Altpieschen Haschenz

Brendler’s Geschichten: Aus sorbischen Dörfern wurden Dresdner Stadtteile

Das 328 Quadratkilometer große Stadtgebiet Dresdens ist gegenwärtig in zehn Stadtbezirke und neun Ortschaften gegliedert. Der Stadtbezirk Dresden-Pieschen, in dem heutzutage fast 54.000 Einwohner leben, ist einer der drei rechtselbischen Stadtbezirke. Zu ihm gehören die Stadtteile Kaditz, Mickten, Trachau, Trachenberge, Übigau, der westliche Teil der Leipziger Vorstadt und Pieschen selbst.

Ausschnitt aus einer Karte Dresdens, 2. Hälfte des 18. Jh. Quelle: Archiv K. Brendler

„Die sorbischen Namen von Kaditz (Kayticz), Mickten (Migtin), Übigau (Vbegowe), Pieschen (Peschen) und Trachau (Trachennowe) weisen darauf hin, dass diese Dörfer zwischen dem siebten und zwölften Jahrhundert von Sorben gegründet wurden. Stadt Neudorf (heute Leipziger Vorstadt) und Trachenberge entstanden erst im 16. bzw. 18./19. Jahrhundert.“ (siehe: Der Stadtbezirk Nord der Stadt Dresden -Aus der Geschichte seiner Stadtteile – Erste Auflage 1983)

Kettendampfer auf der Elbe, „Die Gartenlaube“ (1882). Quelle: Archiv K. Brendler

Anzeige

Schramm Möbelmanufaktur


Von lebenswichtiger Bedeutung für diese Dörfer war die Elbe. „Sie gab ihnen Nahrung durch Fischfang, ermöglichte den Betrieb von Schiffsmühlen und diente als Verkehrsweg. Selbst Trachau und Trachenberge, beide nicht am Ufer des Flusses gelegen, waren durch das fruchtbare Schwemmland der Elbe begünstigt.“

Die erste Micktener Schule (erbaut 1875, heute Wohnhaus Böcklinstraße Nr.17). Quelle: Archiv K. Brendler

Die Dorfbewohner betrieben in der Regel Ackerbau und Viehzucht. Die meisten spezialisierten sich aufgrund des vorherrschenden Klimas aber auf den Wein-, Obst- und Gemüseanbau. Außer Stadt Neudorf waren alle anderen Dörfer in die erstmals 1273 urkundlich erwähnte Kaditzer Kirche gepfarrt. Neben dem kirchlichen spielte sich bis um 1870 (außer Pieschen) auch das schulische Leben in Kaditz ab. In Pieschen hatte sich schon 1613 ein Lehrer niedergelassen.

Bahn- u. Brückenbogen über die Chaussee bei Trachau (C.E.B. Bommer, um 1840). Quelle: Archiv K. Brendler

Im 19. Jahrhundert begann Dresden sein im Wesentlichen durch die Stadtbefestigung fixiertes Weichbild zu sprengen und sich auch auf dem rechten Elbufer in nordwestlicher Richtung auszudehnen. So wurde im Jahre 1866 die um 1550 entstandene Siedlung Stadt Neudorf, seit 1875 trägt sie zusammen mit weiteren Teilen der Neustadt den Namen Leipziger Vorstadt, nach Dresden eingemeindet.

Lange Zeit ein unbedeutender Ort, gewann Stadt Neudorf 1839 als Endpunkt der ersten deutschen Ferneisenbahn an verkehrsgeographischer Bedeutung. Die Gemeinde Pieschen, im Zuge der Industrialisierung zum Arbeiterwohnort geworden, und die seit 1812 selbständige Siedlung Trachenberge stellten 1893 den Antrag auf Eingemeindung, dem vier Jahre später der Dresdner Stadtrat auch zustimmte. Schließlich wurden zum 1. Januar 1903 die Vororte Kaditz. Mickten, Übigau und Trachau nach Dresden eingemeindet.

Alttrachau

Alttrachau. Luftbild (Sommer 2023) Joachim Brückner

Mit der damit verbundenen Besiedlung lösten sich die alten dörflichen Bindungen mehr und mehr auf. Die historischen Dorfkerne wurden durch neu erstehende Wohngebiete völlig umbaut und blieben „… als Relikte einer in die moderne Stadt nicht mehr passenden Wirtschaftsform […] wenigstens teilweise erhalten.“ (siehe: DRESDEN- Ergebnisse der heimatkundlichen Bestandsaufnahme, Akademie-Verlag Berlin, 1983)

Heute erbringen die zwischen dem siebten und zwölften Jahrhundert von Sorben gegründeten Dörfer als Stadtteile ihre eigenständigen Beiträge zur stetigen Entwicklung der Stadt und des Stadtbezirkes Pieschen.

Klaus Brendler

Klaus Brendler

Brendler’s Geschichten ist eine Serie, in der Klaus Brendler für das Onlinejournal Pieschen Aktuell in loser Folge an Orte, Ereignisse und Personen im Stadtbezirk Pieschen erinnert. Der Stadtteilhistoriker und Autor war von 2007 bis 2023 Vorsitzender des Vereins „Dresdner Geschichtsmarkt“ und von 2002 bis 2022 Leiter der „Geschichtswerkstatt Dresden-Nordwest“. Er lebt in Dresden-Trachau.
>> zum Archiv von Brendler’s Geschichten

Die Kommentarfunktion wird 7 Tage nach Erscheinen des Beitrages geschlossen.

Das könnte Sie auch interessieren …

VW Transporter in Dresden-Trachenberge aufgebrochen

Wie die Polizei heute meldet, sind bislang Unbekannte zwischen dem 12. April 2025, 14.45 Uhr, und dem 13. April 2025, 11 Uhr, in einen VW Transporter >>>

Offenes Werk 2025 im Zentralwerk: Ein Tag im Zeichen der Sonne

Am Sonntag, dem 11. Mai, öffnet das Zentralwerk in Dresden seine Türen für das „Offene Werk“. Ab 11 Uhr lädt das Kulturzentrum >>>

Neue Entwicklung am Alten Leipziger Bahnhof

Im Konflikt um das Gelände am Alten Leipziger Bahnhof gibt es eine neue Entwicklung. Die im Februar 2025 ausgesprochenen Kündigungen an >>>

Pieschener Kinotipps ab 10. April

Mit freundlicher Unterstützung des Dresdner Kinokalenders präsentieren wir die Kinotipps der Woche für den Stadtbezirk Pieschen in der >>>

Sirenen-Test in Dresden: Warnsystem wird überprüft

Am Mittwoch, dem 9. April 2024, ertönten in Dresden um 15 Uhr stadtweit für zwölf Sekunden die Sirenen. Das Signal schwillt an, bleibt konstant >>>