Anzeige

Schramm Möbelmanufaktur

Podiumsgespräch zur Zukunft des Alten Leipziger Bahnhofs

Am Donnerstag, dem 11. September 2025, findet in der Blauen Fabrik in Dresden ein Podiumsgespräch zur Zukunft des Alten Leipziger Bahnhofs statt. Beginn ist um 18 Uhr. Anlass ist die Vorstellung eines aktualisierten Konzepts für die Entwicklung des Areals als Gedenk- und Begegnungsstätte.

Das ehemalige Empfangsportal des Alten Leipziger Bahnhofs.
Das ehemalige Empfangsportal des Alten Leipziger Bahnhofs.

Der Alte Leipziger Bahnhof gilt als zentraler Ort der NS-Geschichte in Dresden. Von dort wurden Jüdinnen und Juden sowie Sintizze und Romnja aus Sachsen deportiert. Seit Jahren wird über eine Neugestaltung des Geländes diskutiert. Die Umsetzung verzögert sich. Auch der Grundstückserwerb bleibt bislang ungeklärt.

Der Verein Gedenkort Alter Leipziger Bahnhof e.V. hat daher ein überarbeitetes Konzept erarbeitet. Es baut auf dem 2022 gestarteten städtischen Begleitprozess auf und bündelt Ideen verschiedener Akteure unter dem Titel „Erinnern.Gemeinsam.Gestalten“. 2023 beschloss die Landeshauptstadt Dresden, den Ort als Gedenk-, Bildungs- und kulturellen Vermittlungsort zu entwickeln.

Ziel ist ein Zentrum zur Dokumentation, Erforschung und Vermittlung des Nationalsozialismus in Dresden. Der Ort soll Raum für Erinnerung, Trauer und Austausch bieten. Zudem sollen aktuelles jüdisches Leben sowie Kulturen ehemaliger Verfolgtengruppen sichtbar werden.

Teilnehmende am Podiumsgespräch

  • Renate Aris, Holocaust-Überlebende und Mitglied des Förderkreises
  • Annekatrin Klepsch, Bürgermeisterin für Kultur, Wissenschaft und Tourismus
  • André Lang und Steffen Heidrich, Gedenkort Alter Leipziger Bahnhof e.V.
  • Katrin Tauber, Amtsleiterin Hochbau und Immobilienverwaltung der Stadt
  • Christian Demuth, Stadtbezirksbeirat Dresden-Neustadt

Ablauf

  • 18 Uhr – Begrüßung
  • 18.10 Uhr – Vorstellung des aktuellen Konzepts durch den Verein
  • 18.30 Uhr – Podiumsgespräch
  • 19.30 Uhr – Offener Austausch

Veranstaltungsort ist die blaueFabrik in der Eisenbahnstraße 1, direkt neben dem Bahnhof Dresden-Neustadt.

Ergänzungen gern, aber bitte recht freundlich.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert