Im ersten Band der von Heidemarie und Heinz Glodschei verfassten und 2008 erschienenen „… Geschichte des Dresdner Vorortes Pieschen“ findet sich auf den Seiten 75 bis 77 eine Übersicht mit Architekten und Baumeistern, die im Bereich des heutigen Stadtbezirkes Dresden-Pieschen ihre Spuren hinterlassen haben.
Aufgeführt und kurz erläutert sind unter anderen die Dresdner Stadtbauräte Hans Erlwein (1872-1914) und Paul Wolf (1879-1957), der Architekt der 1888 geweihten Markuskirche Christian Gottfried Schramm (1857-1922) sowie die Gründer des „Architekturbüros Schilling & Graebner“, Georg Rudolf Schilling (1859-1933) und Julius Wilhelm Graebner (1858-1917). Nach Entwürfen der beiden Letztgenannten war das Pieschener Rathaus erbaut und am 30. November 1891 seiner Bestimmung übergeben worden. Die „Inanspruchnahme des Hintergebäudes…“, so die damalige Tagespresse, erfolgte im Oktober des Jahres darauf.

Der in beiden Dokumenten genannte Martin war der Schwager meines Urgroßvaters und wurde am 23. Januar 1863 als Gustav Richard Martin in Meerane geboren. Von Beruf Zimmerer, nicht Maurer, und seit 1886 in der Inneren Neustadt Dresdens wohnhaft, schloss er im April 1888 in Frankenberg /Sa. die Ehe mit einer der vier Schwestern meines Urgroßvaters.
Anfang der 1890er Jahre gründete Gustav Richard Martin in der Dresdner Vorortgemeinde Pieschen ein kleines Bauunternehmen, mit dem er nicht nur in Pieschen selbst, sondern auch im Dresdner Nordwesten „seine Spuren“ hinterließ. So errichteten er und seine Mitarbeiter die 1945 zerstörte Schulturnhalle in Dresden-Übigau (1899), das am 31. Mai 1899 übergebene Schulhaus und Turnhalle in Dresden-Mickten, eine überschaubare Anzahl an Wohnhäusern (u.a. Alttrachau Nr.48) sowie Gaststättenneu- bzw. umbauten.

Am 2. Oktober 1898 konnte die Schankwirtin Wilhelmine Watzke aus den Händen Gustav Richard Martins den Schlüssel für ihr „Concert & Ball-Etablissement“ entgegennehmen, was . dessen Bauunternehmen nach einem Entwurf des Architekten Benno Hübel (1876-1926) in nur fünf Monaten errichtet hatte. Und auch der Saalneubau für den Gasthof „Zum Goldenen Lamm“ in Trachau, den der Grundstückseigentümer und Gastwirt Heinrich August Werner zwischen 1895 und 1898 vornehmen ließ und die das Gebäude im Wesentlichen zu dem machte, wie es sich uns heute noch zeigt, wurden von der Baufirma Martin ausgeführt.

Gustav Richard Martin, seit 1893 Bruder der gerechten und vollkommenen St. Johannis Freimaurerloge „Zu den ehernen Säulen“ in Dresden, im Geschäftsjahr 1896/97 stellvertretender Schriftführer des „Königlich-Sächsischen Militär-Vereins“ Pieschen und von 1900 bis 1902 Mitglied des Gemeinderates Mickten, starb am 6. Oktober 1935. Beigesetzt wurde er an der Seite seiner Ehefrau auf dem Markusfriedhof in Dresden-Pieschen. Die Grabstätte (vermutlich Jugendstil) gehört zu den denkmalgeschützten Bauten auf Dresdner Friedhöfen.
Abschließend eine Anmerkung in eigener Sache: Weder meinen aus Frankenberg stammenden Urgroßvater noch dessen Schwager habe ich persönlich gekannt. Gustav Richard Martin starb vier Jahre bevor ich geboren wurde, der Urgroßvater noch vor meinem zweiten Geburtstag. Wesentliche Quellen meines Wissens sind der recht umfangreiche Nachlass meines Vaters und Großvaters sowie die vielen, nun schon recht lange zurückliegenden Gespräche mit den Nachkommen des Baumeisters Martin.
[box style=’info‘]
Brendler’s Geschichten ist eine Serie, in der Klaus Brendler für das Onlinejournal Pieschen Aktuell in loser Folge an Orte, Ereignisse und Personen im Ortsamtsbereich Pieschen erinnert. Der Stadtteilhistoriker und Autor ist Vorsitzender des Vereins „Dresdner Geschichtsmarkt“ und Leiter der „Geschichtswerkstatt Dresden-Nordwest“. Er lebt in Dresden-Trachau.
>> zum Archiv von Brendler’s Geschichten [/box]