Die Landeshauptstadt Dresden plant umfangreiche Investitionen in die Sportstätten des Stadtbezirks Pieschen, um der hohen Nachfrage gerecht zu werden. Bei einer Pressetour in der vergangenen Woche informierte Sportbürgermeister Jan Donhauser und der Abteilungsleiter Sportstätten Nico Seidel über die aktuellen Herausforderungen und geplanten Maßnahmen.
Die städtischen Sportanlagen sind eine zentrale Grundlage für den Vereinssport. Besonders im Fußball ist die Nachfrage im Stadtbezirk Pieschen hoch. Ziel ist es, bestehende Anlagen gemeinsam mit den Vereinen zu modernen Sportstätten weiterzuentwickeln.
Thomas Grundmann, Leiter des Stadtbezirksamtes Pieschen, betonte die Bedeutung guter Trainingsbedingungen für die Vereine. Er hob die Unterstützung des Stadtbezirksbeirats Pieschen hervor, der Sportvereine vielfältig finanziell fördert. Besondere Priorität hat die Ertüchtigung der Sportstätte Neuländer Straße, um andere Plätze zu entlasten.
Sportstätte Neuländer Straße
Der Ausbau des Trachauer Sportplatzes kann frühestens 2028 beginnen, da aktuell Sanierungsarbeiten an der Straße und der Bau des Industriesammlers Nord stattfinden. Bis Ende 2025 sollen die Planungen abgeschlossen sein. Geplant sind ein Kunstrasen-Großspielfeld, ein Funktionsgebäude mit zwei Etagen, Flächen für Beachvolleyball, Basketball, Laufbahnen, eine Cross-Strecke und eventuell eine Calisthenicsanlage. Für die Entwurfsplanung stehen 2025 insgesamt 220.000 Euro bereit. Die Gesamtkosten werden auf 2,5 Millionen Euro geschätzt.
Sportstätte Aachener Straße
Der Naturrasenplatz in Trachau wird von 15 Fußballmannschaften der SG Motor Trachenberge genutzt und ist stark ausgelastet. Bauliche Veränderungen sind aufgrund der Lage im Wohngebiet nicht möglich. Langfristig soll die Sportstätte Neuländer Straße Entlastung bringen.
Sportstätte Bobestraße
Die Anlage in Kaditz wird vom SV Dresden Neustadt 1950 e. V. genutzt. Der Kunstrasen des Kleinfelds wird 2026 für 150.000 Euro erneuert. Das Funktionsgebäude, in dem sich eine Kegelanlage und ein Sportcasino befinden, soll langfristig saniert und ausgebaut werden.
Sportstätte Wurzener Straße
Hier spielt der 1. FFC Fortuna Dresden, der größte Verein für Mädchen- und Frauenfußball in Sachsen. Die erste Frauenmannschaft spielt aktuell in der Regionalliga Nordost (3. Liga). Die über 30 Jahre alte Flutlichtanlage wird durch LED-Technik ersetzt. Baubeginn ist im ersten Quartal 2026, die Kosten betragen 120.000 Euro.
Sportstätte Eisenberger Straße
Der TSV Rotation Dresden 1990 e. V. nutzt die Anlage mit Rasen- und Tennisplätzen sowie einem Tennenplatz. Dieser wird 2026 für 710.000 Euro in ein Kunstrasen-Großspielfeld umgebaut. Geplant ist zudem ein Beachvolleyballfeld. Die Entwurfsplanung wurde im Juni 2025 abgeschlossen.
- Weitere Informationen: www.dresden.de/sport