Der 1929 geborene und heute im Dresdner Stadtteil Gruna lebende Architekturhistoriker Karl-Heinz Löwel schreibt im Dresdner Geschichtsbuch Nr. 5 (1999) zu den Wohnungsbaugenossenschaften in Dresden das Folgende: „Durch den persönlichen Einsatz des damaligen Amtsgerichtspräsidenten Dr. Becker wurde 1898 der ‚Dresdner Spar- und Bauverein‘ gegründet. Mit dem Bau von etwa 2.864 Wohnungseinheiten, die sich auf 22 Standorte im städtischen Bereich verteilten, war er bis zu Beginn des Zweiten Weltkrieges […] eine der erfolgreichsten Baugenossenschaften in Dresden.“

Unmittelbar nach seiner Gründung übernahm der „Dresdner Spar- und Bauverein“ in der Vorortgemeinde Kaditz vom „Dresdner Bauverein für Arbeiterwohnungen“ sowohl Bauland (Leipziger Straße) als auch acht 1891/92 errichtete Einfamilien-Doppelhäuser an der damaligen Luisastraße und Georgstraße. Infolge der Eingemeindung von Kaditz nach Dresden (1903) wurden sie in Roscher- und Kolbestraße umbenannt.

Das viergeschossige Doppelwohnhaus an der Leipziger Straße mit den Eingängen Roscherstraße Nr.2 und Kolbestraße Nr.1 erhielt am Tag der Übergabe den Namen des Prinzen Friedrich August (1865-1932). „Indem er sich an die Spitze unserer Bemühungen stellte“, so der Weiheredner am 27. Dezember 1899 „tat er sein Allerhöchstes, um darzulegen, dass er vom Gedeihen und Wachsen unserer gemeinnützigen Baugenossenschaft eine besondere Hebung und Förderung der sozialen Wohlfahrt der minderbemittelten Volksklassen erhoffe.“

Im Bereich des heutigen Stadtbezirks Pieschen errichtete der „Dresdner Spar- und Bauverein“ u.a. auch das „von Boch-Haus“ an der Leipziger Straße (1903/04), die Palmie-Häuser an der Rückertstraße/Maxim-Gorki-Straße (1913-1920), die Wohnanlage Boxdorfer Straße/Volkersdorfer Straße (1928-1930), das Doppelwohnhaus Wilder-Mann-Straße 18/18b (1927/28) sowie den Wohnblock an der Kolbestraße (1929-1930).

[box style=’info‘]
Brendler’s Geschichten ist eine Serie, in der Klaus Brendler für das Onlinejournal Pieschen Aktuell in loser Folge an Orte, Ereignisse und Personen im Ortsamtsbereich Pieschen erinnert. Der Stadtteilhistoriker und Autor ist Vorsitzender des Vereins „Dresdner Geschichtsmarkt“ und Leiter der „Geschichtswerkstatt Dresden-Nordwest“. Er lebt in Dresden-Trachau.
>> zum Archiv von Brendler’s Geschichten [/box]