„Babička im Rausch“: Tankbier muss schon nachgeliefert werden

Die ersten 300 Liter Tankbier sind ausgetrunken und die Tische am Abend alle belegt. „Am Freitag bekommen wir weitere 500 Liter vom Pilsener Tankbier“, sagte Benjamin Sadiki. Er ist der Restaurantleiter des „Babička im Rausch“. Sein Chef Josef Míček, er betreibt mehrere tschechische Restaurants in Dresden und Pirna, fügt hinzu. „Wir mussten regelrecht betteln in der Zentrale, dass die Lieferung vorgezogen wird. Sonst wäre es knapp geworden.“

Seit vergangenen Freitagabend sind die Türen zum „slow opening“ geöffnet. Die große Eröffnung folgt noch, verspricht Míček. Zunächst müssen noch einige Baustellen erledigt werden. So gibt es immer noch kein Internet. Das soll sich Anfang Februar klären. Bis dahin können die Gäste ihre Rechnungen nur mit Bargeld bezahlen. Auch die Speisekarte ist noch reduziert. Das Personal werde bei laufendem Betrieb geschult.

Gibt's auch mittags: Svíčková - hier als kleine Portion und der Rinderbraten ist unter der Zitronenscheibe versteckt - war aber sehr schmackhaft. Foto: J. Frintert

Gibt’s auch mittags: Svíčková – hier als kleine Portion und der Rinderbraten ist unter der Zitronenscheibe versteckt – sehr schmackhaft. Foto: J. Frintert

Sadiki und Micek sind dennoch hochauf zufrieden mit dem Start. Mittags seien täglich acht bis neun Tische belegt. „Das ist gut für den Anfang“, meinte Sadiki. Am Abend ist das Restaurant voll, so dass auch der Gastraum in der ersten Etage genutzt werden musste. Besonders schön sei, dass viele junge Leute kommen, freute sich Míček.

Anzeige

Schramm Möbelmanufaktur


Ab Montag soll das Mittagsangebot starten. Dann gibt es täglich ein Essen für 9,90 Euro. „Mal mit Fleisch, aber auch vegetarisch. Das wird ein Experiment“, meinte Sadiki. Im „Hurvinek“ habe man das auch ein Jahr lang praktiziert und dann wieder eingestellt. Die Leute wollten eben lieber die typischen Gerichte von der Karte essen. Die gibt es allerdings nicht für 9,90 Euro. Das Gulasch mit Knödeln kostet 18,50 Euro.

Interessiert reagierte Josef Míček auf die Idee des Vereins Sankt Pieschen, zum Stadtteilfest an der Ecke Oschatzer Straße und Bürgerstraße ein kleines Weindorf zu errichten. Dazu habe er auch einige Ideen, meinte er und will sich mit den Organisatoren in Verbindung setzen.

Babička im Rausch

  • Bürgerstraße 36, 01127 Dresden
  • Vorläufige Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 12 bis 15 und 17 bis 22 Uhr, Sonnabend 12 bis 22 Uhr, Sonn- und Feiertage 11.30 bis 21 Uhr

3 Kommentare zu “„Babička im Rausch“: Tankbier muss schon nachgeliefert werden

  1. Rainer Witz sagt:

    Freut mich sehr zu hören, dass der Auftakt gut klappt! Ich bin auf den Mittagstisch gespannt.
    Toll wäre es, wenn zu St. Pieschen es wieder die EDM-Bühne an der Stelle gibt! Das mit den zusätzlichen Toiletten an der bühne hat für uns prima geklappt, danke dafür, keine Wildpinkler mehr im Garten gehabt!

  2. Bianca schöne sagt:

    wir waren vor kurzem auch hier gewesen sehr sehr schönes Ambiente und nette Kellner gerne Mal wieder ist auch sehr einfach mit Bahn zu erreichen MFG Bianca

  3. M sagt:

    Findet man denn irgendwo online die Karte?

Das könnte Sie auch interessieren …

Pieschner Kinotipps ab 15. Mai

Mit freundlicher Unterstützung des Dresdner Kinokalenders präsentieren wir die Kinotipps der Woche für den Stadtbezirk Pieschen in der >>>

Mopedfahrer bei Auffahrunfall in Dresden verletzt

Am Dienstagmittag kam es in Dresden-Übigau zu einem Auffahrunfall. Eine 38-jährige Fahrerin eines VW Golf war auf der Washingtonstraße >>>

Trachenfest auf den Hufewiesen am Sonnabend

Am Sonnabend, 17. Mai 2025 findet das Trachenfest auf den Hufewiesen statt. Von 12 bis 18 Uhr wird gefeiert. Auch in diesem Jahr bleibt die >>>

Die Buchbinderin Anne Wehner-Bräunig – „St. Annen Werksalon“, zweiter Teil

„Meine gesamten Fotoalben, die hat Anne geschnitten und gebunden“, erzählt die Goldschmiedin Anna-Maria Schelle und lächelt >>>

Brendler’s Geschichten: Erinnerungen an den Schriftsteller Eberhard Panitz

Ähnlich wie beim Lyriker und Essayisten Heinz Czechowski (1935-2009) und der seit 1955 in Potsdam-Babelsberg lebenden Schriftstellerin >>>