Unter der Leitung seines Vorstandes Christian Friedrich Findeisen (1856-1930) hatte 1887 der Kaditzer Gemeinderat den viele Jahre in Dresden tätigen
Weiterlesen
Übigau, Mickten, Pieschen, Kaditz, Trachenberge, Trachau
Unter der Leitung seines Vorstandes Christian Friedrich Findeisen (1856-1930) hatte 1887 der Kaditzer Gemeinderat den viele Jahre in Dresden tätigen
WeiterlesenÄhnlich wie beim Lyriker und Essayisten Heinz Czechowski (1935-2009) und der seit 1955 in Potsdam-Babelsberg lebenden Schriftstellerin und Drehbuchautorin Helga
WeiterlesenDer elf Hektar große St.-Pauli-Friedhof in der Leipziger Vorstadt, am 22. Mai 1862 mit einem ersten Begräbnis in Gebrauch genommen,
WeiterlesenDas 328 Quadratkilometer große Stadtgebiet Dresdens ist gegenwärtig in zehn Stadtbezirke und neun Ortschaften gegliedert. Der Stadtbezirk Dresden-Pieschen, in dem
WeiterlesenIm Herbst 1890 war an alle Dresdner Vorortgemeinden ein unverzüglich zu beantwortender Fragebogen der Stadtverwaltung Dresden ergangen. Selbige wollte in
WeiterlesenAm 1. Januar 1903 wurde neben den rechtselbischen Vororten Mickten, Übigau und Trachau auch das erstmals 1269 urkundlich erwähnte Kaditz
WeiterlesenIm ersten Viertel des letzten Jahrhunderts wurden die Säle der Konzert- und Balletablissements „Stadt Bremen“, „Stadt Leipzig“ und „Zum Deutschen
WeiterlesenDer durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz koordinierte „Tag des offenen Denkmals“ findet in diesem Jahr am Sonntag, den 8. September,
WeiterlesenDie „Dresdner Nachrichten“, deren erste Ausgabe am 1. Oktober 1856 und die letzte am 14. März 1943 erschien, machte am
WeiterlesenZu den vielen, heute nicht mehr lebenden bildenden Künstlern, deren Namen und Wirken im weitesten Sinne mit dem Dresdner Nordwesten
WeiterlesenAm 15. März 1899 weihte die Gemeinde Trachau an der im gleichen Jahr benannten Germanenstraße (ab 1904 Böttgerstraße) ihr zweites
WeiterlesenDer sächsische Komponist und Heimatdichter Franciscus Nagler (1873-1957), Ausgang des 19.Jahrhunderts Hilfslehrer an der 1873 erbauten Trachauer Dorfschule, beschrieb in
WeiterlesenIn den zwei Jahrzehnten nach seiner Eröffnung am 28. Dezember 1957 entwickelte sich das Jugendklubhaus „Rudi Arndt“ zu einem beliebten
WeiterlesenDie Königliche Amtshauptmannschaft Dresden-Neustadt verschickte am 8. Juni 1893 an alle Gemeindevorstände des Amtsbereiches ein Schreiben. Gegenstand war die „Nachweisung
WeiterlesenIm Manuskript des „Namenbuch der Straßen und Plätze im Norden der Stadt Dresden“ (2000) schrieb der Autor Dr. Karlheinz Kregelin
WeiterlesenAn der mit mehrgeschossigen Mietswohnhäusern bebauten und 1898 benannten Pieschener Barbarastraße wurden fast einhundert Jahre lang Nähmaschinenteile, sogenannten Schiffchen, hergestellt.
WeiterlesenAm 2. Februar 1895 ließ der seit 1881 das Amt des Pieschener Gemeindevorsitzenden bekleidende Franz Gustav Lemcke in der „Elbthal-Morgen-Zeitung“
WeiterlesenAls in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die Mitgliederzahl der Dreikönigskirchgemeinde Dresden-Neustadt auf über 90.000 angewachsen war, wurden nach
Weiterlesen