Erstmals 1269 urkundlich erwähnt und 1903 in die damalige Haupt- und Residenzstadt Dresden eingemeindet, sind im heutigen Stadtteil Kaditz fast
Weiterlesen
Übigau, Mickten, Pieschen, Kaditz, Trachenberge, Trachau
Erstmals 1269 urkundlich erwähnt und 1903 in die damalige Haupt- und Residenzstadt Dresden eingemeindet, sind im heutigen Stadtteil Kaditz fast
Weiterlesen„Als vorletzte Friedhofsneuanlage Dresdens wurde in den Jahren 1934 bis 1936 der Heidefriedhof angelegt. In den Wald der Jungen Heide
WeiterlesenWilhelm Ostner, seit 1927 mit seiner Fahrzeugfabrik in Pieschen in der Bürgerstraße Nr. 56 ansässig, stellte daselbst bis 1936 Motorräder
WeiterlesenJede einzelne der neun in den Dresdner Stadtteilen Pieschen und Trachau bestehenden Apotheken verfügt über eine eigene Geschichte. Das betrifft
WeiterlesenIn und an der nach einem Entwurf des Dresdner Architekten Oswin Hempel (1876-1965) erbauten Apostelkirche haben eine Reihe namhafter deutscher
WeiterlesenWas die Geschichte der bis 1884 nach Kaditz gepfarrten Kirchgemeinde Pieschen betrifft, so schrieb Pfarrer Henrici in „Die Emmaus-Kirche in
WeiterlesenOb Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) in seinem Vierzeiler „Erinnerung“ mit dem Guten, das so nahe liegt, auch an den
WeiterlesenIm Mai 1922 wurde der am 21. November 1879 im württembergischen Schrozberg geborene Architekt Paul Wolf im zweiten Wahlgang zum
Weiterlesen„Alles muss seine Ordnung haben!“, so schrieb Diplomhistoriker Horst R. Rein (1936-2006) in „Trachau – von Menschen, Häusern und Straßen“
WeiterlesenDer langjährige Teilnehmer der 2002 ins Leben gerufenen „Geschichtswerkstatt Dresden-Nordwest“, der in Klotzsche wohnhafte Stadtteilhistoriker Siegfried Bannack, gehört zu den
WeiterlesenZu den Regeln, die seit dem 14. Dezember 2020 zwecks Eindämmung der Corona-Pandemie im Freistaat Sachsen gelten, gehört unter anderem
WeiterlesenDas Vereinsblatt des 1903 gegründeten „Bezirks-Verein der Dresdner Nordwestvorstädte“, der durch Anzeigen hiesiger Geschäfts- und Ladenbesitzer finanzierte „Dresdner Nordwestbote“, erschien
WeiterlesenIm Dresdner Adressbuch 1936, dessen Druck im Dezember 1935 abgeschlossen wurde, sind für die Stadtteile Pieschen und Trachau unter dem
WeiterlesenIn Deutschland und auf der gesamten Nordhalbkugel beginnt der kalendarische Herbst in diesem Jahr am Dienstag, dem 22. September, genau
WeiterlesenDer 1880 gegründete „Verschönerungsverein für die Lößnitz und Umgebung“ trat im Jahre 1888 mit einem Wanderweg an die Öffentlichkeit, der
WeiterlesenAm 1. September 1939 begann mit dem Überfall auf Polen der 2. Weltkrieg. Er endete im Mai 1945. Der Antikriegstag
WeiterlesenAm Montag, den 24. August 2020 verstarb in Dresden der Schachgroßmeister und Schachtheoretiker Wolfgang Uhlmann. In den 1960er und 1970er
WeiterlesenDer am 13. Juni 1872 in Bayerisch Gmain (bei Bad Reichenhall) geborene Architekt Johann Jacob Erlwein (genannt Hans Erlwein) wurde
Weiterlesen