Viele derer, die auf dem Pieschener Markusfriedhof ihre letzte Ruhestätte fanden, waren in besonderer Weise mit der Geschichte des Dresdner >>>
Tag Archives: Brendler’s Geschichten
Brendler’s Geschichten: Frühlingsanfang und Sommerzeit
Wenn Tag und Nacht gleich lang sind und die Sonne senkrecht über dem Äquator steht, dann haben wir den kalendarischen oder astronomischen >>>
Brendler’s Geschichten: Die Schulhäuser in Trachenberge, Teil 2
Über die Aufgaben des Schulwesens nach dem Ersten Weltkrieg (1914-1918) schrieb im Mai 1947 der Städtische Archivrat Dr. Heinrich Butte >>>
Brendler’s Geschichten: Die Schulhäuser in Trachenberge, Teil 1
Das 1542 angelegte Gerichtsbuch des Dorfes Trachau enthält neben anderen auch Einträge zur Ortschronik. So findet sich unter dem 6. November >>>
Heute erscheint die 100. Fortsetzung von Brendler’s Geschichten
Die Konkordienstraße, die sowohl über Pieschener als auch Neudorfer Flur führt, trägt ihren Namen seit 1866, zunächst als „Concordienstraße“, >>>
Brendler’s Geschichten: Die Pieschener Böttcherei in der Mohnstraße 13
In der Mohnstraße, sie verbindet die Torgauer mit der Leipziger Straße, hat es um 1940 unter anderem eine Rohproduktenhandlung, einen Tapeziermeister, >>>
Brendler’s Geschichten: Einst Gebär- und Fündelhaus – heute Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
Der Dresdner Ratsarchivar Prof. Dr. Otto Richter (1852-1922) schrieb in der 1904 herausgegebenen „Geschichte der Stadt Dresden in den >>>
Brendler’s Geschichten: Weinberge waren Namensgeber für die Neuländer Straße
Laut „Namenbuch der Straßen und Plätze Dresdens“, verfasst 1905 vom sächsischen Lehrer und Heimatforscher Karl Adolf Hantzsch (1841-1920), >>>
Brendler’s Geschichten: Zwei Jahrzehnte Geschichtswerkstatt Dresden-Nordwest
Die aus einem Projekt des Bürgervereins „Hans-Richter-Siedlung Dresden-Trachau“ entstandene und 2002 vom Diplomhistoriker Horst R. >>>
Brendler’s Geschichten: Der Bildhauer und Maler Eugen Hoffmann (1892-1955)
Vor 93 Jahren, am 2. November 1929, wurde das Sachsenbad eröffnet. Am Rand des Schwimmbeckens stand die Skulptur „Die Ballspielerin“ >>>
Brendler’s Geschichten: Eine Straße in Trachau erinnert an den deutschen Wissenschaftler Max Josef Pettenkofer
Im Jahre 1896 beschloss der Trachauer Gemeinderat bisher namenlose Wege sowie neu angelegte Straßen zu benennen. So erhielt außer der jetzigen >>>
Brendler’s Geschichten: Der St. Pauli-Friedhof in der Leipziger Vorstadt
Von den insgesamt 58 Kirch- und Friedhöfen der Stadt Dresden befinden sich fünf in kommunaler und 53 in konfessioneller Trägerschaft. Neun >>>
Brendler’s Geschichten: Seit 122 Jahren fährt eine „Elektrische“ zum Wilden Mann
Ausgelöst durch die Industrialisierung im frühen 19. Jahrhundert und das Entstehen von Großstädten „…entwickelte sich das Bedürfnis >>>
Brendler’s Geschichten: Der Alexander-Puschkin-Platz in der Leipziger Vorstadt
Für das Gebiet des Stadtbezirksamtes Dresden-Pieschen, dem seit 1990 die nordwestlichen Stadtteile Mickten, Übigau, Kaditz, Trachau, >>>
Denkmal für französische Soldaten in Kaditz wird wieder eingeweiht
Unter der Überschrift „Gedenkstein auf dem Franzosenfriedhof“ veröffentlichte „Die Union“ im November 1983 einen Beitrag >>>