Frank Ollhoff und André Fröbel

Petit Frank: Sieger über alles bei den Kochsternstunden

Das Restaurant „petit frank“ – das kleine französische Restaurant räumte ab beim Menüwettbewerb Kochsternstunden: Platz eins fürs Restaurant mit André Fröbel in der kleinen offenen Küche und Platz 1 für Frank Ollhoff im Service. Das Ergebnis wurde in der ElbUferei bekannt gegeben – und weil bis zu diesem Zeitpunkt keiner der beteiligten Köche und Kellner Bescheid wusste, waren viele zugegen.

5.473 Stimmen wurden insgesamt abgegeben, die Gäste konnten in den Kategorien Service, Kochkunst, Kreativität, Getränkebegleitung, Ambiente und Preis-Leistungsverhältnis jeweils bis zu fünf Punkte vergeben. Offensichtlich fanden die meisten die besuchten Restaurants echt spitze, denn die Top-3 der Sieger liegt sehr eng beieinander (alle ganz knapp unter einem Schnitt von 5). Platz 2 und 3 bei den Restaurants belegten das Schönburger Palais (Lichtenstein) und das Finesse (Dresden).

32 Restaurant haben in der 14. Ausgabe des Menüwettbewerbs, bei dem Gäste die Restaurants in Dresden und Umgebung bewerten, mitgemacht und insgesamt 7.771 Menüs verkauft (nicht alle Gästen bewerten auch…).

Hintergrund Kochsternstunden

Die Kochsternstunden sind ein Menüwettbewerb, den Clemens Lutz und Marlen Buder 2009 ins Leben gerufen haben. Die Idee war zweifach: die in der düsteren Jahreszeit eher mau besuchte Gastronomie zu beleben – und selbst ein paar tolle Orte zu finden, wo man es sich gut gehen lassen und den Abend mit Freunden und Freuden genießen kann. Um die Sache für die Restaurants attraktiver zu machen, gab es einen Wettbewerb, in dem die Gäste Testesser sein und die Restaurants bewerten sollten. Um das alles für die Gäste attraktiver zu machen, wurden zahlreiche teils sehr wertige Preise verlost.

Anzeige

Schramm Möbelmanufaktur


Das lief ganz gut, bis 2020 Corona übers Land kam und zwei Tage nach Ende der Kochsternstunden ein erster Lockdown beschlossen wurde (zur Erinnerung: ab 18. März durften Gaststätten nur für den Außer-Haus-Verkauf bis 18 Uhr öffnen). 2021 und 2022 gab es aus gleichen pandemischen Gründen keinen Wettbewerb. Weswegen auch kaum jemand bemerkt hatte, dass Clemens Lutz die Kochsternstunden 2020 an die DDV-Mediengruppe (zu der auch die Sächsische Zeitung gehört) verkauft hatte.

Die Kommentarfunktion wird 7 Tage nach Erscheinen des Beitrages geschlossen.

Das könnte Sie auch interessieren …

Pieschener Kinotipps ab 10. April

Mit freundlicher Unterstützung des Dresdner Kinokalenders präsentieren wir die Kinotipps der Woche für den Stadtbezirk Pieschen in der >>>

Sirenen-Test in Dresden: Warnsystem wird überprüft

Am Mittwoch, dem 9. April 2024, ertönten in Dresden um 15 Uhr stadtweit für zwölf Sekunden die Sirenen. Das Signal schwillt an, bleibt konstant >>>

Mehrere Autoscheiben eingeschlagen – Rucksack gestohlen

In Dresden-Trachau schlugen Unbekannte auf der Bunsenstraße die Beifahrerscheibe eines Ford Fiesta ein. Sie stahlen einen Rucksack, >>>

Trachenfest – Hufewiesen freut sich über finanzielle Unterstützer

Am 17. Mai findet auf den Hufewiesen das alljährliche „Trachenfest“ statt. Das vielfältige Essens- und Unterhaltungsprogramm >>>

Gehobelt, Gesägt, Geschliffen – bei der Tischlerei „Artefact“

Zwischen dem Übigauer Dorfkern, bröckelnden Hausfassaden und luftigem Elbufer liegt ein kleines Werkstättenquartier direkt am Fluss. >>>