Zum Thema "Zukunft in Arbeit" wird es beim Dear Future Festival dieses Jahr viele Beiträge aus dem Bereich Kultur, Bildung, Soziales, Verwaltung und mehr geben. Quelle: Dear Future Festival

Dear Future Festival Dresden – für Beiträge ab jetzt Ideenskizze einreichen!

Auch in diesem Jahr organisiert der Pieschener Verein „Zukunftsgestalten e.V.“ das Dear Future Festival Dresden. Dieses findet vom 12. bis 24. Mai 2025 statt. Das Programm orientiert sich diesmal am Thema „Zukunft in Arbeit“. Hierbei werden zukunftsweisende, inspirierende Unternehmen, Vereine, Initiativen gesucht.

Der Begriff ‚Arbeit‘ ist „extrem vielschichtig“, so Siv-Ann Lippert, eine der Vorstehenden des Zukunftsgestalten e.V. Ob es um nachhaltige Konzepte zu bezahlter oder unbezahlter Arbeit, wie beispielsweise der „Care-Arbeit“ geht, oder um technologische Neuerungen für ein sinnhaftes Arbeiten – alle Ideenskizzen sind willkommen. Dabei spielt es erst einmal keine Rolle, ob man für den Beitrag beim Festival bereits einen Besucherraum hat. „Hier finden wir ganz individuelle Lösungen mit den Teilnehmenden“, so Lippert. „Ab jetzt kann man sich sachsenweit bewerben, noch bis zum 5. Februar“ erklärt sie.

Bis zum 5. Februar kann man sich mit einer Ideenskizze beim Dear Future Festival als Mitmachender bewerben. Quelle: Dear Future Festival

Bis zum 5. Februar kann man sich mit einer Ideenskizze beim Dear Future Festival als Mitmachender bewerben. Quelle: Dear Future Festival

Das Dear Future Festival Dresden 2025 soll auch dieses Jahr locken mit Kreativbeiträgen, kleinen Theaterstücken, Filmen. Im ersten Festivalteil vom 8. bis 10. Mai werden im „Impact Hub“ auf der Trompeterstraße an der Centrum-Galerie Vorträge, Diskussionen, künstlerische Beiträge für alle Interessierten kostenlos zugänglich sein. In den Pausen bietet der Zukunftsgestalten e.V. sogar ein nachhaltiges Catering an – die perfekte Möglichkeit, ins Gespräch zu kommen. Vom 12. bis 24. Mai wird dann ein buntes Festivalprogramm in ganz Dresden und auch im sächsisch-ländlichen Raum stattfinden.

Anzeige

Schramm Möbelmanufaktur


„Menschen, die auf dem Land wohnen, haben ganz andere Herausforderungen als Städter und Städterinnen“, so Lippert. Deshalb werden besonders auch Beiträge außerhalb Dresdens willkommen geheißen. Natürlich sind aber auch langjährige PartnerInnen des Festivals wieder mit dabei: der Verein „Tellertausch und Gläserrücken“, bei dem man Geschirr leihen kann, sowie die Flüchtlingshilfsorganisation „Mission Lifeline“ und einige mehr.

Die Flüchtlingshilfsorganisation "Mission Lifeline" aus Pieschen beim "Dear Future Festival". Foto: Victor Smolinski

Die Flüchtlingshilfsorganisation „Mission Lifeline“ aus Pieschen beim „Dear Future Festival“. Foto: V. Smolinski

Dear Future Festival Dresden

in Dresden und Umland

In ganz Dresden und auch im sächsisch-ländlichen Raum werden spannende, auch humoristische und kulturelle Beiträge zu hören, sehen, erleben sein. Quelle: Dear Future Festival

In ganz Dresden und auch im sächsisch-ländlichen Raum werden spannende, auch humoristische und kulturelle Beiträge zu hören, sehen, erleben sein. Quelle: Dear Future Festival

Die Kommentarfunktion wird 7 Tage nach Erscheinen des Beitrages geschlossen.

Das könnte Sie auch interessieren …

Dresdner Verkehrsbetriebe passen Angebot im Nahverkehr an

Die Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB) passen ihr Angebot im öffentlichen Nahverkehr an. Der Stadtrat hatte im März 2025 beschlossen, das >>>

Mit Hand und Hund – Hunde-Osteopathie in der Dogreha Dresden

„Eine Behandlung in der ‚Dogreha‘ geht in die Tiefe, obwohl wir manchmal mit nur ganz kleinen Bewegungen arbeiten“, sagt Patricia >>>

VW Transporter in Dresden-Trachenberge aufgebrochen

Wie die Polizei heute meldet, sind bislang Unbekannte zwischen dem 12. April 2025, 14.45 Uhr, und dem 13. April 2025, 11 Uhr, in einen VW Transporter >>>

Offenes Werk 2025 im Zentralwerk: Ein Tag im Zeichen der Sonne

Am Sonntag, dem 11. Mai, öffnet das Zentralwerk in Dresden seine Türen für das „Offene Werk“. Ab 11 Uhr lädt das Kulturzentrum >>>

Neue Entwicklung am Alten Leipziger Bahnhof

Im Konflikt um das Gelände am Alten Leipziger Bahnhof gibt es eine neue Entwicklung. Die im Februar 2025 ausgesprochenen Kündigungen an >>>