Thema: Kleine Unternehmen

Mit Sachverstand und Tierliebe widmet sich die Hunde-Osteopathin den Vierbeinern in der "Dogreha". Foto: Patricia Franetovic

Mit Hand und Hund – Hunde-Osteopathie in der Dogreha Dresden

„Eine Behandlung in der ‚Dogreha‘ geht in die Tiefe, obwohl wir manchmal mit nur ganz kleinen Bewegungen arbeiten“, sagt Patricia Franetovic. Sie kümmert sich nicht um den Bewegungsapparat von Menschen, sondern um jenen großer und kleiner Hunde. Seit elf Jahren führt sie die „Dogreha Dresden“ auf der Großenhainer Straße. Sie bietet neben Hundephysiotherapie auch Osteopathie für die tierischen Patienten an.

Die beiden Hunde gehören zum regelmäßigen Patientenstamm in der "Dogreha". Foto: Patricia Franetovic

Die beiden Bulldoggen gehören zum regelmäßigen Patientenstamm in der „Dogreha“. Foto: Patricia Franetovic

Von Gastro zu Physio

Franetovic wollte schon immer Tieren helfen. Selbst Hundebesitzerin, spürte sie früh kleinste Veränderungen im Verhalten und in der Bewegungsweise ihrer Hündin. Bevor sie eine Ausbildung zur Hunde-Physiotherapeutin begann, arbeitete sie lange in der Gastronomie. „Irgendwann dachte ich: Das ist jetzt nicht für immer Gastro“, sagt sie. Nach erfolgreicher Ausbildung gründete sie ihre eigene „Dogreha“ und bildet sich seitdem kontinuierlich weiter. Vor allem osteopathische Behandlungsansätze wecken ihr Interesse.

Die Praxis für Hundephysiotherapie und Osteopathie befindet sich auf der Großenhainer Straße.

Die Praxis für Hundephysiotherapie und Osteopathie befindet sich auf der Großenhainer Straße.

Anzeige

CRO • 01099 • Rinne 2025


Franetovic ist selbst langjährige Hundebesitzerin. Hier mit ihrer im letzten Jahr verstorbenen Hündin Maya. Foto: Chaoten.auf .Pfoten

Franetovic ist selbst langjährige Hundebesitzerin. Hier mit ihrer im letzten Jahr verstorbenen Hündin Maya. Foto: Chaoten.auf .Pfoten

Kleine Blockaden mit großen Auswirkungen

„Osteopathisch können schon kleinste Störungen beim Hund Probleme machen“, erklärt Franetovic. So kommen viele Hundebesitzer zu ihr, deren Tiere mit chronischen Beschwerden zu kämpfen haben. „Die Besitzer sagen oft: ‚Das war schon immer so’“, meint die Therapeutin. „Dabei heißt das noch lange nicht, dass es gesund und normal ist.“

Im Sprech- und Behandlungszimmer der "Dogreha".

Im Sprech- und Behandlungszimmer der „Dogreha“.

Bälle, Blutegel, Blockadenabbau

Franetovic arbeitet vielfältig, was man auch in ihrer Praxis sehen kann. Im Hauptbehandlungsraum liegen Matten verschiedenster Größe, Höhe, Form sowie große und kleine Bälle. An der Wand hängen ästhetisch-informative Plakate des Hunde-Bewegungsapparates. Eine große Liege in Bauchhöhe nutzt Franetovic für die osteopathische Behandlung. Und zum Kräftigen der Muskulatur setzt sie eine Vibrationsplatte ein, auf der die Vierbeiner spielerische Körperübungen absolvieren.

Mattentraining zur Stärkung der Koordination. Foto: Patricia Franetovic

Mattentraining zur Stärkung der Koordination. Foto: Patricia Franetovic

Die Therapeutin arbeitet vorwiegend im Trainings- und Sportbereich. So betreut sie regelmäßig eine Kompanie Schlittenhunde sowie Hunde, die mit rassespezifischen Problemen zu kämpfen haben. Zu tun hat sie genug, denn die Anfragen häufen sich. „Man tastet den tierischen Patienten sehr feinfühlig ab und löst Blockaden“, meint sie. Die Therapeutin zeigt Videos eines Hundes vor und nach einer Behandlung in der „Dogreha“. „Man sieht, dass sich das Bewegungsbild des Hundes komplett verändert hat.“ Franetovic: „Oft melden sich Hundebesitzer einige Tage nach der Behandlung bei mir und sagen: ‚Mein Hund spielt plötzlich wieder!‘“

Franetovics (l.) Assistenztin Luisa (r.), die an den Wochenenden und bei längeren Behandlungen unterstützt. Foto: Patricia Franetovic

Franetovics (l.) Assistenztin Luisa (r.), die an den Wochenenden und bei längeren Behandlungen unterstützt. Foto: Patricia Franetovic

Zweites Behandlungszimmer für längere Anwendungen

Die „Dogreha“ hat Franetovic gegründet. Mittlerweile hat sie auch Unterstützung durch eine Hunde-Expertin in Teilzeit. „Louisa ist meine rechte Hand“, so die Inhaberin. Louisa führt vor allem die langwierigen, aber sehr wirkungsvollen Behandlungen wie Blutegel- oder Lasertherapie durch. Hierfür gibt es neben dem großen Sprechzimmer noch einen gemütlichen Raum, in dem knapp über dem Boden eine bunte Matte liegt. Während der Therapien mit Louisa können es sich die Fellnasen dort bequem machen.

Zweites Behandlungszimmer für langwierigere Sitzungen, wie beispielsweise die Blutegelbehandlung.

Zweites Behandlungszimmer für langwierigere Sitzungen, wie beispielsweise die Blutegelbehandlung.

Weiterbildung seit Ausbildungsende

Franetovic legt großen Wert auf regelmäßiges Weiterlernen im Bereich der Osteopathie und Physiotherapie. „Ich lerne seit Jahren sehr viel von meinem Human-Osteopathen“, so die Inhaberin. „Viele Erkenntnisse aus seiner Arbeit mit Menschen kann ich auch in meiner Praxis anwenden.“

Foto: Sylvie Müller, Chicerie-chic

Foto: Sylvie Müller, Chicerie-chic

Außerdem freut sich die Therapeutin immer sehr auf ihre Osteopathie-Weiterbildungswochenenden. Denn da kann sie sich mit Kollegen auf fachlicher Ebene austauschen. „Wir merken, dass Hundebesitzer verstärkt Wert darauf legen, die Beschwerdeursache ihres Hundes zu klären, anstatt nur Symptome zu behandeln“, so Franetovic. Sie wünscht sich, dass es mehr Experten in der Hundeosteopathie und -physiotherapie gäbe. Denn der Bedarf ist da.

Dogreha Dresden – Hundephysiotherapie & Osteopathie

Serie: Kleine Unternehmen im Stadtbezirk Pieschen

Jeden Dienstag in Pieschen-Aktuell: Ein Portrait eines kleinen Unternehmens aus dem Stadtbezirk. Wir zeigen die unglaubliche Vielfalt im Stadtviertel, von Übigau bis Trachenberge. Wenn Sie auch einen kleinen Laden in Ihrer Nachbarschaft kennen, den wir gerne mal vorstellen sollen, schreiben Sie uns an redaktion@pieschen-aktuell.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert