Modell von Fuchur dem Glücksdrachen

Kostümbild der Unendlichen Geschichte: Ausstellung im WERKRaum der GEH8

„Die unendliche Geschichte“ von Michael Ende ist wohl den meisten bekannt. 2020 gestaltete die Kostümbildnerin Julia Pommer, die Robe für das gleichnamige Theaterstück in Schwerin. Der WERKRaum der GEH8 gibt seit Samstag Einblicke in den Schaffensprozess der Kostümbildnerin und zeigt Inspirationen und Modelle ihrer Arbeiten.

Künstlerin und Ausstellung

Julia Pommer hat seit 2015 ihr Atelier in der GEH8. Sie arbeitet als Bühnen- und Kostümbildnerin in den Bereichen der Musik, der darstellenden und bildenden Kunst.

Der Begriff ‚Kostümbild‘ ist in Bezug auf die aktuelle Ausstellung etwas irreführend. Denn es ist so ziemlich alles zu sehen, nur kein Kostüm. Weit bevor irgendetwas auf einer Bühne steht, werden Welten gesucht und Hintergründe recherchiert, es wird experimentiert, gebaut, skizziert, modelliert und gefilmt. Hier wird das gezeigt, was sonst hinter dem fertigen Bühnenstück verborgen bleibt. In einer wilden Collage werden Formen, Inspirationen und Modelle dargestellt, in denen man die Rohlinge und Herleitungen der Geschöpfe Phantásiens erkennt. Es geht um Charakter und Farbe, Oberflächen und Formen, Bewegung und Licht – roh und auch glänzend. Beispielsweise fällt ein kunterbunter Staubwedel ins Auge, der zum einen als Materialstudie diente und zum anderen auch in Kostüme eingebaut werden sollte. „Ich habe nach skurrilem, fertigem Material gesucht, das schon allein durch seine Farbe und Bewegung etwas im Zuschauer weckt“, erklärt Julia Pommer. Das Modell eines Drachens dagegen ist schon eindeutig als Glücksdrache Fuchur zu identifizieren und weniger abstrakt.

WERKRaumausstellung der Kostümbildnerin Julia Pommer

WERKRaumausstellung der Kostümbildnerin Julia Pommer – Foto: Maren Kaster

Anzeige

1986zig • 07.09.25 • Open Air Areal Schleife 1


Die Ausstellungsstücke geben einen interessanten Einblick in den Beruf des Kostümbildners bzw. der Kostümbildnerin, der selbst regelmäßigen Theaterbesuchern und Besucherinnen verwehrt bleibt. Darüber hinaus nehmen sie den Betrachter ein kleines Stück mit nach Phantásien. Wer selbst einmal dorthin möchte, kann den WERKRaum der GEH8 noch bis 26. Juni besichtigen.

Sommergarten eröffnet

Bereits seit Mitte April ist der Sommergarten der GEH8 wieder geöffnet. Zukünftig ist außerdem ein Kulturcafé im Inneren geplant. „Dadurch hätten wir zum einen die Möglichkeit auch an Regentagen Gäste zu empfangen, zum anderen möchten wir dort kleine Veranstaltungen organisieren“, erklärt Geschäftsführer Paul Elsner. Vorstellbar wären beispielsweise Lesungen, Vorträge oder kleine Konzerte. Voraussichtlich kann das Café im Herbst dieses Jahres eröffnet werden.

Sommergarten der GEH8

Sommergarten der GEH8 – Foto: Maren Kaster

 

Öffnungszeiten:

Donnerstag: 16 – 22 Uhr
Freitag: 16 – 22 Uhr
Samstag: 14 – 22 Uhr
Sonntag: 14 – 22 Uhr

2 Kommentare zu “Kostümbild der Unendlichen Geschichte: Ausstellung im WERKRaum der GEH8

  1. Michael Merkel sagt:

    Liebes Team von Pieschen Aktuell, am Wochenende hat der Sommergarten bereits ab 14Uhr geöffnet.

    Beste Grüße eure GEH8

Das könnte Sie auch interessieren …

Straßenbahnmuseum Dresden öffnet am 13. Juli mit Rundfahrten und Oldtimer-Bussen

Am Sonntag, dem 13. Juli 2025, lädt das Straßenbahnmuseum Dresden zu einem zusätzlichen Öffnungstag ein. Von 10 bis 17 Uhr sind historische >>>

Pieschner Kinotipps ab 10. Juli

Mit freundlicher Unterstützung des Dresdner Kinokalenders präsentieren wir die Kinotipps der Woche für den Stadtbezirk Pieschen in der >>>

Simson geklaut, aber wiedergefunden

In der Nacht von Montag auf Dienstag haben bislang Unbekannte ein Moped Simson S51 aus einer Tiefgarage an der Brockwitzer Straße in Dresden-Mickten >>>

Neue Laternen für die Kötzschenbroder Straße

Auf der Kötzschenbroder Straße hat das Straßen- und Tiefbauamt etliche Gaslaternen ersetzt. Stattdessen stehen nun auf den ersten Blick >>>

Stadtweiter Sirenentest in Dresden

Am Mittwoch, dem 9. April 2024, um 15 Uhr ertönten in Dresden für zwölf Sekunden stadtweit die Sirenen. Das Signal bestand aus einem an- und >>>