Die Bibliothek Dresden-Pieschen wird im Vergleich zu anderen Dresdner Bibos überdurchschnittlich oft von Familien und Kindern besucht. Die Mitarbeiter hier legen daher großen Wert auf ein vielseitiges Angebot an Büchern und Spielen sowie regelmäßigen Veranstaltungen für diese Nutzergruppe.
Annett Karel ist Beauftragte für die Kinder- und Jugendbuchliteratur im Pieschener Standort. Sie zeigt eine Auswahl an Büchern und Medien wie DVDs und TipToi-Lernspiele.
Gutes Lesefutter soll Groß und Klein Spaß machen
Alle Angebote fördern den Lern- und Bildungsstand von Kindern im Alter von anderthalb bis zwölf Jahren zielgerichtet. „Ich empfehle Medien, die nicht nur Kindern, sondern auch den Eltern Spaß machen“, sagt Annett Karel. So können Groß und Klein spielerisch lernen sowie miteinander in Beziehung treten. Vor allem soll der jeweilige Entwicklungsstand des Nachwuchses angesprochen werden.“Die DVD, das Spiel oder Buch dürfen Gedankenprozesse anregen, Mut machen zu Erzählen – und dabei auch noch Wissen vermitteln“, so die Bibliothekarin.

Farben und Krönchen helfen bei der Buchauswahl
Orientierung bietet in der Bibliothek Pieschen die Farbsortierung der Bücher an den Buchrücken. Die Altersklasse zwischen 6 und 8 Jahren beispielsweise ist gelb markiert. „Das Angebot für Vor- und Grundschüler ist sehr breit gefächert“, so Karel. Wer Lesen üben möchte, dem ist mit den kleinen Kronen-Aufklebern an einigen Büchern geholfen.
Neben der Krone ist stets eine 1,2,3 oder 4 notiert, für die Klasse 1 bis 4. So bedeutet ein Krönchen mit der danebenstehenden Eins, dass in ebendiesem Buch die Schrift größer, die Bilder bunter und zahlreicher sind.
Mit steigendem Alter wird in den „Lesekönig“-Büchern verstärkt Wert auf vertieften Inhalt gelegt und so die Vorstellungskraft des Kindes gefordert. Es gibt weniger Bilder. „Jedoch ist es wichtig, dass auch Illustrationen dabei sind“, betont Karel. Sie locken das Kind weiter „ins Buch, in den Leseprozess hinein“.
Medienmix, Buchreihen und TipToi-Lernspiel
Empfehlenswert sind auch Buchreihen wie „OSTWIND“, die neben Büchern auch in Form von CDs, DVDs und Spielen verfügbar sind. So können die Kids inhaltlich anknüpfen an das Erzählte, und vertiefen Allgemeinwissen oder die Lesekompetenz ganz nebenbei. Auch die TipToi-Bücher und die dazugehörigen Digitalstifte leiten Kids locker an Sachthemen heran. Der TipToi-Stift wird an Symbole im Buch gehalten. Wie in einem Hörspiel können Kinder über den Stift Geschichten und Sachthemen anhören. Rätsel sind stets auch in den Büchern versteckt. Die TipToi-Produkte bieten für Kinder einen hohen Unterhaltungswert. „Zu den Sommerferien ist unser TipToi-Regal fast komplett leer“, erzählt Karel.
Locker lernen mit Tonie-Hörspielfiguren
Die Bibliothek Dresden Pieschen hat seit Mitte Januar 2025 ein bereits sehr beliebtes Angebot der „Tonie-Hörspiele“ ausgebaut. Mit dreihundert neuen Hörspiel-Figuren, den „Tonies“, lassen sich Kinder sowohl informativ als auch unterhaltsam für das Zuhören und Bücher-Themenwelten begeistern. „Die Resonanz könnte nicht besser sein. Die Tonies sind längst zu einem Ausleihrenner geworden“, so Silke Zimmermann, Leiterin der Bibliothek Pieschen. Ob „Fantasiereisen mit Faultier Mo“, „Der König der Löwen“ oder „Klassik für Kinder“ – stets lockt eine kleine, liebevolle Figur, die elektronisch mit der Tonie-Box verbunden werden kann, indem man sie einfach draufsetzt. Eltern und Kinder sind herzlich eingeladen, das innovative und anschauliche Bildungs- und Hörkonzept auszutesten.
Lernspiele auch auf Websites von Verlagen
Neben einem Medienmix empfiehlt Karel auch Verlage wie Beltz, Ravensburger, Oettinger sowie Thienemann. „Oft gibt es bei den Verlagen begleitend zu deren Büchern ein Online-Angebot zum Herunterladen wie Rätsel, Spiele oder Ausmalbilder“, erklärt sie. Dieses sei kostenfrei und in Verbindung mit dem ausgeliehenen Buch nutzbar.
Lesetraining mit den Büchern von „Stiftung Lesen“
Das Medienunternehmen „Stiftung Lesen“ fördert die Lese- und Medienkompetenz von Kindern. So werden von der Stiftung regelmäßig Buchtipps veröffentlicht. Karel: „Für unser Bibo-Angebot ist die ‚Stiftung Lesen‘ ein Ideengeber“, erklärt Karel. Das Programm „Lesestart“ widmet sich darüber hinaus einer besonderen Leseförderung von Kindern zwischen einem und drei Jahren.
Bibliothek Dresden-Pieschen
- Bürgerstraße 63, 01127 Dresden
- Telefon 0351-4798538
- Öffnungszeiten (mit Fachpersonal): Montag bis Mittwoch sowie Freitag von 10 bis 19 Uhr
- Öffnungszeiten (ohne Fachpersonal): von Montag bis Sonntag von 10 bis 22 Uhr
- Online unter www.bibo-dresden.de/de/standorte/bibliothek-pieschen
Bibo-Pieschen-Serie
In unregelmäßigen Abständen stellen wir besondere Angebote der Pieschener Stadtteilbibliothek vor.