Ursprünglich sollte im Jahr 2025 Baubeginn sein. Der Investor Montis Real Estate hatte im November 2021 die seit 1994 leer stehende Immobilie des ehemaligen Schwimmbades erworben. Dann wurde die Sanierung des Gebäudes geplant, das Dach gesichert und eigentlich sollte nun mit dem Bauen begonnen werden.
Warum das noch nicht passiert ist, darüber informierte der Projektverantwortliche des Investors Montis, André Powilleit, in dieser Woche. „Im Zuge der statischen Prüfungen des Gebäudes wurden weitere Nachprüfungen notwendig“, erklärt er. Dies sei ein zeitraubendes Prozedere, da nun das Gebäude auch nicht das Kleinste sei. So mussten Material und Tragfähigkeit gründlich nachgemessen werden. Im Ergebnis stellten die Gutachter fest, das ein wesentlicher Teil des alten Gebäudes für die geplanten Nutzungen wie Spa und Sauna nicht geeignet sind. Vor allem der Anbau auf der Rückseite des Gebäudes sei in einem bedrohlichen Zustand.
Die Schadstoffbelastung sei im Untergeschoss sehr hoch, im ehemaligen Haupteingangsbereich sei das Tragwerk stark angegriffen, auch die Stützen seien teilweise kaputt. Durch die umfangreichen Gutachten hat sich einerseits der Zeitplan verzögert. In Abstimmung mit der Stadtverwaltung wurden die notwendigen Fristen unter anderem zur Einreichung des Bauantrags verlängert.
Mit dem Ergebnis der Untersuchungen ergibt sich aber ein neues Problem für die künftige Nutzung des Hauses. „Damit schrumpft die nutzbare Fläche im Sachsenbad von rund 5.400 Quadratmetern auf 3.200 Quadratmeter“, so Powilleit. Der Investor will hier eigentlich eine Kombination aus modernen Arbeitswelten in Form von innovativen Großraumbüros (u.a. für Co-Working, Start-ups und/oder Life-Science-Unternehmen), Gastronomie (von einem Restaurant, einem Cafe- und Barbereich bis hin zu einem Club), sowie einem Spa mit Panoramasauna und einem großen Yoga-Studio errichten.
Erweiterungsbau geplant
Ob sich diese geplante Nutzung mit dem verminderten Raum umsetzen lässt, ist ungewiss. Um die Pläne dennoch zu realisieren, möchte der Investor nun ein weiteres Grundstück erwerben. Nördlich des Sachsenbades stehen derzeit noch ein Blockheizkraftwerk und eine Fernwärmestation der Sachsen-Energie. Die Nutzung dieser beiden Einrichtungen soll demnächst auslaufen. Daher hat die Montis in Abstimmung mit der Denkmalschutzbehörder und dem Architekturbüro „Zander Architekten“, einen Entwurf vorgelegt, wie das alte Sachsenbad nach Norden verlängert werden kann.
Erste Entwürfe sehen eine Glasfassade und einen halbrunden Anbau vor. „Letztlich kam der Anstoß dazu vom Denkmalamt“, sagt Powilleit. Das Unternehmen stellt nun einen offiziellen Antrag an die Stadt, um das Grundstück zwischen den Tennisplätzen und dem alten Sachsenbad zu erwerben. „Wir entwickeln gerade eine Vorlage für den Stadtrat“, sagt Sebastian Kallensee, Sachgebietsleiter im Amt für Hochbau und Immobilienverwaltung der Landeshauptstadt Dresden. Man rechne im Herbst mit einer Entscheidung zu dem Thema.
Powilleit betonte die gute Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung und den Denkmalbehörden und hofft nun, dass in diesem Zeitraum die Sanierung des Daches und der Abriss des nördlichen Anbaus beginnen kann.
Die Verwaltung unterstütze auch die neuen Pläne, sagt Kerstin Zimmermann, die Leiterin des Amtes für Stadtstrategie. Entscheiden muss aber der Stadtrat.
Das könnte Sie auch interessieren …
Seit Juli 2022 ist in einem Eckladen auf der Rehefelder Straße ein Geschäft für Naturfarben, Lacke und Raumausbau beheimatet. So farbenfroh >>>
In einem freundlichen, kleinen Ladenbüro auf der Konkordienstraße 46 in Pieschen hat Siv-Ann Lippert ihren Arbeitsplatz. Die studierte >>>
Die Musikschule Goldenes Lamm an der Leipziger Straße 220 gilt in Dresden als eine Institution für musikalisches und gesangliches Lernen. >>>
Bis Ende März müssen die Hanse 3, der Wagenplatz und die „Ständige Vertretung“ das Gelände verlassen. Der Eigentümer des Grundstücks, die >>>
Mit freundlicher Unterstützung des Dresdner Kinokalenders präsentieren wir die Kinotipps der Woche für den Stadtbezirk Pieschen. >>>