Das neue Online-Knöllchen des Dresdner Ordnungsamtes ist auf großes Interesse bei unseren Lesern gestoßen. In einigen Kommentaren zu dem Beitrag sind auf „Pieschen Aktuell“ und bei den Facebook-Nutzern Fragen zum Datenschutz geäußert worden. Dazu betont eine Rathaussprecherin ausdrücklich: Im Online-Service der Stadtverwaltung „werden keine personenbezogenen Daten gespeichert und angezeigt. Nach dem Einloggen erscheint nur der Tatvorwurf. Eine Äußerung zum Tatvorwurf ist nicht möglich.“ Damit sei auch klar, dass Dritte mit den Daten auf dem Verwarnzettel nicht feststellen könnten, wer zum Beispiel der Halter des betroffenen Fahrzeuges sei. Die Datenschutzhinweise könne man auch im Online-Service nachlesen.
Die Stadtverwaltung hatte am Montag ein neues Angebot auf ihrer Online-Plattform gestartet. Um beim Eintreiben von Verwarngeldern Papier und Portogebühren zu sparen, können Betroffene demnach direkt auf ein Knöllchen reagieren. Das würde das Versenden von Briefen überflüssig machen. Das Einsparpotenzial ist erheblich. Von Januar bis Ende August hatte das Ordnungsamt 119.057 Verstöße erfasst. Wenn der Betroffene nun direkt bezahlt, könnten die Kosten für Porto, Papier und Zeitaufwand für das Versenden der entsprechenden Briefe entfallen.
2 Kommentare zu “Stadtverwaltung: Datenschutz beim Online-Knöllchen gewährleistet”
Das könnte Sie auch interessieren …
Mit freundlicher Unterstützung des Dresdner Kinokalenders präsentieren wir die Kinotipps der Woche für den Stadtbezirk Pieschen in der >>>
Die Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB) passen ihr Angebot im öffentlichen Nahverkehr an. Der Stadtrat hatte im März 2025 beschlossen, das >>>
„Eine Behandlung in der ‚Dogreha‘ geht in die Tiefe, obwohl wir manchmal mit nur ganz kleinen Bewegungen arbeiten“, sagt Patricia >>>
Wie die Polizei heute meldet, sind bislang Unbekannte zwischen dem 12. April 2025, 14.45 Uhr, und dem 13. April 2025, 11 Uhr, in einen VW Transporter >>>
Am Sonntag, dem 11. Mai, öffnet das Zentralwerk in Dresden seine Türen für das „Offene Werk“. Ab 11 Uhr lädt das Kulturzentrum >>>
Ich bleibe dabei: das größere Problem ist nicht wie die Knöllchen zugestellt werden, sondern dass eben keine Strafzettel ausgestellt werden, weil keine nennenswerten Kontrollen erfolgen.
Vlt. sollte man ja da mal Aufwand investieren. Nur so eine Idee.
…“Die Datenschutzhinweise könne man auch im Online-Service nachlesen“…
nur das dresden.de nicht knoellchen.dresden.de ist. Laut einer Rechtsprechung muss auch eine Subdomain eigene Datenschutzhinweise und Impressum haben. Selbst das Impressum auf https://knoellchen.dresden.de/ ist fehlerhaft und unvollständig ! Da kann die Stadt Dresden noch so oft beteuern das https://knoellchen.dresden.de/ rechtsicher ist, es ist es aber nicht. Man kann nur jeden warnen darüber das Knöllchen zubezahlen. Und man sieht man mal wieder was für Qualität hinter pieschen-aktuell.de steckt.