Nach Öffentlichkeitsfahndung stellen sich Tatverdächtige bei der Polizei

Die von der Staatsanwaltschaft und der Polizeidirektion Dresden gestern gestartete öffentliche Fahndung hat einen ersten Erfolg erzielt. Bis heute Mittag hatten sich vier deutsche Tatverdächtige im Alter von 16 bis 34 Jahren selbst auf verschiedenen Polizeidienststellen gemeldet, erklärte ein Behördensprecher. Zwei weitere haben sich bis zum Nachmittag gestellt. Außerdem seien telefonisch Hinweise zu 13 weiteren Personen eingegangen, die nunmehr überprüft werden müssten.

Der erste der auf dem Plakat gezeigten Verdächtigen sei bereits gestern, eine halbe Stunde nach Veröffentlichung der Öffentlichkeitsfahndung, in einem Polizeirevier erschienen. „Die vier Beschuldigten wurden zweifelsfrei identifiziert. Sie wurden nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen entlassen“, so der Behördensprecher. Das gelte auch für zwei weitere Verdächtige. Die beiden Deutschen seien 17 und 23 Jahre alt.

Zum Thema:

Fahndungsplakat von Staatsanwaltschaft und Polizeidirektion Dresden
(das Dokument wurde am 28. Juni aktualisiert)

Im Zusammenhang mit den Ausschreitungen am 16. Mai dieses am Rudolf-Harbig-Stadion in Dresden fahnden die Staatsanwaltschaft Dresden sowie die Polizeidirektion Dresden seit 24. Juni öffentlich nach 20 Tatverdächtigen.

Anzeige

1986zig • 07.09.25 • Open Air Areal Schleife 1


Hinweise nehmen die Ermittler per Telefon oder Mail entgegen: 0351 483 22 33 oder hinweisaufnahme.pd-dresden@polizei.sachsen.de entgegen.

2 Kommentare zu “Nach Öffentlichkeitsfahndung stellen sich Tatverdächtige bei der Polizei

  1. Alex sagt:

    Da die Typen ja nix gemacht haben, wurden sie wieder entlassen. Es wird die Erziehungsmethode von Kleinkindern angewendet:
    Da wird der Zeigefinger erhoben und gesagt „Das darfst Du nicht machen. Das ist ganz Böse“.
    Das wars dann.
    Es ist unglaublich wie Straftäter behandelt werden. Braucht man sich nicht wundern, wenn die Typen gleich wieder straffällig werden. Sie bleiben ja straffrei. Toll.

  2. Gerd Relitz sagt:

    Auch wenn sich ein Tat“VERDÄCHTIGER“ stellt, steht ihm trotzdem noch ein angemessener Prozess zu. Und solange von den Verdächtigen keine Gefahr für die Gesellschaft ausgeht, gibt es keinen Grund ihn direkt hinter Gittern zu bringen. Und wenn wir alle hinter Gittern bringen, die bei sportlichen Ereignissen aggressiv werden, müssen wir dringend im Gefängnis anbauen – auch wenn ich die Ausschreitungen gegen Polizist*innen absolut verwerflich finde.
    Dass zwischen Ergreifung und Prozess manchmal Jahre ins Land gehen ist durchaus problematisch. Aber dass die Menschen daraus nichts lernen, weil sie gleich wieder nach Hause können, ist einfach nicht richtig.

Das könnte Sie auch interessieren …

Wald in Dresden: Wegegebot bei hoher Brandgefahr

Die Stadt Dresden hat eine Allgemeinverfügung erlassen, die das Betreten der Wälder einschränkt. Ab Waldbrandgefahrenstufe 4 dürfen >>>

Radfahrer bei Unfall in Kaditz schwer verletzt

Am Mittwochmorgen ist ein 46-jähriger Radfahrer in Kaditz schwer verletzt worden. Der Mann war gegen 7.50 Uhr auf dem Radweg der Kötzschenbroder >>>

Pieschner Kinotipps ab 3. Juli

Mit freundlicher Unterstützung des Dresdner Kinokalenders präsentieren wir die Kinotipps der Woche für den Stadtbezirk Pieschen in der >>>

Dresden: Neue Kita-Gebühren ab 1. September 2025

Ab dem 1. September 2025 gelten in Dresden neue Elternbeiträge für die Kindertagesbetreuung. Die Beiträge steigen zwischen 7,2 Prozent >>>

Maskenbildnerin Janine Stelling – Mit Mut, Kreativität und Berliner Schnauze

In einem Hinterzimmer eines kleinen Pieschener Ladenateliers steht die Maskenbildnerin Janine Stelling auf der Leiter. Im kreativen >>>