Der Pestalozziplatz in Pieschen soll wieder zu einem beliebten und viel genutzten Treffpunkt für Familien, Kinder und Jugendliche werden. Dafür hat der Petitionsausschuss des Stadtrates am Mittwoch mit seinen Beschlüssen die Weichen gestellt. Wichtige Zielstellungen der von Familienvater Daniel Grimm initiierten Petition „Pestalozziplatz: Kindgerechte Neugestaltung Spielplatz, Sportplatz und Grünfläche“ sind damit erreicht. Knapp 300 Unterschriften hatten im November 2017 für eine Behandlung des Anliegens im Stadtrat gesorgt.

Anfang Januar hatte Daniel Grimm das Anliegen seiner Petition im Ortsbeirat Pieschen erläutert. Foto: W. Schenk
Am Mittwoch ließen sich die Mitglieder des Petitionsausschusses von Vertretern des Straßen- und Tiefbauamtes, des Amtes für Stadtgrün und Abfallwirtschaft, des Ordnungsamtes und der Schulleitung des Pestalozzi-Gymnasiums informieren. Ein Sozialarbeiter schilderte seine Erfahrungen und Beobachtungen zu Drogenkonsum und Drogenumschlag in der Gegend. „Es hat sich herausgestellt, dass die kritische Lage, so wie sie im Ausschuss dargestellt wurde, bei der Stadtverwaltung bisher nicht in dem Maße angekommen war“, sagte Kati Bischoffberger, Pieschens Grünen-Stadträtin und Mitglied im Petitionsausschuss. Mit den Beschlüssen sei ein Anfang für eine bessere Situation am Pestalozziplatz gemacht.
So sei Folgendes beschlossen worden:
- Ordnungsamt und Suchtbeauftragte der Stadt werden beauftragt, sich des angesprochenen Problems des Platzes als Drogenumschlagsplatz und Platz auf dem Drogen konsumiert werden, anzunehmen. Geprüft werden soll, ob der Platz als Brennpunkt in den am 1. März 2018 im Stadtrat beschlossenen „Maßnahmenplan für Suchtprävention am Wiener Platz und weiteren Brennpunkten…“ aufgenommen werden kann.
- das Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft wird beauftragt, aufgrund der in der Sitzung vorgetragenen Vorschläge mögliche Veränderungen zu erarbeiten und im Ortsbeirat Pieschen vorzustellen.
- Fahrradbügel sollen aufgestellt werden, das Straßen- und Tiefbauamt sehe dafür keine Hindernisse.
- Bis Ende 2018 soll ein Bericht über die Ergebnisse der Prüfungen und der durchgeführten Maßnahmen vorgelegt werden.
Wichtig, so Bischoffberger, sei vor allem, dass die von den Ämtern geplanten konkreten Veränderungen im Ortsbeirat Pieschen vorgestellt und diskutiert werden. „Damit könnten die Anwohner sich direkt auf die Umsetzung der Beschlüsse Einfluss nehmen“, erklärte sie.
Ein Kommentar zu “Erfolg für Petition zum Pestalozziplatz: Fahrradbügel kommen – Ämter legen Vorschläge zur Umgestaltung vor”
Das könnte Sie auch interessieren …
Nach einem massiven Cyberangriff ist die städtische Website dresden.de seit dem 1. Mai wieder vollständig erreichbar. Auch interne Anwendungen >>>
Mit freundlicher Unterstützung des Dresdner Kinokalenders präsentieren wir die Kinotipps der Woche für den Stadtbezirk Pieschen in der >>>
Kleine, bunte Wimpel flattern fröhlich im strahlenden Sonnenlicht umher, in großen Lettern steht „Herzlich willkommen“ >>>
Am Sonntag, den 4. Mai 2025, treten Kitty Solaris und Drunk at Your Wedding im Rahmen ihrer Deutschlandtour im Zentralwerk in Dresden-Pieschen >>>
Mit dem Start in die Gartensaison brummen wieder überall die Rasenmäher – und immer mehr Gartenfreunde setzen dabei auf Mähroboter. Was >>>
[…] Erfolg für Petition zum Pestalozziplatz: Fahrradbügel kommen – Ämter legen Vorschläge zur Umgestaltung vor […]