Brendler’s Geschichten Extra: Wolfgang Uhlmann in memoriam

Am Montag, den 24. August 2020 verstarb in Dresden der Schachgroßmeister und Schachtheoretiker Wolfgang Uhlmann. In den 1960er und 1970er Jahren zählte er zu den dreißig weltbesten Schachspielern.

Der am 29. März 1935 geborene und auf der Wurzener Straße in Pieschen aufgewachsene Wolfgang Uhlmann besuchte von 1941 bis 1949 die 27. Volksschule auf der Moltkestraße. Aus der Volksschule wurde 1945 eine Grundschule, und die Straße erhielt 1946 den Namen des antifaschistischen Widerstandskämpfers Robert Matzke (1884-1943).

Klasse 8 der 27. Grundschule Dresden (1949), Wolfgang Uhlmann steht in der oberen Reihe, rechts außen. Foto: Archiv Karl-Heinz Knippe

Nach Abschluss der achten Klasse begann Wolfgang Uhlmann eine Lehre als Buchdrucker im VEB Sachsenverlag auf der Riesaer Straße. In der 1948 gegründeten Betriebssportgemeinschaft wurde er Mitglied der Sektion Schach und belegte 1951 als Sechzehnjähriger den ersten Platz bei den gesamtdeutschen Jugendmeisterschaften. Die Liebe zum Schachspiel hatte ihm sein Vater, der langjährige Pieschener Bäckermeister Alfred Uhlmann, nahe gebracht. Gegenüber dem 1929 eröffneten Volksbad Dresden Nord-West, dem heutigen Sachsenbad, befand sich seit 1930 dessen Geschäft nebst einer Backstube.

Anzeige

Schramm Möbelmanufaktur


VEB Sachsenverlag- Zentralwerk Dresden in der Riesaer Straße. Foto: Archiv K. Brendler

Von 1954 bis 1986 gewann Uhlmann insgesamt elfmal die DDR-Schachmeisterschaften, nahm von 1956 bis 1990 ebenso viele Male für die DDR an Schacholympiaden teil, wobei er 1964 in Tel-Aviv die Goldmedaille gewann.

Wolfgang Uhlmann, der auch ein bedeutender Schachautor war, wurde 1956 der Internationale Meistertitel und drei Jahre später durch den Weltschachbund (FIDE) der Großmeistertitel verliehen.

Noch viele Jahre spielte er als Mitglied des USV der TU Dresden so manche Partie, seine letzte im April 2016. Alte Bekannte traf er beim Pegasus Chess Summit 2014 auf dem Neumarkt. Dort wurde die Schachpartie Deutschland gegen den Rest der Welt gespielt – sie endete mit einem Remis. Bei dem Event vor der Frauenkirche traten bekannte Schachgrößen wie Nikola Padevsky (Bulgarien), Mark Taimanov (Russland) und Victor Kortschnoi (Schweiz) gegen ein Team mit Wolfgang Uhlmann, Hans-Joachim Hecht und Klaus Darga an.

Wolfgang Uhlmann am Schachbrett. Aufnahme aus dem Jahr 2012. Foto Archiv K. Brendler

Im September 2018 wurde Wolfgang Uhlmann von Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) mit dem Sächsischen Verdienstorden geehrt. „Bei den zu Ehrenden handelt es sich um Bürgerinnen und Bürger, die dem Freistaat in besonderer Weise verbunden sind. Und die sich mit bewundernswertem Engagement um Sachsen und die Menschen, die hier leben, verdient gemacht haben“, sagte Kretschmer und fügte hinzu. „Sie stehen stellvertretend auch für all jene, die sich mit Herz und ihrer ganzen Persönlichkeit für unser demokratisches Gemeinwesen einsetzen“.

Die Kommentarfunktion wird 7 Tage nach Erscheinen des Beitrages geschlossen.

Das könnte Sie auch interessieren …

Dresdner Verkehrsbetriebe passen Angebot im Nahverkehr an

Die Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB) passen ihr Angebot im öffentlichen Nahverkehr an. Der Stadtrat hatte im März 2025 beschlossen, das >>>

Mit Hand und Hund – Hunde-Osteopathie in der Dogreha Dresden

„Eine Behandlung in der ‚Dogreha‘ geht in die Tiefe, obwohl wir manchmal mit nur ganz kleinen Bewegungen arbeiten“, sagt Patricia >>>

VW Transporter in Dresden-Trachenberge aufgebrochen

Wie die Polizei heute meldet, sind bislang Unbekannte zwischen dem 12. April 2025, 14.45 Uhr, und dem 13. April 2025, 11 Uhr, in einen VW Transporter >>>

Offenes Werk 2025 im Zentralwerk: Ein Tag im Zeichen der Sonne

Am Sonntag, dem 11. Mai, öffnet das Zentralwerk in Dresden seine Türen für das „Offene Werk“. Ab 11 Uhr lädt das Kulturzentrum >>>

Neue Entwicklung am Alten Leipziger Bahnhof

Im Konflikt um das Gelände am Alten Leipziger Bahnhof gibt es eine neue Entwicklung. Die im Februar 2025 ausgesprochenen Kündigungen an >>>