Menarini – von Heyden: 60 Meter hoher Schornstein am Elberadweg wird abgerissen

Der Schornstein auf dem Gelände der Menarini – von Heyden GmbH an der Leipziger Straße wird abgerissen. Das 60 Meter hohe und weit sichtbare Wahrzeichen prägte den Blick am Elberadweg in Richtung Pieschen genauso, wie auf dem Weg in Richtung Neustadt. Jetzt ist der Schornstein ringsum eingerüstet. Die Abrissspezialisten der Firma Frauenrath Recycling aus Bretnig in Sachsen können mit einem Lift bis ganz nach oben fahren.

Für die Abrissexperten gibt es einen Lift. Foto: W. Schenk

„Der Schornstein ist seit 20 Jahren nicht mehr in Betrieb“, erklärt Jürgen Langer. Der ehemalige Menarini-Werksleiter koordiniert jetzt als Berater den Abriss des Schornsteins. Zuerst werde die innere Röhre abgetragen. Sie sei gemauert. Der Schutt werde im Inneren nach unten geworfen und dort abtransportiert. Die äußere, blau-weiß angestrichene Schornsteinröhre ist aus Stahlbeton. Diese werde Schritt für Schritt abgesägt und demontiert. Bis Ende September sollen die Arbeiten abgeschlossen sein.

Der Schornstein-Standort werde nicht neu bebaut. Das Werk brauche das Areal für Lagerflächen und Mitarbeiter-Parkplätze, sagt Langer. Der Abriss sei von der Stadtverwaltung genehmigt. Das Bauwerk habe nicht unter Denkmalschutz gestanden, betonte er.

Anzeige

Schramm Möbelmanufaktur


Der Standort des Schornsteins wird nicht neu bebaut. Foto: W. Schenk

In der Liste der höchsten Bauwerke Dresdens landet der Schornstein nach Angaben des Stadtwikis Dresden auf Platz 25, gleich hinter der Yenidze, der Friedenskirche in Löbtau und der Versöhnungskirche in Striesen, die alle eine Höhe von 62 Metern aufweisen.

1865/66 hatte Franz Ludwig Gehe mit seiner Drogerie- und Farbwarenhandlung das Areal an der Leipziger Straße bezogen. Am 1. April 1951 wurde das verstaatlichte Stammhaus der Arzneimittelfabrik Dr. Madaus & Co mit dem enteigneten Dresdner Stammhaus der Gehe & Co. (VEB Heilchemie) zum VEB Arzneimittelwerk Dresden (AWD) zusammengeschlossen. Seit 2006 gehört der Standort des ehemaligen Arzneimittelwerks Dresden nach mehreren Eigentümerwechseln und Zusammenschlüssen zur italienischen Menerini Gruppe.

Zum Thema:

Mehr Informationen über die Industriegeschichte in der Leipziger Vorstadt gibt es zum Beispiel in Brendler’s Geschichten:

Brendler’s Geschichten: Als in der Leipziger Vorstadt noch Schiffe gebaut wurden

Brendler’s Geschichten: Villeroy & Boch und der Fabrikbezirk Leipziger Vorstadt

2 Kommentare zu “Menarini – von Heyden: 60 Meter hoher Schornstein am Elberadweg wird abgerissen

  1. AnDerElbe sagt:

    Finde es persönlich sehr schade, dass der Schornstein abgerissen wird. Hatte was von einem Wahrzeichen.

  2. Toralf sagt:

    Für so eine tolle Werbefläche & auch Identifikationsobjekt würden andere Firmen viel Geld bezahlen. Was für eine dumme Entscheidung.
    *Kopfschüttel*

Das könnte Sie auch interessieren …

Dresdner Verkehrsbetriebe passen Angebot im Nahverkehr an

Die Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB) passen ihr Angebot im öffentlichen Nahverkehr an. Der Stadtrat hatte im März 2025 beschlossen, das >>>

Mit Hand und Hund – Hunde-Osteopathie in der Dogreha Dresden

„Eine Behandlung in der ‚Dogreha‘ geht in die Tiefe, obwohl wir manchmal mit nur ganz kleinen Bewegungen arbeiten“, sagt Patricia >>>

VW Transporter in Dresden-Trachenberge aufgebrochen

Wie die Polizei heute meldet, sind bislang Unbekannte zwischen dem 12. April 2025, 14.45 Uhr, und dem 13. April 2025, 11 Uhr, in einen VW Transporter >>>

Offenes Werk 2025 im Zentralwerk: Ein Tag im Zeichen der Sonne

Am Sonntag, dem 11. Mai, öffnet das Zentralwerk in Dresden seine Türen für das „Offene Werk“. Ab 11 Uhr lädt das Kulturzentrum >>>

Neue Entwicklung am Alten Leipziger Bahnhof

Im Konflikt um das Gelände am Alten Leipziger Bahnhof gibt es eine neue Entwicklung. Die im Februar 2025 ausgesprochenen Kündigungen an >>>