Auf der Leipziger Straße braust der Verkehr. Ein leichtes Lüftchen weht und bringt frische Frühlingsluft durch die geöffnete Eingangstür der „Zweithaarliebe“. Herzlich und mit verbindlichem Händedruck begrüßen Stefanie Unglaube und Kathrin Heller, ein eingespieltes Friseurmeisterinnen-Duo. Die beiden leiten das Studio für Haarteile in Pieschen. „Mit der ‚Zweithaarliebe‘ wollen wir raus aus der angestaubten Ecke des wegfliegenden Toupets“, betonen Heller und Unglaube. Mit Stil und einer großen Portion Herzlichkeit rücken die beiden Frauen die Nutzung von Haarsystemen in modernes Licht.

„Mit Haarersatzteilen kann man selbst einen Salto machen“, so Unglaube schmunzelnd. Foto: Martin Stier
Raum zum Sich-Schön-Fühlen
Beim Betreten der „Zweithaarliebe“ strahlt einem eine Mischung aus entspanntem Wohlfühl- und elegantem Haarberatungsstudio entgegen. Die Wände sind in reinem Weiß und leichtem Grün gehalten. Edel glänzt das Logo „Zweihaarliebe“ in einem goldenen Rahmen. Unglaube: „Wir sind hier keine medizinisch-kühle Zweithaarpraxis.“ Denn oftmals bewegen sich Haarausfall-Betroffene eh schon rotierend zwischen Krankenhäusern und Arztpraxen. „Die ‚Zweithaarliebe‘ soll ein Ort sein, an dem sich unsere Kundinnen und Kunden wohlfühlen können“, meint Heller.

Zweithaarmodelle werden individuell angefertigt und auch gefärbt oder zugeschnitten. Die Anfertigung übernehmen Partnerfirmen.

Ein Vorteil von hochqualitativem Kunsthaar ist, dass es vielfach gestylt werden kann. Bei Echthaarperücken klappt das nicht. Foto: „Zweithaarliebe“ – Studio für Haarersatzlösungen
Saunieren und Schwimmen selbst mit Haarersatz möglich
Im Sortiment der „Zweithaarliebe“ sind Vollperücken, Haarsysteme auch zum Anknipsen sowie Kopfbedeckungen. „Die Haarersatzprodukte bestellen wir auf Maß“, erklären die Inhaberinnen. So vereinbaren Heller und Unglaube stets mehrere Termine für Haarberatung, Maßnehmen, Anprobieren des eingetroffenen Stücks. Auch Schneiden und Färben der Haarersatzteile gehören dazu. Zwei separate Behandlungsräume bieten dabei die nötige Privatsphäre.“Mit dem Motorrad fahren, Saltos machen, saunieren, selbst schwimmen ist einwandfrei möglich mit unseren Haarteilen“, sagt Unglaube. Für ständigen Halt auf dem Kopf sorgt nämlich ein hautfreundlicher Klebstoff, der professionell auf der Unterseite des Zweithaars fixiert wird.

„Haarverlust und Haararmut sind gesellschaftliche Tabu-Themen“, so die Inhaberinnen. Foto: Martin Stier

Foto: „Zweithaarliebe“ – Studio für Haarersatzlösungen
Tabuthema Haarausfall und Haararmut
„Krankheitsbedingter Haarausfall betrifft sowohl Frauen als auch Männer“, erzählen die Inhaberinnen. Oft sei das Thema ein schambesetzter, wunder Punkt im eigenen Schönheitsempfinden, der auch das Lebensgefühl beeinflusse. „Manche Kundinnen erzählen, dass allein das Betreten eines Zweithaarstudios große Überwindung kostet. Gesellschaftlich gesehen befinden wir uns hier noch in einem Tabu-Bereich, in dem viel Unwissen herrscht“, erklärt Unglaube.

Zwei separate Räume zum Waschen, Färben, Föhnen der Haarersatzteile gibt’s in der „Zweithaarliebe“. Foto: Martin Stier
Teilweise Kostenübernahme durch die Krankenkassen
Die Nutzung von Zweithaar erfolgt meist in Abstimmung mit den Kostenübernahmestellen der Krankenkassen. Einen Teil übernehmen die Kassen, oft muss privat zugezahlt werden. „Manche Kundinnen sparen lange auf ein schönes Zweithaar“, meint Unglaube. Preislich bewegen sich die Produkte zwischen 450 und 1500 Euro. Dabei seien maschinell gefertigte Perücken günstiger als handgeknüpfte. Auch Echthaarperücken bieten Heller und Unglaube an. „Diese lassen sich allerdings nicht locken oder anderweitig stylen“, so die Inhaberinnen. „Einigen Kunden empfehlen wir daher eher das robustere Kunsthaar“.

Zweithaar wird hier optimal auf Kundin oder Kunden zugeschnitten.
Anders als in einem klassischen Friseursalon gelten auch für die Eröffnung eines Zweithaarstudios von den Krankenkassen festgelegte Regularien. Knackpunkt hier: die Ladenfläche, welche Raum für geschlossene Beratungsräume bieten soll. „Wir sprechen ja auch während eines Termins über medizinische Einzelheiten“, so Heller. „Nicht selten kommen unseren Kundinnen auch die Tränen“. Haarverlust verursachen beispielsweise Alopezia oder Krebsbehandlungen sowie hormonelle Ungleichgewichte.

Handgeknüpfte Perücke von Innen.
Gesellschaftliche Teilhabe mittels Zweithaar fördern
„Nach meiner Weltreise wollte ich raus aus dem klassischen Friseurhandwerk“, erklärt Stefanie Unglaube. „Zum Glück kannten wir beide uns bereits“, meint sie und nickt Kathrin Heller zu. Die beiden Friseurmeisterinnen waren lange Zeit im täglichen Friseurgeschäft tätig. Heller führte einen Salon in Dresden-Weißig. „Irgendwann war auch ich friseurmüde – ich wollte eine Veränderung“, sagt sie. „Wir beide wollten mit Menschen arbeiten, für die eine Frisur auch gesellschaftliche Teilhabe bedeutet.“ Im November 2019 eröffneten die beiden also die „Zweithaarliebe“ an der Leipziger Straße. Der Laden in Dresden läuft gut. Auch in Chemnitz führt das Duo mittlerweile ein Studio. „Zukünftig wollen wir auch ein Raum für Vernetzung mit Selbsthilfegruppen sein“, meint Unglaube. „Denn irgendwie machen wir hier ja auch Seelsorge“.
Zweithaarliebe – Zweithaarstudio in Dresden
- Inhaberinnen Kathrin Heller und Stefanie Unglaube
- Leipziger Straße 86, 01127 Dresden
- dresden@zweithaarliebe.de
- Online unter zweithaarliebe.de sowie auf instagram.com/zweithaarliebe
Serie: Kleine Unternehmen im Stadtbezirk Pieschen
Jeden Dienstag in Pieschen-Aktuell: Ein Portrait eines kleinen Unternehmens aus dem Stadtbezirk. Wir zeigen die unglaubliche Vielfalt im Stadtviertel, von Übigau bis Trachenberge. Wenn Sie auch einen kleinen Laden in Ihrer Nachbarschaft kennen, den wir gerne mal vorstellen sollen, schreiben Sie uns an redaktion@pieschen-aktuell.de
- Übersicht der Serie: pieschen-aktuell.de/dossier/kleineunternehmen