herbststrasse baugenehmigung amtsblatt 5 18

Baupläne für ehemaliges Kofa-Gelände: Drei neue Wohnhäuser an der Herbststraße

Das lange brachliegende Areal an der Kötzschenbroder Straße zwischen Herbststraße und Franz-Lehmann-Straße soll bebaut werden. Die Stadt hat bereits im Januar 2018 eine Baugenehmigung für die Errichtung von drei Wohngebäuden mit insgesamt 30 Wohnungen erteilt. Die Häuser sollen entlang der Herbststraße entstehen.

Herbststrasse abrissarbeiten

Die Abrissarbeiten haben vor einigen Wochen begonnen. Foto: W. Schenk

Seit auf dem Areal große Bagger mit Abrissarbeiten an den Gebäuden des ehemaligen Werkes für Elektroschaltgeräte nahe der Franz-Lehmann-Straße begonnen haben, sind in der Redaktion von Pieschen Aktuell mehrfach Fragen von Anwohner und Gewerbetreibenden eingegangen. Besonders interessiert die Frage, was gebaut wird und ob es sich in die Umgebung auch architektonisch einpasst. Besorgt zeigten sich einige Anwohner auch in Sachen Denkmalschutz.

Bekannt ist derzeit nur, was die bereits veröffentlichte Baugenehmigung beschreibt: „Drei Wohngebäude mit insgesamt 30 Wohneinheiten und einer Tiefgarage mit 30 Stellplätzen“. Die Genehmigung gilt für das Flurstück 152/9 (siehe Foto). Die Auflagen zum Denkmalschutz sind nicht näher beschrieben.

Anzeige

1986zig • 07.09.25 • Open Air Areal Schleife 1


Herbststrasse

Blick in die Herbststraße in Richtung Elbe. Auf der linken Straßenseite soll gebaut werden. Foto: W. Schenk

Nicht überprüft werden konnte die mehrfach gestellte Frage nach der Dachform der Neubauten. Immerhin würden sich die fünf Mehrfamilienhäuser, die 1993/94 an der Sternstraße und der Herbststraße gebaut wurden, mit ihren Walmdächern an die Nachbarhäuser gut anpassen. Sollten nun, wie befürchtet, Staffelgeschosse mit einem Flachdach gebaut werden, wäre dies kein schöner Anblick, hieß es. Klarheit darüber wird wohl erst die Bautafel schaffen. Deren Aufstellung ist allerdings eine freiwillige Angelegenheit für den Bauherren. Auch über weitere Baupläne auf dem Grundstück ist noch nichts bekannt.

Herbststrasse Kulturdenkmaeler

Kulturdenkmäler: Herbststraße/Ecke Kötzschenbroder Straße das Haus mit der „Weibswirtschaft“, in der Franz-Lehmann-Straße 5 die Fabrikantenvilla, vorn die „Medienvilla“. Quelle: Themenstadtplan Dresden

Auf der bereits bebauten Straßenseite im Abschnitt zwischen Sternstraße und Kötzschenbroder Straße sind laut Themenstadtplan drei der sieben Hauser als Kulturdenkmäler ausgewiesen. In dem Eckhaus an der Kötzschenbroder Straße befindet sich die „Micktner Weibswirtschaft“. Gleiches trifft auch auf die ehemalige Fabrikantenvilla in der Franz-Lehmann-Straße 5 und die Villa an der Kötzschenbroder Straße 26, heute eher bekannt als Medienvilla, zu. Diese Villa gehörte zum VEB Kofa Dresden und blieb Mitte der 90er Jahre als einziges Haus stehen, als die Produktionsgebäude der Konservenfabrik komplett abgerissen wurden. Mehrere Jahre war die Agentur Narciss & Taurus – davon zeugen noch heute die Schilder – Mieter in der Villa. Sie ist aber schon vor längerer Zeit an den Messering umgezogen. Die Villa gehört nicht zu dem Flurstück, für das laut Amtsblatt die Baugenehmigung erteilt wurde. Auf Anfrage erklärte eine Rathaussprecherin, dass gegen die Baugenehmigung ein Widerspruch vorliege. Über diesen, so hieß es, habe die Landesdirektion noch nicht entschieden.

 

2 Kommentare zu “Baupläne für ehemaliges Kofa-Gelände: Drei neue Wohnhäuser an der Herbststraße

  1. Trachauer sagt:

    Die denkmalgeschützte Villa auf der Kötzschenbroder Straße Nr.26, für die Firma „Wachs & Flössner“ gegen Ende des 19. Jahrhunderts errichtet, ist offensichtlich ebenso ein Werk der Radebeuler Architekten Ziller wie die Villa Großenhainer Straße Nr.241 (1886), Bauherr war der Firmeninhaber Carl Hermann Wachs, und die „Villa Martha“ (1871/72) auf der Leipziger Straße Nr.43.

  2. Filburt sagt:

    Lustig, dass die 90er Jahre-Billigstbauten als schön empfunden werden – mit 50cm dicken Balkonplatten, Fenstern, die halb so groß sind wie in den Nachbargebäuden und Monsterbriefkästen auf massiven Betonsockeln, wegen derer man auf der Sternstraße keinen Kinderwagen lang schieben kann… Ganz große Architektur ;-)

Das könnte Sie auch interessieren …

Pieschner Kinotipps ab 15. Mai

Mit freundlicher Unterstützung des Dresdner Kinokalenders präsentieren wir die Kinotipps der Woche für den Stadtbezirk Pieschen in der >>>

Mopedfahrer bei Auffahrunfall in Dresden verletzt

Am Dienstagmittag kam es in Dresden-Übigau zu einem Auffahrunfall. Eine 38-jährige Fahrerin eines VW Golf war auf der Washingtonstraße >>>

Trachenfest auf den Hufewiesen am Sonnabend

Am Sonnabend, 17. Mai 2025 findet das Trachenfest auf den Hufewiesen statt. Von 12 bis 18 Uhr wird gefeiert. Auch in diesem Jahr bleibt die >>>

Die Buchbinderin Anne Wehner-Bräunig – „St. Annen Werksalon“, zweiter Teil

„Meine gesamten Fotoalben, die hat Anne geschnitten und gebunden“, erzählt die Goldschmiedin Anna-Maria Schelle und lächelt >>>

Brendler’s Geschichten: Erinnerungen an den Schriftsteller Eberhard Panitz

Ähnlich wie beim Lyriker und Essayisten Heinz Czechowski (1935-2009) und der seit 1955 in Potsdam-Babelsberg lebenden Schriftstellerin >>>