In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ließen sich in der heutigen Leipziger Vorstadt eine Reihe von Unternehmen nieder, deren Geschichte >>>
![](https://pieschen-aktuell.de/wp-content/uploads/2019/10/Verladekran-305x175.jpg)
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ließen sich in der heutigen Leipziger Vorstadt eine Reihe von Unternehmen nieder, deren Geschichte >>>
Mit einer Fläche von gut 53 Hektar ist der von 1934 bis 1936 angelegte Heidefriedhof an der Moritzburger Landstraße die größte Begräbnisstätte >>>
Am 22. Juli 1873 wurde der sächsische Komponist und Heimatdichter Franciscus Nagler im 260 Einwohner zählenden Kirchdorf Prausitz geboren. >>>
Während eine Reihe Kaditzer Straßen und Plätze die Namen von Dichtern, in Übigau die von bildenden Künstlern und in Trachau die von Naturwissenschaftlern >>>
Der „Dresdner Nordwestbote“ vom Oktober 1908 druckte unter der Titelzeile „Auspfarrung Trachau“ folgende im „Dresdner Anzeiger“ vom >>>
„Rechtzeitig zu Beginn der industriellen Revolution“, so schreibt Dr. Ludwig Jenchen (Geschichtswerkstatt Dresden-Nordwest) in der >>>
Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges und vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Entwicklung in den 1920er Jahren wurden zur Beseitigung >>>
Als der stadtnahe Arbeitervorort Pieschen am 1. Juli 1897 in die Haupt- und Residenzstadt Dresden eingemeindet wurde, musste etwa die Hälfte >>>
Die Geschichte des Weingutes beginnt, als um 1680 der Dresdner Bürgermeister und langjährige Ratsherr Philipp Strobel (1643-1702) ein >>>
Der 1929 geborene und heute im Dresdner Stadtteil Gruna lebende Architekturhistoriker Karl-Heinz Löwel schreibt im Dresdner Geschichtsbuch >>>
Am 25. Februar 2017 erschien hier die erste von Brendler’s Geschichten. Es ging um die Konkordienstraße, erst mit „C“ >>>
Mit der Industrialisierung im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts und der sich dadurch flächenmäßig ausdehnenden Stadt Dresden waren >>>
Das aktuelle Verzeichnis des sächsischen Landesamtes für Denkmalpflege klassifiziert im historischen Dorfkern des 1242 erstmals als >>>
Die heutige Washingtonstraße war zu Beginn des letzten Jahrhunderts nur teilweise ausgebaut. Dieser kurze Straßenabschnitt erhielt >>>
Der 1269 urkundlich erstmals als Kayticz (slaw. Leute des Kojeta) erwähnte Stadtteil im Dresdner Nordwesten gehört zu den ältesten Siedlungen >>>