterische Qualität der vorgestellten Bauvorhaben überprüfen und ihre Auswirkung auf das Stadt- und Landschaftsbild beurteilen. Das hat der Stadtrat bei der Gründung der Gestaltungskommission in deren Geschäftsordnung geschrieben.

„Wir haben den Eingangsbereich noch einmal überarbeitet. Er befindet sich jetzt nicht mehr direkt an der Leipziger Straße, sondern an der Stirnseite des Gebäudes“, erläuterte Bauprojektleiter Mathias Harnack im Gespräch. Die Kinder gelangen dann zunächst in den Schulhof und würden die Schule über die Rückseite betreten. Damit vermeide man nun den Andrang auf dem Fußweg vor der Schule unmittelbar an der Leipziger Straße. Auch die Dachform des Baukörpers, der direkt an die bestehenden Häuser angrenzt, habe man verändert. Insgesamt seien verschiedene Elemente der Gründerzeitarchitektur in den aktualisierten Entwurf eingeflossen.

Dort, wo bis 2017 ein verfallenes Haus stand, soll bis 2025 ein Schulneubau entstehen. Foto: W. Schenk

Auf dem Grundstück an der Leipziger Straße / Ecke Pettenkofer Straße soll ein viergeschossiger Neubau für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 6 samt Hortgebäude sowie einer Einfeldsporthalle errichtet werden. Vorgesehen sind zwei Baukörper. Die Schule befindet sich im südlichen, die Sporthalle im nördlichen Teil des Grundstücks.

Anzeige

CRO • 01099 • Rinne 2025


Die Experten hätten den jetzigen Planungsstand „mit sehr viel Wohlwollen“ bewertet, fand Stefan Engel, SPD-Stadtrat aus Pieschen und Mitglied der Gestaltungskommission. Auch er findet den Entwurf der beiden Baukörper jetzt besser gelungen als im September. Engel hofft nun, dass die Baugenehmigung durch die Stadtverwaltung zügig bearbeitet wird und die Schule schon bald ihr Gebäude im Stadtteil beziehen könne.

Bis Anfang 2023 soll der vorhabenbezogene Bebauungsplan nun fertig gestellt und dem Stadtratsausschuss für Stadtentwicklung, Bau, Verkehr und Liegenschaften zur Beratung vorgelegt werden, kündigte Bauprojektleiter Harnack an. Stimmt das Gremium zu, werde es eine weitere Offenlegung geben. Bereits Anfang 2022 hatte die Pläne zum ersten Mal öffentlich ausgelegen. Anfang 2024 hoffe man auf die Erteilung der Baugenehmigung, so Harnack. Dann sei das Ziel, im Herbst 2025 den Schulbetrieb hier aufzunehmen, weiter realistisch.

Ein Kommentar zu “Gestaltungskommission: Grünes Licht für Neubaupläne der Kulturwerkschule

  1. Uwe Jacob sagt:

    O jee, mal wieder. Der Preis der Häßlichkeit geht an…..

Das könnte Sie auch interessieren …

Dresdner Verkehrsbetriebe passen Angebot im Nahverkehr an

Die Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB) passen ihr Angebot im öffentlichen Nahverkehr an. Der Stadtrat hatte im März 2025 beschlossen, das >>>

Mit Hand und Hund – Hunde-Osteopathie in der Dogreha Dresden

„Eine Behandlung in der ‚Dogreha‘ geht in die Tiefe, obwohl wir manchmal mit nur ganz kleinen Bewegungen arbeiten“, sagt Patricia >>>

VW Transporter in Dresden-Trachenberge aufgebrochen

Wie die Polizei heute meldet, sind bislang Unbekannte zwischen dem 12. April 2025, 14.45 Uhr, und dem 13. April 2025, 11 Uhr, in einen VW Transporter >>>

Offenes Werk 2025 im Zentralwerk: Ein Tag im Zeichen der Sonne

Am Sonntag, dem 11. Mai, öffnet das Zentralwerk in Dresden seine Türen für das „Offene Werk“. Ab 11 Uhr lädt das Kulturzentrum >>>

Neue Entwicklung am Alten Leipziger Bahnhof

Im Konflikt um das Gelände am Alten Leipziger Bahnhof gibt es eine neue Entwicklung. Die im Februar 2025 ausgesprochenen Kündigungen an >>>