Das in über 240 Veröffentlichungen vorliegende Gesamtwerk des wissenschaftlichen Archivars und Landeshistorikers Dr. Gerhard Schmidt (1920-2001) umfasst nicht nur Themen
Weiterlesen
Übigau, Mickten, Pieschen, Kaditz, Trachenberge, Trachau
Das in über 240 Veröffentlichungen vorliegende Gesamtwerk des wissenschaftlichen Archivars und Landeshistorikers Dr. Gerhard Schmidt (1920-2001) umfasst nicht nur Themen
Weiterlesen„Rickeracke! Rickeracke! Geht die Mühle mit Geknacke.“ Diese Zeilen findet man in „Max und Moritz“, der 1865 erstmals veröffentlichten Bildergeschichte
WeiterlesenIn seiner letzten Ausgabe hatte der von Dezember 1906 bis Februar 1913 erscheinende „Dresdner Nordwestbote“ unter der Überschrift „Straßenbahn nach Uebigau-
WeiterlesenSchon Anfang 2017 machte die Tagespresse auf ein Jubiläum aufmerksam, welches dieses Jahr im Dresdner Nordwesten ansteht. Sie schrieb: „Die
WeiterlesenDer „Dresdner Nordwestbote“ war das monatlich erscheinende Vereinsblatt des 1903 gegründeten „Bezirksvereins der Dresdner Nordwestvorstädte Kaditz, Mickten, Trachau und Übigau“. Er
WeiterlesenMit der 2016 im Abschnitt Dresden-Neustadt bis Radebeul abgeschlossenen Erweiterung des Gleisnetzes für die Dresden-Leipziger Eisenbahn war auch der Abriss
WeiterlesenSeit der Eingemeindung von Mickten, Übigau und Kaditz am 31. Dezember 1902 wurde von den nun neuen Dresdner Vorstädten eine
WeiterlesenJohann Wolfgang von Goethe, am 2. März jährte sich sein Todestag zum 185. Male, hat mit dem „Osterspaziergang“ wohl eine
WeiterlesenFür Mittwoch, den 12. April 2017 lädt der Trachauer Stadtteilhistoriker und Autor Klaus Brendler alle an der Geschichte des Dresdner
WeiterlesenDie heutige Leipziger Straße beginnt an der zwischen Marienbrücke und Neustädter Bahnhof gelegenen Eisenbahnunterführung. Sie passiert die Leipziger Vorstadt, Pieschen,
WeiterlesenAngesichts der Tatsache, dass mit Jahresbeginn 2017 die Städtischen Krankenhäuser Dresden-Friedrichstadt und Dresden-Neustadt fusionierten und nunmehr als Städtisches Klinikum Dresden
WeiterlesenAm 30. Juni 1897 versammelten sich im Sitzungssaal des sechs Jahre zuvor eingeweihten Rathauses zu Pieschen die Spitzen der Verwaltungen
WeiterlesenDie Konkordienstraße, die sowohl über Pieschener als auch Neudorfer Flur führt, trägt ihren Namen seit 1866, zunächst als „Concordienstraße“, in
Weiterlesen