Am 8. November findet im Kreativzentrum Omnibus in Dresden-Pieschen ein Kurzfilmabend statt. Gezeigt wird der Film „Holy B3“, ein künstlerisches Projekt, das den Zusammenhang zwischen Glaube, Medien und digitaler Identität im 21. Jahrhundert thematisiert. Gezeigt werden mehrere Kurzfilme der preisgekrönten Serie „Holy B3“ – ausgezeichnet unter anderem bei den Hollywood Gold Awards und dem Terra di Siena International Film Festival. Nach der Vorführung gibt es Gelegenheit zum Gespräch mit den beiden Filmregisseuren Claudio D’Attis und Roberto Basile, zum Netzwerken und zum Austausch über die Entstehung des Projekts.

Glaubenskonflikt zwischen Tradition und Technologie
Der Film stellt die Frage, wie Spiritualität im Zeitalter von Künstlicher Intelligenz, Augmented Reality und digitalen Technologien neu gedacht werden kann. Im Mittelpunkt steht der Konflikt zweier gegensätzlicher Haltungen zum Glauben: Vater Haase, ein konservativer Priester aus Wetzlar, lehnt moderne Technik ab, während Schwester Comasia, eine cyberpunkartige Nonne aus Siena, neue Wege im Umgang mit Technologie sucht.
Bibel, Medien und Identität
Holy B3 erzählt die Geschichte einer deutsch-italienischen Städtepartnerschaft und verwebt klassische Passionsmotive mit digitalen Symbolen wie Hologrammen, Körperchips und Überwachungsmonitoren. Der Film ist in drei Kapitel gegliedert: Die Transformation, Das Spiel und Die Bibel. Dabei begegnen sich Politik, Religion, digitale Medien und persönliche Erinnerungen auf vielfache Weise.
Verschiedene Perspektiven auf KI und Glauben
Neben Haase und Comasia prägen weitere Figuren die Handlung: die Wissenschaftlerin Dr. Karin, der Bürgermeister Michele, Prophet Frank und Tante Daniela. Sie stehen für unterschiedliche Perspektiven im Umgang mit Technik und Glaube. Der Film zeigt dabei keine eindeutigen Helden oder Feinde – alle Figuren ringen auf ihre Weise um Orientierung.
Einladung zum Austausch im Omnibus
Ziel des Filmprojekts ist es, kreative Ausdrucksformen für Bürgerinnen und Bürger zu fördern und zur spirituellen Reflexion im digitalen Alltag anzuregen. Der Abend im Kreativzentrum Omnibus bietet Raum für Gespräche, Austausch und neue Blickwinkel auf aktuelle gesellschaftliche Fragen. Interessierte Filmschaffende und Kritiker*innen aus der Region Dresden sind eingeladen, mit dem Projektteam in Kontakt zu treten und sich über die Inhalte auszutauschen. Der Eintritt ist frei.
Kurzfilmabend im Kreativzentrum Omnibus
- Sonnabend, 8. November 2025, 19 Uhr
- im Kreativzentrum Omnibus, Großenhainer Str. 99, Haus 1, 01127 Dresden
- Eintritt frei
- zur Film-Website
- zum Trailer




