„Es waren unsere Nachbarn“ – Stadtteilrundgang zu Stolpersteinen

In der Trachenberger Straße 23 erinnern seit 2012 zwei Stolpersteine an Rosa und Walter Steinhart. Das jüdische Ehepaar betrieb hier ein Spezialgeschäft für Haus- und Küchengeräte. Beide wurden am 3. März 1943 im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau ermordet. Die Steinharts waren damals eine weitverzweigte Familie in Dresden. Stadtweit zeugen 21 Stolpersteine von den Schicksalen der Steinharts. Einigen von ihnen gelang die Flucht. Vor fünf Jahren reiste Mark Steinhart, einer der Nachfahren der jüdischen Familie, mit seiner Frau Shirley aus Kanada nach Dresden. Der Verein „Stolpersteine für Dresden“ hatte ihn ausfindig gemacht und eingeladen. Heute erinnern nicht nur Stolpersteine an die Steinharts. In den Pieschener Melodien wurde eine der drei neuen Straße nach Rosa Steinhart benannt.

Am 9. November, dem Tag, als 1938 die Novemberpogrome in Deutschland begannen, werden stadtweit die Stolpersteine gereinigt. Sie erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern. Im Stadtbezirk Pieschen finden sich neun Stolpersteine.

Zum Thema: Stolpersteine im Stadtbezirk Pieschen
  • Barbara Kühnert Weinbergstraße 40
  • Edith Kühnert Weinbergstraße 41
  • Albert Hensel Volkersdorfer Str. 3
  • Rosa Steinhart Trachenberger Str. 23
  • Walter Steinhart Trachenberger Str. 24
  • Erich Kurt Mosberg Rückertstr. 12
  • Kurt Schlosser Leipziger Str. 72
  • Heinz Martin Wendisch Hans-Sachs-Str.27
  • Helga Margot Grünewald Großenhainer Str. 194
  • mehr über die Stolpersteine in Dresden

Die SPD Pieschen hat alle Interessierten zu einem Stadtteilrundgang zu einigen Stolpersteinen in Pieschen und Trachenberge eingeladen. Es werden Blumen niedergelegt, Stadtrat Stefan Engel wird Leben und Wirken der Opfer mit einem Redebeitrag würdigen. „Gerade weil rassistische und abwertende Äußerungen in Dresden immer mehr salonfähig werden, hat das Erinnern an die schrecklichen Verbrechen des nationalsozialistischen Deutschlands eine besondere Bedeutung. Die Stolpersteine machen ganz normale Biographien fassbar, die durch solch menschenverachtendes Gedankengut und Handeln jäh beendet wurden. Daher darf die Erinnerung am Jahrestag der Reichspogromnacht 1938 auch nicht hinter andere gedenkwürdige Ereignisse dieses Datums zurückbleiben“, erklärte Engel, der auch Vorsitzender der SPD Pieschen ist.

Anzeige

Schramm Möbelmanufaktur


Der Verein Stolpersteine Dresden erinnert gemeinsam mit dem Künstler Gunter Demnig, der die Stolpersteine fertigt, an die Verbrechen und die Deportationen in der NS-Diktatur. Vor dem letzten selbst gewählten Wohnort der Opfer wird ihnen zu Ehren eine Gedenktafel aus Messing in die Gehwege eingelassen.

Service:

WAS: Putzen der Stolpersteine, Stadtteilrundgang
WANN: Sonnabend, 9. November, 15.30 Uhr
WO: Treffpunkt an den Stolpersteinen für Rosa und Walter Steinhart, Trachenberger Straße 23

Die Kommentarfunktion wird 7 Tage nach Erscheinen des Beitrages geschlossen.

Das könnte Sie auch interessieren …

Erneuerung der Trinkwasserleitung auf Fritz-Reuter-Straße beginnt am 12. Mai

Die Sachsen-Energie beginnt am Montag, dem 12. Mai 2025, mit der Erneuerung der Hauptversorgungsleitung für Trinkwasser in der Fritz-Reuter-Straße. >>>

Riesiger Flohmarkt am Elbepark Dresden am 18. Mai 2025

Am Sonntag, dem 18. Mai 2025, findet auf dem großen Parkplatz des Elbeparks Dresden ein neuer Kunst-, Antik- und Trödelmarkt statt. Von 10 >>>

Pieschner Kinotipps ab 8. Mai

Mit freundlicher Unterstützung des Dresdner Kinokalenders präsentieren wir die Kinotipps der Woche für den Stadtbezirk Pieschen in der >>>

Polizei schnappt mutmaßlichen Diesel-Dieb

In der Nacht zu Donnerstag haben Polizisten auf einem Gelände an der Washingtonstraße einen mutmaßlichen Dieseldieb gestellt. Den Beamten >>>

Sachsenbad-Sanierung: Stadt räumt Versäumnisse in der Kommunikation ein

Die aktuellen Pläne für die Sanierung des Sachsenbades und einen Erweiterungsbau sind gestern Abend im Stadtbezirksbeirat Pieschen ausführlich >>>