Wegen eines notwendigen Austauschs der sogenannten „Watzkeweiche“ auf der Leipziger Straße kommt es vom 21. Juli bis 11. August 2025 zu erheblichen Einschränkungen im Straßenbahn- und Autoverkehr in Dresden. Betroffen sind die Linien 4, 9 und 13 sowie der Verkehr auf der Leipziger Straße.
Linie 4
Die Straßenbahnen der Linie 4 fahren mit geteiltem Linienweg. Im Osten fahren die Bahnen von Tolkewitz über Postplatz und Augustusbrücke zur Anton-/Leipziger Straße, dann über Bahnhof Neustadt und Liststraße bis zum Trachenberger Platz. Im Westen fährt sie von Weinböhla und Radebeul West kommend nur bis zum Dreyßigplatz in Mickten.
Linien 9 und 13
Die Linie 9 wird verkürzt. Sie fährt von Prohlis über Anton-/Leipziger Straße und Bahnhof Neustadt zur Großenhainer Straße/Fritz-Reuter-Straße, dann biegt sie rechts ab und wird zur Linie 13 nach Prohlis. Auch Linie 13 fährt verkürzt. Sie verkehrt von Prohlis über Bischofsweg bis Großenhainer Straße/Fritz-Reuter-Straße. Dort biegt sie dann links ab, um anschließend als Linie 9 über Bahnhof Neustadt und Postplatz zurück nach Prohlis zu fahren.
Ersatzverkehr – EV 4 und EV 13
Ein Ersatzverkehr (EV 4) verbindet Mickten über die Wurzener Straße, die Rehefelder Straße, die Leipziger Straße und die Eisenbahnstraße mit dem Bahnhof Neustadt. Von dort fährt der Bus als EV 13 über die Hansastraße, die Fritz-Reuter-Straße, Harkortstraße, Bürgerstraße, Rehefelder Straße, Wurzener Straße und die Sternstraße bis nach Kaditz. In Gegenrichtung bedient der EV 13 die Strecke von Kaditz über Mickten und Bürgerstraße zur Großenhainer Straße und fährt dann als EV 4 zurück.
Nachtverkehr
Außerhalb der Einsatzzeiten der Linie 9 – in den späten Abendstunden, nachts und an Sonnabend- und Sonntagmorgen – wird die Linie 4 an der Fritz-Reuter-Straße technologisch mit der Linie 13 verknüpft. Sie fährt in dieser Zeit nicht nach Trachenberge, sondern als Linie 13 nach Prohlis.
Sanierung der Weiche in Altpieschen
Der Austausch der „Watzkeweiche“ erfolgt im Rahmen einer Erweiterung der bereits laufenden Gleisbauarbeiten zwischen Mickten und Kaditz. Diese mussten warten, bis die Bauarbeiten am Postplatz abgeschlossen waren. Die Strecke nach Kaditz soll pünktlich zum Ferienende am 11. August wieder freigegeben werden.
Die alte Weiche an der Einmündung Bürgerstraße ist stark abgenutzt und wird durch eine neue ersetzt. Diese wurde in der Gleisbauwerkstatt der DVB in Reick gefertigt. Die Kosten liegen bei rund 1,8 Millionen Euro. Zeitgleich verlegt die Sachsen-Energie eine neue Trinkwasserleitung auf der Leipziger Straße.
Wenden am Dreyßigplatz
In Mickten wird eine besondere Wendetechnologie eingesetzt. Die Bahnen aus Weinböhla fahren durch bis zum ehemaligen Straßenbahnhof Mickten. Dort wenden sie in der Schleife, die sie allerdings in entgegengesetzter Richtung nutzen. Zum Einsatz kommen Zweirichtungswagen mit Fahrerkabinen an beiden Enden. So können Fahrgäste aus Weinböhla direkt zu Buslinien in Mickten umsteigen. Der Verkehr wird durch Lichtsignalanlagen geregelt.
Dabei fährt die Straßenbahn aus Weinböhla kommend bis vor den ehemaligen Straßenbahnhof, und fährt dann rückwärts in die Gleisschleife, um dann auf dem Gegengleis wieder in Richtung Radebeul und Weinböhla abzufahren.
Autoverkehr
Für den Autoverkehr ist die Leipziger Straße zwischen der Sternstraße und der Rehefelder Straße gesperrt. Die Umleitung erfolgt über Wurzener Straße und Rehefelder Straße. Autofahrer sollten das Gebiet möglichst weiträumig umfahren.
Skizze mit Umleitungen und Ersatzverkehr
