Am Dienstag, 6. Mai trifft sich ab 18.30 Uhr der Stadtbezirksbeirat Pieschen im Pieschener Rathaus an der Bürgerstraße. Die Sitzung ist öffentlich.
Aus der Tagesordnung
Zu Beginn gibt es Informationen zu aktuellen Baumaßnahmen und Verkehrseinschränkungen der Sachsen-Energie AG im Gebiet Leipziger Vorstadt/Pieschen. Außerdem wird der aktuell Planungsstand für das Sachsenbad vorgestellt.
Projektförderungen
Offline Market – Weihnachtsmarkt in der GEH8 Pieschen 2025
Der Offline Market findet am 13. und 14. Dezember 2025 in der GEH8 Halle in Dresden-Pieschen statt. Rund 20 Marktstände präsentieren Kunst und Handwerk von lokalen und internationalen Kreativen. Workshops mit Fokus auf Textil-Upcycling laden zum Mitmachen ein. Kinderkino, Lesungen, Musik und Lagerfeuer sorgen für eine lebendige Atmosphäre. Die Wichtelwerkstatt bietet kreative Angebote für alle Altersgruppen. Das GEH8 Bistro „Otto“ übernimmt die Verpflegung. Der Weihnachtsmarkt möchte Begegnung, Austausch und Vernetzung fördern und so zur Stärkung der lokalen Kunstszene beitragen. Weitere Infos. Beantragt ist eine Förderung in Höhe von 5.026 Euro.
Von Menschen, Häusern und Straßen. Aus der Geschichte des Dresdner Stadtbezirkes Pieschen und seiner Stadtteile – Teil 2
Der Dresdner Historiker Klaus Brendler, der auch regelmäßig für Pieschen-Aktuell schreibt, will den zweiten Teil des Geschichtsbuches „Von Menschen, Häusern und Straßen. Aus der Geschichte des Dresdner Stadtbezirkes Pieschen und seiner Stadtteile“ herausgeben. Er beantragt Förderung in Höhe von 5.005,14 Euro. Weitere Informationen.
Vereinsfest zum 75-jährigen Bestehen des SV Dresden-Neustadt 1950 e. V.
Der SV Dresden-Neustadt 1950 e.V. feiert vom 27. bis 29. Juni 2025 sein 75-jähriges Bestehen im Geibelgrund in Kaditz. Der Verein stellt seine Abteilungen Fußball, Kegeln, Tischtennis, Gymnastik und Volleyball vor. Geplant sind Turniere, Mitmachangebote, ein Familientanz, Musik, Tanz und ein Frühschoppen. Für Kinder gibt es Spielangebote wie eine Hüpfburg. Ziel ist es, Sport und Gemeinschaft in Pieschen, Trachau und Kaditz zu stärken. Auch befreundete Vereine wie Motor Trachenberge und Dynamo Dresden sind dabei. Das Fest lädt Nachbarinnen und Nachbarn zum Kennenlernen und Mitfeiern ein. Beantragt ist eine Förderung in Höhe von 8.200 Euro. Weitere Informationen
Nachbarschaftsgärtnerinnen und -gärtner – gemeinsam Tätigwerden im grünen Pieschen
Die Alte Gärtnerei in Dresden-Pieschen öffnet im Frühjahr wieder ihre Tore. Der naturnahe Lernort auf einer ehemaligen Brachfläche lädt besonders Kinder, Familien und ältere Menschen zum Mitmachen ein. In dieser Saison liegt der Fokus auf dem Engagement ehrenamtlicher Nachbarschaftsgärtnerinnen und -gärtner. Sie gestalten das Gelände gemeinsam und machen es für die Nachbarschaft noch attraktiver. Ziel ist es, Umwelt- und Ernährungsbildung erlebbar zu machen und die Gemeinschaft im Stadtteil zu stärken. Das Projekt ist einzigartig im Stadtgebiet und wird durch Eigenmittel und angepasste Fördermittel unterstützt. Die beantragte Fördersumme wurde von 10.080
Euro auf nunmehr 8.415 Euro angepasst. Weitere Informationen.
Ökumenisches Informationszentrum: „Willkommen in Trachau 2025“
2025 startet in Dresden-Trachau ein neues Projekt zur Unterstützung von Geflüchteten am Standort Industriestraße. Aufbauend auf den Erfahrungen von 2024 stehen persönliche Kontakte und Patenschaften im Mittelpunkt. Ehrenamtliche begleiten die Bewohner beim Ankommen im Stadtteil. Gemeinsames Kochen und Essen fördert Begegnung und interkulturellen Austausch. Zusätzlich werden drei Feste organisiert, um die Nachbarschaft einzubeziehen. Eine Fachkraft koordiniert Ehrenamtliche, vernetzt mit Fachstellen und organisiert Veranstaltungen. Ziel ist ein gutes Miteinander im Stadtteil und der Abbau von Barrieren. Die Förderung erfolgt anteilig durch Eigenmittel und öffentliche Zuschüsse. Fördervorschlag durch das Stadtbezirksamt in Höhe von 6.037,21. Weitere Informationen.
