Vom 29. bis 31. August finden zum dritten Mal die Jüdischen Kulturtage am Alten Leipziger Bahnhof statt. Das Festival wird von Hanse 3 organisiert. Es erinnert an die Geschichte des Ortes und zeigt zugleich die Vielfalt jüdischer Kultur. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.
Zu den Höhepunkten zählen ein offenes Schabbat-Essen1 am Freitag mit der Banda Comunale und der Fiatelle Blaskapelle, eine Podiumsdiskussion über das Leben als weibliche Minderheit und Künstlerin im heutigen Deutschland sowie ein Auftritt des weltberühmten jüdischen Troubadours Daniel Kahn (beides am Sonntag) in der Jüdischen Kultusgemeinde.
Am Sonnabend veranstaltet die Hanse 3 ein Konzert mit dem Babel Project – einer Gruppe von Virtuosen, darunter der Grammy-Preisträger Lorin Sklamberg (Klezmatics) und Thabet Azzawi (Banda Comunale) – mit einer Performance, die Early, Klezmer und Weltmusik miteinander verbindet. Am Sonntag bietet Hanse eine Pop-up-Vernissage und Ausstellung der Künstlerinnen Eliana Jacobs und Jahna Dahms. Am Samstag finden zwei Workshops – einer für Kinder, einer für Frauen – im Weltclub Dresden, einem neuen Partner, statt.
Am Sonntag gibt es mehrere Höhepunkte. In der Jüdischen Kultusgemeinde sind eine Podiumsdiskussion sowie ein Konzert des jüdischen Musikers Daniel Kahn geplant. Der Künstler David Adam führt über das Gelände des Alten Leipziger Bahnhofs. Außerdem stellen Eliana Jacobs und Jahna Dahms ihre Arbeiten in einer Pop-up-Vernissage aus.
Der Verein „Spielen gegen Antisemitismus“, der aktuell noch an der Hoyerswerdaer Straße ansässig ist, zieht demnächst ins neue Haus der Brücke und unterstützt das Festival.
1 Schabbat-Essen ist eine besondere jüdische Mahlzeit, die am Freitagabend beginnt und traditionell mit dem geflochtenen Brot Challah und einem Segensspruch über Wein (Kiddusch) startet.