Anzeige

Tanzquelle Elbflorenz

Stadtbezirksbeirat Pieschen: Projektförderung – Mengsplatz – Kunstrasen

Der Stadtbezirksbeirat Pieschen hat gestern Abend im Zentralwerk getagt und über Pläne für den Mengsplatz in Übigau, den neuen Kunstrasenplatz für die Rotation-Fußballer und zwei Anträge zur Projektförderung beraten. Zuvor hatte eine Vertreterin der DB InfraGO über die Pläne für die Reaktivierung des Güterbahnhofs Dresden-Neustadt informiert (siehe separater Bericht).

Der Hartplatz beim TSV Rotation muss dringend durch einen Kunstrasenplatz ausgetauscht werden. Foto: W. Schenk
Der Hartplatz beim TSV Rotation muss dringend durch einen Kunstrasenplatz ausgetauscht werden. Foto: W. Schenk

Park- und Grünanlage Thäterstraße in Übigau

Über eine Wiederbelebung des Mengsplatzes vor der ehemaligen Schule in Übigau hatte der Stadtbezirksbeirat auf Anregung des Vereins Übigauer Insel vor einigen Monaten auf beraten. Im Ergebnis wurde die Stadt gebeten, eine Machbarkeitsstudie zu erarbeiten. Gestern präsentierte Jana Kaden vom Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft die Ergebnisse und überraschte die Beiräte mit einer ausführlichen Darstellung der Historie, der Quellenforschung und der denkmalschützerischen Bewertung.

Soll wieder einen Namen bekommen: Der Platz in der Mengsstraße. Foto: W. Schenk

„Es handelt sich um die einzige kommunale Grünanlage im Stadtteil Übigau“, sagte sie und verzichtete darauf, den vom Verein vorgeschlagenen Begriff „Mengsplatz“ – weil der Platz keinen Namen hat – zu verwenden. Die heutige Form gehe auf einen Entwurf von Paul Wolf im Zusammenhang mit der Erweiterung des Schulgebäudes 1927 zurück. Wolf war Architekt und Stadtbaurat in Dresden von 1922 bis 1945 und hat auch das Sachsenbad in Pieschen gebaut.

Es gebe „kaum Verluste in der ursprünglichen Substanz und Form zu verzeichnen, es kann von einer besonderen Originalität der Park- und Grünanlage als Vorplatz der ehemaligen Schule gesprochen werden, da aus allen Gestaltungsphasen des Platzes wertvolle Originalsubstanz erhalten ist“, erläuterte Jana Kaden. Für die Wiederherstellung der Anlage müsste die Decke des Platzes saniert, der Brunnen restauriert und in der Grünanlage vor allem zwei fehlende Linden neu gepflanzt werden. Derzeit seien im städtischen Haushalt jedoch keine Mittel vorgesehen. Vorsichtige Schätzungen gehen von rund 300.000 Euro aus – ohne die Planungskosten. Über das weitere Vorgehen und über die Frage, ob der Stadtbezirksbeirat aus seinem Budget die Planungskosten bewilligt, soll in der Oktobersitzung beraten werden.

Neuer Kunstrasen für die TSV Rotation 1990

Mit der Finanzierung der Planungskosten für städtische Vorhaben hat der Beirat beim Kunstrasenplatz-Projekt für die Fußballer des TSV Rotation gute Erfahrungen gemacht. Ein entsprechender Vorschlag war nach einem Besuch von Sportbürgermeister Jan Donhauser (CDU) beim TSV im April 2023 erarbeitet und im Juni vom Stadtbezirksbeirat beschlossen worden. Gestern informierte Lars Becker vom Eigenbetrieb Sportstätten darüber, dass die Planungen fertig sind. Die Tage des abgewirtschafteten Tennenplatzes sind zur Freude der rund 400 Fußballer des Vereins gezählt. Von Mai bis August 2026 wird der Kunstrasenplatz samt neuen Wechselkabinen errichtet. Die 629.000 Euro seien im Haushalt verankert.

Projektförderung: Open-Air Projekt der Mobilen Jugendarbeit

Das Diakonische Werk – Stadtmission Dresden gGmbH beantragte eine Förderung für ein Open-Air-Projekt mit Jugendlichen. „In Dresden fehlt es bislang an kostenfreien Formaten, die Jugendlichen ab 16 Jahren einen sicheren und legalen Zugang zu urbaner Tanzkultur ermöglichen. Das Projekt setzt genau hier an: Organisiert und durchgeführt von jungen Menschen aus Pieschen in Zusammenarbeit mit dem Fachteam der Mobilen Jugendarbeit Pieschen entsteht eine legale, niedrigschwellige Tanzveranstaltung – von Pieschen für Pieschen“, heißt es in dem Antrag. Das Soundsystem – ein Zusammenschluss junger Menschen aus dem Stadtteil – werde die Gestaltung der Veranstaltung übernehmen. Zur Förderung beantragt sind 2.229,13 Euro. Mit 11 Ja-Stimmen bei 3 Enthaltungen fand der Antrag die notwendige Mehrheit.

Fußbodensanierung für Vereinsräume

Der Nug Mui Balance e.V. mit mehr als 343 Gesamtmitgliedern, davon 331 Kinder und Jugendliche, hat seinen Sitz in der Kleiststraße 12b. „Als fester Bestandteil des Stadtgebietes seit 25 Jahren und gelistet im Stadtsportbund Dresden e. V. sowie im Landessportbund Sachsen, engagiert sich unser Verein zudem aktiv in der Gewaltprävention“, sagte Jörg Eckstein bei der Vorstellung des Antrages. Der Fußboden in den Trainingsräumen müsse dringend erneuert werden, betonte er. Die Gesamtkosten würden bei rund 8.000 Euro liegen. Neben 1.000 Euro aus Eigenmitteln steuere der Eigenbetrieb Sportstätten 1.500 Euro bei. Die fehlenden 5.034 Euro seien nun Gegenstand des Förderantrages beim Stadtbezirksbeirat. Der Antrag wurde einstimmig verabschiedet.

Bürger-Stammtisch des Leiters des Stadtbezirksamtes

Amtsleiter Thomas Grundmann möchte die vor zwei Jahren begonnenen Bürger-Stammtische fortsetzen. Nach der Schließung des „Rausch“ im Juni 2024 habe man überlegt, künftig Räumlichkeiten „ohne Konsumzwang“ zu wählen, sagte er gestern Abend. Am 17. September soll die Neuauflage nun vor dem Trafo-Häuschen am Konkordienplatz starten. Als nächster Ort sei das Theaterhaus Rudi im Gespräch.

Stadtbezirksbeirat Pieschen

Berichte aus dem Stadtbezirksbeirat Pieschen – eine Leistung der Redaktion von Pieschen Aktuell im Auftrag des Stadtbezirksamtes Pieschen der Landeshauptstadt Dresden.

Ergänzungen gern, aber bitte recht freundlich.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert