Das Schadstoffmobil tourt ab Montag bis zum Ende des Monats durch Dresden und hält an über 90 Standplätzen. Dresdnerinnen und Dresdner können dort bis zu 25 Liter schadstoffhaltige Abfälle sowie Leuchtstoffröhren, LED- und Energiesparlampen gebührenfrei abgeben. „So ist die Entsorgung der umwelt- und gesundheitsgefährdenden Stoffe bequem in Wohnnähe möglich“, erklärte ein Rathaussprecher.
Im Stadtbezirk Pieschen macht das Schadstoffmobil am 16. Und 30. September an sechs verschiedenen Standorten Station.
Am 16. September:
- Kronenstraße/Reichenberger Straße: 11.15 bis 12 Uhr
- Rietzstraße/Bunsenstraße: 14.15 bis 15 Uhr
Am 30.September:
- Neuländer Straße, Höhe Nr. 95: 8 bis 9 Uhr
- Rankestraße/Geibelstraße: 9.30 bis 10.30 Uhr
- Fürstenhainer Straße/Gleinaer Straße: 11.15 bis 12.15 Uhr
- Altkaditz: 13 bis 14 Uhr
Schadstoffe gehören wegen ihrer Inhaltsstoffe nicht in die Abfalltonne oder Toilette. Sie sind an roten oder orangefarbenen Gefahrensymbolen auf der Verpackung zu erkennen, zum Beispiel bei Nagellackentferner, Unkrautvernichtungsmittel oder Motoröl, erläuterte der Rathaussprecher.
Am Schadstoffmobil ist es wichtig, die Abfälle unvermischt und möglichst in der Originalverpackung dem Annahmepersonal zu geben. Dies ist notwendig, um mehr über die Zusammensetzung der Produkte zu erfahren. Die Schadstoffe vor dem Eintreffen des Entsorgungsfahrzeuges am Standplatz abzustellen ist nicht erlaubt, weil dadurch andere Menschen, Tiere und die Umwelt gefährdet werden. Wer die Termine des Schadstoffmobils nicht wahrnehmen kann, kann seine Schadstoffe auch bei den städtischen Wertstoffhöfen, außer in Leuben und in Loschwitz, abgeben.
Das könnte Sie auch interessieren …
Für die Bundestagswahl am Sonntag, 23. Februar 2025, gibt es über 6.700 Anmeldungen von ehrenamtlichen Unterstützerinnen und Unterstützern. >>>
Mit freundlicher Unterstützung des Dresdner Kinokalenders präsentieren wir die Kinotipps der Woche für den Stadtbezirk Pieschen. >>>
Ende Januar gibt es wieder original Pilsener Tankbier an der Ecke Bürgerstraße und Oschatzer Straße. „Am 21. Januar werden die drei >>>
Am 21. Januar 2025 lädt die Malgruppe der Kontakt- und Begegnungsstätte „Auftrieb“ des Deutschen Roten Kreuzes gemeinsam mit dem Stadtbezirksamt >>>
Von außen unscheinbar, man kann nicht gleich rein schauen – von Innen gemütlich und der hochkreative Vibe spürbar: dann ist man bei „Ines >>>