Zehn Tage Festival, zehn Tage Geschichten, Zirkus, Theater, Musik, Performancekunst, Akrobatik, Traumwelten und Diskurse. Zehn Tage mit über 100 Künstlerinnen und Künstlern, mit Speakern und Fachpublikum aus Frankreich, Belgien, Österreich, Italien, der Bundesrepublik und der Schweiz. Das erste Zirkustheater-Festival, das am Sonntag zu Ende ging, fand beim Dresdner Publikum großen Zuspruch.
Zeitgenössicher Zirkus trifft unterhaltsames Theater
Während die Inszenierungen im Alaunpark, der St. Pauli Ruine und der Hauptstraße sehr familienfreundlich waren, wurde es im Zentralwerk etwas düsterer, wenn auch keineswegs weniger eindrucksvoll. Bei „Mandragora“ zeigte Jan Jedenak, dass Alraunen nicht nur von J K Rowling magisch in Szene gesetzt werden können. Die Entwicklung der Pflanze und deren Streben nach Licht wurde von elektronischen Beats begleitet. Diese untermalten gezielt Rückschläge, Kraft sammeln und den Kampf ums Überleben. Die Poledance- und Akrobatikelemente sorgten für mehrere Höhepunkte der Show.

Jan Jedenak während seines Stücks „Mandragora“ – Foto: Maren Kaster
Am Samstag- und Sonntagabend zeigten der Puppenspieler „Jarnoth“ und der Trapezkünstler Moritz Haase in „Wir wollen nie, nie, nie“ eine Geschichte zweier Menschen, die sich sehr nahe stehen und doch von äußeren Einflüssen auseinander getrieben werden. Unter anderem mischt sich eine vollkommen neutral wirkende Puppe ohne Gesichtszüge und Kleidung in die Handlungen der beiden Protagonisten. Die Szenen spielen sich zumeist in, auf oder neben den Stufen einer Treppe ab, durch die sich immer wieder neue Räume auftun. Begleitet wurde das Stück von verschiedenen Musikgenres, wobei der Schlager „Wir wollen niemals auseinandergehn“ nicht nur namensgebend war, sondern trotz seiner Heiterkeit beinahe einen Gruselmoment, im Sinne einer bösen Vorahnung, erzeugte.
Übrigens handelt es sich bei dieser Produktion um eine Trilogie, wobei im Zuge des Theaterfestivals der erste Teil gezeigt wurde. Das Zentralwerk hat inzwischen angekündigt, auch den zweiten Teil zu zeigen.

Teil der Kulisse von „Wir wollen nie, nie, nie“ – Foto: Maren Kaster
Conference of Fools bietet Raum für Gespräche
Für das Team des Zirkusfestivals stand vor allem der Austausch im Vordergrund und der besonders in der dreitägigen CONFERENCE OF FOOLS seinen Raum fand. Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland tauschten hier ihre Erfahrungen aus, knüpften bei der Kontaktbörse neue Bande oder lernten sich auch einfach kennen. Darüber hinaus gab das Netzwerktreffen des Bundesverbandes Zeitgenössischer Zirkus am Donnerstag noch einmal zusätzlichen Input in die Conference. „Insbesondere danken wir hier dem Zentralwerk, das der perfekte Ort für unser Festivalzentrum war“, so das Societaetstheater.
Die nächste Ausgabe wird es vom 02. bis 11. Juni 2023 geben.
Das könnte Sie auch interessieren …
In der Nacht zu Donnerstag haben Polizisten auf einem Gelände an der Washingtonstraße einen mutmaßlichen Dieseldieb gestellt. Den Beamten >>>
Die aktuellen Pläne für die Sanierung des Sachsenbades und einen Erweiterungsbau sind gestern Abend im Stadtbezirksbeirat Pieschen ausführlich >>>
Der Stadtbezirksbeirat hat gestern Abend über acht Anträge zur Projektförderung entschieden. Überraschend wurde der Antrag des Zentralwerks >>>
Die „Alte Gärtnerei Dresden“ lädt am Sonnabend, den 10. Mai zu einer offenen Jungpflanzentauschbörse mit Gartencafé ein. >>>
Leuchtend durchscheint die Frühlingssonne die hellgrünen, knospenden Blätter im Innenhof des verwinkelten Gebäudes auf dem Großenhainer >>>