Frühgemüsezentrum Kaditz Wochenmarkt Gurken

Wochenmarkt in der Kopernikusstraße öffnet wieder – Staatsregierung lenkt nach Protesten ein

Der Wochenmarkt in der Kopernikusstraße in Trachau wird am Donnerstag wieder öffnen. „Das Gebot der Stunde ist: Mindestens zwei Meter Abstand halten und genauestens auf die Hygiene achten“, betonte Landwirtschaftsminister Wolfram Günther (Grüne) heute. Der Krisenstab der Staatsregierung hatte sich gestern darauf verständigt, dass „mobile Verkaufsstände unter freiem Himmel und in Markthallen, die dem Verkauf von Lebensmitteln, selbst erzeugten Gartenbau- und Baumschulerzeugnissen sowie Tierbedarf dienen“, ab 1. April wieder öffnen dürfen.

„Ich bin sehr froh. Mir fällt ein Stein vom Herzen“, reagierte Katrin Schiel, Leiterin der Marktgilde-Niederlassung Dresden. Sie organisiert die zehn Wochenmärkte in der Landeshauptstadt. In der Kopernikusstraße findet der Wochenmarkt donnerstags von 8 bis 16 Uhr statt. Dort, so betont Katrin Schiel, sei es überhaupt kein Problem, die Auflagen zur Durchführung des Wochenmarktes zu erfüllen. Die Straße biete ausreichend Platz für die nötigen Abstände zwischen den Händlern und ebenso zwischen den Kunden, sagte sie. Noch bevor die Nachricht sie offiziell erreichte, hätten schon die ersten Händler bei ihr angerufen. Jetzt werde alles unternommen, um die Wochenmärkte an allen 24 Standorten in Sachsen wiederzubeleben. Besonderes Augenmerk gelte in Dresden den Bedingungen in der Lingnerallee, auf dem Schillerplatz und auf dem Münchner Platz.

Frühgemüsezentrum Kaditz wochenmarkt frühblüher

Mehr als die Hälfte der 100.000 Frühblüher sind für die Wochenmärkte bestimmt. Foto: W. Schenk

Mit der jetzt getroffenen Regelung „geben wir regionalen Produzenten und Direktvermarktern eine Perspektive. Zudem ist die Regelung ein Beitrag zur Sicherung der Lebensmittelversorgung. Denn wenn regionale Produzenten jetzt verkaufen können, säen und pflanzen sie auch weiter. Das sichert uns Ernten im weiteren Jahresverlauf“, betonte Landwirtschaftsminister Günther.

Anzeige

Dunkelromantische Mainächte im Alten Schlachthof am 31. Mai


„Eine Sorge weniger“, so die spontane Reaktion von Klaus Grießig. Der Geschäftsführer des Frühgemüsezentrums Kaditz hatte noch am Freitag im Gespräch mit dem Onlinejournal Pieschen Aktuell auf die prekäre Situation seines Betriebes hingewiesen. „Unsere wichtigsten Absatzwege sind die Baumärkte, die Blumengeschäfte und die Wochenmärkte in Dresden und Umgebung“, so Grießig. Mit den Wochenmärkten würde mehr als die Hälfte der Abnehmer wegbrechen. Mit der Entscheidung der Staatsregierung gebe es nun wieder etwas Hoffnung.

„Die allermeisten Menschen in Sachsen haben den Ernst der Lage verstanden und halten Abstand“, ist sich Volkmar Zschocke, agrarpolitischer Sprecher der Bündnisgrünen im Sächsischen Landtag sicher. Der von den Grünen gestellte Landwirtschaftsminister hatte in der vergangenen Woche im Kabinett offenbar keine Mehrheit für die Fortführung der Wochenmärkte gefunden. Nun hat die Staatsregierung nach massiven Protesten eingelenkt. „Auf dem Frischemarkt kann der Infektionsschutz oft einfacher eingehalten werden, als in manch räumlich begrenztem Supermarkt. Die Kommunen können auch eine räumliche Ausdehnung der Verkaufsfläche erwägen, um Abstand herzustellen“, so Zschocke weiter. Frischemärkte würden helfen, den Andrang auf die Supermärkte zu verringern. Das Kundenaufkommen könne so entzerrt werden.“

Die Kommentarfunktion wird 7 Tage nach Erscheinen des Beitrages geschlossen.

Das könnte Sie auch interessieren …

Trachenfest auf den Hufewiesen am Sonnabend

Am Sonnabend, 17. Mai 2025 findet das Trachenfest auf den Hufewiesen statt. Von 12 bis 18 Uhr wird gefeiert. Auch in diesem Jahr bleibt die >>>

Die Buchbinderin Anne Wehner-Bräunig – „St. Annen Werksalon“, zweiter Teil

„Meine gesamten Fotoalben, die hat Anne geschnitten und gebunden“, erzählt die Goldschmiedin Anna-Maria Schelle und lächelt >>>

Brendler’s Geschichten: Erinnerungen an den Schriftsteller Eberhard Panitz

Ähnlich wie beim Lyriker und Essayisten Heinz Czechowski (1935-2009) und der seit 1955 in Potsdam-Babelsberg lebenden Schriftstellerin >>>

Erneuerung der Trinkwasserleitung auf Fritz-Reuter-Straße beginnt am 12. Mai

Die Sachsen-Energie beginnt am Montag, dem 12. Mai 2025, mit der Erneuerung der Hauptversorgungsleitung für Trinkwasser in der Fritz-Reuter-Straße. >>>

Riesiger Flohmarkt am Elbepark Dresden am 18. Mai 2025

Am Sonntag, dem 18. Mai 2025, findet auf dem großen Parkplatz des Elbeparks Dresden ein neuer Kunst-, Antik- und Trödelmarkt statt. Von 10 >>>