bibo pieschen Annett Karel

Buchsommer 2017 gestartet – Abschlussparty erstmals in der Zentralbibliothek im Kulturpalast

Heute ist in der Bibliothek Pieschen der Buchsommer 2017 gestartet. Etwa 150 nagelneue Bücher hat das Bibliotheks-Team speziell für die jungen Leser zwischen 11 und 16 Jahren ausgesucht und für die Ferienaktion bestellt, erläutert Bibliotheksassistentin Annett Karel. Das Besondere an der Aktion besteht darin, dass man auch ohne Anmeldung als Bibliotheksnutzer daran teilnehmen kann. „Die Schülerinnen und Schüler erhalten ein sogenanntes Buchsommer-Logbuch, in dem sie die gelesenen Bücher bewerten können. Die Buchlektüre wird ihnen nach einem Gespräch mit den Bibliotheksmitarbeitern durch einen Stempel im Logbuch bestätigt“, eerläutert Annett Karel den Unterschied der Aktion zu einer normalen Buchausleihe und fügt hinzu. „Wer bis zum Ende der Aktion am 5. August mindestens drei Bücher gelesen hat, bekommt ein Zertifikat, das er in der Schule vorzeigen kann“. Außerdem würden alle Kinder, die das geschafft haben, zur Abschlussparty in die Zentralbibliothek im Kulturpalast eingeladen. Bei einem Programm mit vielen Überraschungen werden die Zertifikate an die Leseratten überreicht.

bibo pieschen logbuch

99 Bibliotheken beteiligen sich am Buchsommer – jeder Teilnehmer erhält ein Logbuch. Foto: W. Schenk

 

Der Buchsommer Sachsen findet bereits zum fünften Mal statt. 99 Bibliotheken – darunter die Dresdner Zentralbibliothek und ihre 19 Zweigstellen – beteiligen sich in diesem Jahr landesweit an der Aktion unter dem Motto „Beim Lesen tauch ich ab“. Wissenschaftsministerin Eva-Maria Stange (SPD) forderte bei der Eröffnung der Aktion in Freital die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler auf, ihre Wünsche und Vorstellungen von einer Bibliothek der Zukunft zu formulieren und sich aktiv an der Gestaltung des Bibliotheksbestands und -lebens in ihrem Wohnumfeld zu beteiligen. „Bibliotheken sind Orte der Begegnung und des Austauschs – über das, was man gelesen hat. Man trifft Freunde und begegnet anderen Kulturen und Ideen. Lesen ist auch im digitalen Zeitalter eine Kompetenz, die jeder beherrschen muss. Ein spannendes Buch kann die Lust am Lesen fördern“, sagte Stange, deren Ministerium die Anschaffung neuer Bücher mit 140.000 Euro gefördert hat. Im letzten Jahr hätten landesweit etwa 7.000 Schülerinnen und Schüler mehr als 36.000 Bücher in den Ferien gelesen.

Anzeige

CRO • 01099 • Rinne 2025


Bei der Auswahl der Bücher nehme man auch Rücksicht auf die unterschiedlich entwickelte Lesefähigkeit. So sei auch leicht zugängliche Literatur unter den extra mit dem Buchsommer-Aufkleber markierten Büchern zu finden. Nicht jeder liebe die dicken Wälzer, sagt Bibliotheksassistentin Karel und verweist auf eine breite Auswahl an Comics, Graphic Novels, Star Wars und Büchern aus beliebten Kinder-Krimireihen. „Und bitte nicht vergessen“, erinnert sie noch einmal, „dass vom 10. bis zum 17. Juli alle Bibliotheken in Dresden für eine Woche geschlossen sind“.

Die Kommentarfunktion wird 7 Tage nach Erscheinen des Beitrages geschlossen.

Das könnte Sie auch interessieren …

Dresdner Verkehrsbetriebe passen Angebot im Nahverkehr an

Die Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB) passen ihr Angebot im öffentlichen Nahverkehr an. Der Stadtrat hatte im März 2025 beschlossen, das >>>

Mit Hand und Hund – Hunde-Osteopathie in der Dogreha Dresden

„Eine Behandlung in der ‚Dogreha‘ geht in die Tiefe, obwohl wir manchmal mit nur ganz kleinen Bewegungen arbeiten“, sagt Patricia >>>

VW Transporter in Dresden-Trachenberge aufgebrochen

Wie die Polizei heute meldet, sind bislang Unbekannte zwischen dem 12. April 2025, 14.45 Uhr, und dem 13. April 2025, 11 Uhr, in einen VW Transporter >>>

Offenes Werk 2025 im Zentralwerk: Ein Tag im Zeichen der Sonne

Am Sonntag, dem 11. Mai, öffnet das Zentralwerk in Dresden seine Türen für das „Offene Werk“. Ab 11 Uhr lädt das Kulturzentrum >>>

Neue Entwicklung am Alten Leipziger Bahnhof

Im Konflikt um das Gelände am Alten Leipziger Bahnhof gibt es eine neue Entwicklung. Die im Februar 2025 ausgesprochenen Kündigungen an >>>