Die Planungen für das Stadtteilfest Sankt Pieschen laufen längst. Jetzt will der Verein Pro Pieschen über den aktuellen Stand der Vorbereitungen informieren und für die Unterstützung der Organisatoren werben. Vereinsvorsitzende Heidi Geiler lädt zum Stammtisch ein und will mit allen Interessierten über weitere Beiträge zum Stadtteilfest am Wochenende vom 26. bis 28. Mai diskutieren. Um viele Interessierte zu erreichen, hat sie dieses Mal zwei Termine anberaumt.
Parallel zum Stadtteilfest soll auchb das Jubiläum 725 Jahre Pieschen begangen werden. Dafür ist ein Malwettbewerb geplant. Hier fehlen noch Mitstreiter, die den Wettbewerb publik machen. Gesucht werden außerdem fleißige Helfer, die die Sankt-Pieschen-Organisatoren Ende Mai tatkräftig unterstützen möchten.
Ein Novum wird es zu Sankt Pieschen geben. Bei der Suche nach einem neuen Standort für die Räuberbühne kommen die Pieschener Melodien ins Spiel. Das neu gestaltete Areal zwischen Moritzburger Straße und Konkordienplatz sollte eigentlich im April feierlich eröffnet werden. Das scheint sich jedoch zu verzögern. Pro-Pieschen-Vereinschefin Geiler hofft nun, dass zum Stadtteilfest alles fertig ist und ein Teil der Veranstaltungen auch dort stattfinden kann.
WANN: 27. März, 19 Uhr und 31. März, 14 Uhr
WO: EMMERS (am Montag) und Café Gemüsetorte (am Freitag)
Das könnte Sie auch interessieren …
Am Sonntag, dem 13. Juli 2025, lädt das Straßenbahnmuseum Dresden zu einem zusätzlichen Öffnungstag ein. Von 10 bis 17 Uhr sind historische >>>
Mit freundlicher Unterstützung des Dresdner Kinokalenders präsentieren wir die Kinotipps der Woche für den Stadtbezirk Pieschen in der >>>
In der Nacht von Montag auf Dienstag haben bislang Unbekannte ein Moped Simson S51 aus einer Tiefgarage an der Brockwitzer Straße in Dresden-Mickten >>>
Auf der Kötzschenbroder Straße hat das Straßen- und Tiefbauamt etliche Gaslaternen ersetzt. Stattdessen stehen nun auf den ersten Blick >>>
Am Mittwoch, dem 9. April 2024, um 15 Uhr ertönten in Dresden für zwölf Sekunden stadtweit die Sirenen. Das Signal bestand aus einem an- und >>>