"Bald müssen wir alle die Entscheidung fällen zwischen dem, was richtig ist und dem, was einfach ist." Foto: J. Frintert

Wandbild an Leipziger Straße fordert zur Wahl auf

Am kommenden Sonntag wird gewählt. Seit einer Woche will ein riesiges Wandbild (Mural) samt Statement an einer Dresdner Hausfassade an der Leipziger Straße in Dresden-Trachau an die Bedeutung der Wahl erinnern.

Das 13 mal 17 Meter große Motiv wurde von einem internationalen Künstlerkollektiv aus Deutschland, Polen, der Ukraine und Russland gestaltet. Entstanden ist es in Zusammenarbeit mit der Werbeagentur Cromatics, dem Künstlerkollektiv Concrete Candy sowie dem Dresdner Siebdrucker, Grafiker und Illustrator Lars P. Krause.

Das zentrale Motiv des Wandbilds zeigt ein Kind mit Cappy, das eine weiße Rose und ein Plakat in den Händen hält. Auf dem Plakat steht das Zitat: „Bald müssen wir alle die Entscheidung fällen zwischen dem, was richtig ist und dem, was einfach ist.“ Dieses Zitat stammt von Professor Albus Dumbledore aus den Harry-Potter-Büchern und soll als Appell an die Wähler dienen, die Stimme überlegt abzugeben.

Größte Wahlwerbung in Sachsen

Das Kunstwerk bedeckt eine Fläche von 221 Quadratmetern und wurde mit mehr als 300 Sprühdosen erstellt. Es ist bewusst parteiunabhängig gestaltet und zielt darauf ab, das Bewusstsein für die Bedeutung der Wahl und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Ronny Ullrich, Geschäftsführer von Cromatics, betont die Relevanz der Landtagswahl 2024: „Die Wahl 2024 bewegt unsere Gesellschaft.“ Mit dem Wandbild möchten die Initiatoren eine öffentliche Diskussion anregen und die Bürger zur bewussten Stimmabgabe ermutigen.

Anzeige

CRO • 01099 • Rinne 2025


An der Leipziger Straße fordert ein riesiges Wandbild zur Wahl auf. Foto: J. Frintert

An der Leipziger Straße fordert ein riesiges Wandbild zur Wahl auf. Foto: J. Frintert

In diesem Jahr konnten die Dresdner online über das Zitat auf dem Wandbild abstimmen. Zur Auswahl standen drei Zitate, die jeweils unterschiedliche Botschaften vermitteln. Neben dem Zitat von Albus Dumbledore standen auch Sätze von Roland Kaiser und Indira Gandhi zur Wahl.

Roland Kaiser, bekannt für sein Engagement für Demokratie und Vielfalt, schlug das Zitat „Wenn die Mehrheit schweigt, bleibt das Bild falsch“ vor, um Nichtwähler zu motivieren, ihre Stimme gegen Populismus und Hetze zu erheben. Indira Gandhis Zitat „Mit einer geballten Faust kann man sich nicht die Hand geben“ fordert die Gesellschaft auf, Konflikte friedlich zu lösen und offen aufeinander zuzugehen.

Das Zitat von Dumbledore setzte sich mit fast 2.000 Stimmen durch. Ullrich unterstreicht, dass einfache Lösungen oft verführerisch wirken, aber selten die komplexen Herausforderungen unserer Zeit bewältigen können. Die Initiatoren hoffen, dass das Wandbild die Menschen zum Nachdenken anregt und zu einer bewussten Wahlentscheidung führt.

  • Infos zum Kunstwerk und die anderen Entwürfe auf www.cromatics.de
  • Weitere Informationen zur Landtagswahl und die Übersicht der Interviews mit den Direkt-Kandidaten finden sich auf pieschen-aktuell.de

Die Kommentarfunktion wird 7 Tage nach Erscheinen des Beitrages geschlossen.

Das könnte Sie auch interessieren …

Pieschner Kinotipps ab 17. April

Mit freundlicher Unterstützung des Dresdner Kinokalenders präsentieren wir die Kinotipps der Woche für den Stadtbezirk Pieschen in der >>>

Dresdner Verkehrsbetriebe passen Angebot im Nahverkehr an

Die Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB) passen ihr Angebot im öffentlichen Nahverkehr an. Der Stadtrat hatte im März 2025 beschlossen, das >>>

Mit Hand und Hund – Hunde-Osteopathie in der Dogreha Dresden

„Eine Behandlung in der ‚Dogreha‘ geht in die Tiefe, obwohl wir manchmal mit nur ganz kleinen Bewegungen arbeiten“, sagt Patricia >>>

VW Transporter in Dresden-Trachenberge aufgebrochen

Wie die Polizei heute meldet, sind bislang Unbekannte zwischen dem 12. April 2025, 14.45 Uhr, und dem 13. April 2025, 11 Uhr, in einen VW Transporter >>>

Offenes Werk 2025 im Zentralwerk: Ein Tag im Zeichen der Sonne

Am Sonntag, dem 11. Mai, öffnet das Zentralwerk in Dresden seine Türen für das „Offene Werk“. Ab 11 Uhr lädt das Kulturzentrum >>>