40. Internationales PantomimeTheaterFestival Dresden
Das 40. Internationale PantomimeTheaterFestival Dresden feiert 2025 sein Jubiläum. Künstlerinnen und Künstler aus Tschechien, Frankreich, Israel, Deutschland und weiteren Ländern des östlichen Europas und der Levante zeigen aktuelle Stücke und Neuproduktionen. Ergänzt wird das Programm durch Workshops. Das Festival bietet ein vielfältiges Panorama des modernen Bewegungstheaters und lädt Gäste und Fachpublikum zum Austausch ein. Beantragt ist eine Förderung in Höhe von 5.363 Euro. Weitere Informationen.
Trachenfest 2025
Seit 2012 lädt das Trachenfest auf den Hufewiesen in Dresden-Trachau jährlich bis zu 2.000 Besucher ein. Das familienfreundliche Stadtteilfest bietet Bastelangebote, Mitmach-Stände, hausgemachtes Essen, Livemusik und regionale Handwerksprodukte. Höhepunkt ist die Drachenparade der Kinder. Der Verein Hufewiesen Trachau e.V. organisiert das Fest konsequent nicht-kommerziell, ohne Eintritt und mit fairen Preisen. Um gestiegene Kosten zu decken, wird 2025 eine Förderung beantragt. Das Fest stärkt die Nachbarschaft und schafft Raum für gemeinsames Erleben im Stadtteil. Beantragt ist eine Förderung in Höhe von 6.943,10 Euro. Weitere Informationen.
Offenes Zentralwerk
Das Zentralwerk Dresden lädt am 10. und 11. Mai 2025 zum „Offenen Werk“ ein. Im Mittelpunkt steht das Thema Sonnenenergie. Am 11. Mai gibt es Marktstände, Workshops, Performances, Ausstellungen und ein Konzert. Höhepunkt ist die Einweihung der neuen Solaranlage. Bereits am Vorabend findet eine künstlerisch gestaltete Tafelrunde mit den Gründungsmitgliedern statt. Das Fest verbindet Kunst, Nachhaltigkeit und Nachbarschaft. Im Juni und September folgen Ausstellungen mit Ergebnissen des Programms. Ziel ist ein kreativer Austausch über Energie, Gemeinschaft und Zukunftsvisionen. Das Projekt wird anteilig gefördert und durch Eigenmittel unterstützt. Beantragt ist eine Förderung in Höhe von 12.485 Euro. Weitere Informationen.
Aufkleber mit Förderlogo des Stadtbezirksbeirates Pieschen
Der Stadtbezirksbeirat Pieschen stellt 350 Euro für die Herstellung von Aufklebern mit dem Förderlogo der Landeshauptstadt Dresden bereit. Die Aufkleber sollen Projekte, die eine Förderung aus Stadtbezirksmitteln erhalten, künftig sichtbarer kennzeichnen. Sie ergänzen die bisher nur digital zur Verfügung gestellte Variante und eignen sich besonders für Gegenstände ohne Werbematerialien. Die Bestellung erfolgt über das Stadtbezirksamt in Abstimmung mit dem Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Zum Zeitpunkt der Antragstellung stehen dem Stadtbezirksbeirat noch 140.035,82 Euro aus dem vorläufigen Haushaltsbudget zur Verfügung. Weitere Informationen.
Sonstiges
Anschließend folgen noch die Informationen des Stadtbezirksamtsleiters, sowie Anfragen und Anregungen.
Stadtbezirksbeirat Pieschen
- Sitzung am 6. Mai 2025: Tagesordnung, alle Dokumente, Abstimmungsergebnisse (nach der Sitzung)
- Stadtbezirksbeirat Pieschen – Mandatsträger, Vertreter, Sitzungen
Berichte aus dem Stadtbezirksbeirat Pieschen – eine Leistung der Redaktion von Pieschen Aktuell im Auftrag des Stadtbezirksamtes Pieschen der Landeshauptstadt Dresden.
Das könnte Sie auch interessieren …
Wie wollen wir in Zukunft arbeiten – und warum? Zu dieser Frage findet vom 8. bis zum 24. Mai in Dresden und Umland das „Dear Future Nachhaltigkeitsfestival“ >>>
Am frühen Sonnabendmorgen meldeten Zeugen ein treibendes Boot mit zwei Personen auf der Elbe bei Dresden. Feuerwehr und Rettungsdienst >>>
Mittagspause im „Pesta“ – die Schülerinnen und Schüler strömen in Scharen die Treppe herunter, schnappen sich Mal- >>>
Zwischen dem 1. Mai um 17 Uhr und dem 2. Mai um 1 Uhr kam es in Dresden-Kaditz, Rähnitz und Heidenau zu einem größeren Polizeieinsatz. Anlass >>>
Nach einem massiven Cyberangriff ist die städtische Website dresden.de seit dem 1. Mai wieder vollständig erreichbar. Auch interne Anwendungen >>>