Musikschule Goldenes Lamm

Musikschule Goldenes Lamm: Noch viel zu tun bis zur Einweihung des Neubaus

Der Neubau der Musikschule Goldenes Lamm ist fertiggestellt. Derzeit werden Möbel und andere Einrichtungsgegenstände ausgepackt und in die neuen Räume verteilt. Der Empfangsbereich gleicht darum gerade eher einer Lagerhalle. In vier Wochen müssen die Einräumarbeiten abgeschlossen sein. Denn: Vom 21. bis 23. April soll mit einem kulturellen Straßen- und Stadtteilfest Einweihung gefeiert werden – gemeinsam mit Anwohnern, Eltern, interessierten Bürgerinnen und Bürgern und natürlich den 1.100 Schülerinnen und Schülern, über 50 Lehrkräften sowie zahlreichen Unterstützer und Sponsoren. Geplant sind unter anderem Musical-, Konzert- und Choraufführungen und eine Illusionsshow. An den Gesamtkosten von 45.500 Euro beteiligt sich der Stadtbezirksbeirat Pieschen mit 15.000 Euro. Das war auf der März-Sitzung beschlossen worden.

Die Arbeiten an der Terrasse und dem Innenhof sind noch nicht abgeschlossen. Foto: W. Schenk

Die Kosten für den Neubau in Höhe von 4 Millionen Euro wurden größtenteils durch Spenden gedeckt, die insgesamt zwei Drittel der Gesamthöhe ausmachen. Die restliche Summe kommt teilweise über zinslose Darlehen von Stiftungen oder auch Privatpersonen. Bauträger für das Vorhaben ist die Freie Evangelischen Gemeinde in Form einer Eigentumsgesellschaft. Der 2009 gegründete Verein „Musikschule Goldenes Lamm“ stellt die Betreibergesellschaft und wird Mieter der neu gebauten Räume.

„Da wir keine kommunalen oder anderen staatlichen Fördermittel für das Bauvorhaben bekommen, sind wir seit Jahren auf Spenden angewiesen“, betonte Scheufler. So wurden zum Beispiel ein Spendenlauf und ein Benefizkonzert organisiert. Inzwischen gibt es einen Förderverein, der sich auch an Alumni – also ehemalige Musikschüler – richtet. Federführend sei dort Samuel Rösch aktiv. Der Gewinner der Castingshow „The Voice of Germany“ ist selbst ehemaliger Schüler der Musikschule Goldenes Lamm.

Anzeige

Schramm Möbelmanufaktur


Goldenes Lamm Baubeginn

Im März 2021 begannen die Arbeiten am Neubau mit dem Abriss der alten Ladenzeile. Foto: W.Schenk

Seit 2019 kann der Stadtbezirksbeirat über die Vergabe eigener Haushaltsmittel entscheiden. Auch die Musikschule Goldenes Lamm konnte seitdem von diesen Geldern profitieren. Mehr als 75.000 Euro wurden für verschiedenste Projekte bewilligt. Der größte Betrag darunter waren die rund 30.000 Euro für die technische Ausstattung der neuen Probenräume. Auch die Durchführung von Workshops, Musikcamps oder der Kindermusicalwoche wurde regelmäßig gefördert. 2019 gab es einen Zuschuss von 10.000 Euro für die Veranstaltung zum zehnjährigen Jubiläum.

Aus den gerade einmal 15 Schüler zum Start der Musikschule vor dreizehn Jahren sind jetzt rund 1.100 Musikbegeisterte aller Altersklassen und sozialer Herkunft geworden. Mit den stark gestiegenen Schülerzahlen benötigte die Einrichtung ein neues Gebäude, das den Anforderungen und Bedürfnissen des zeitgemäßen Musik- und Tanzunterrichtes entspricht.

Die Musikschule ist offen für alle, der Besuch ist nicht an ein Glaubensbekenntnis gebunden. Etwa ein Drittel der Musikschüler sind Gemeindemitglieder. Die private Musikschule ist die einzige, die im Stadtbezirk Pieschen Unterricht in einem so breiten Spektrum an Instrumenten, aber auch im Tanz anbietet. Patenschaften, Spenden sowie eine Förderung des Freistaats Sachsen zur Deckung der Musikschul-Personalkosten der über 50 Lehrkräfte tragen dazu bei, dass die Unterrichtsgebühren vergleichbar gering gehalten werden können.

Die Kommentarfunktion wird 7 Tage nach Erscheinen des Beitrages geschlossen.

Das könnte Sie auch interessieren …

Mit Hand und Hund – Hunde-Osteopathie in der Dogreha Dresden

„Eine Behandlung in der ‚Dogreha‘ geht in die Tiefe, obwohl wir manchmal mit nur ganz kleinen Bewegungen arbeiten“, sagt Patricia >>>

VW Transporter in Dresden-Trachenberge aufgebrochen

Wie die Polizei heute meldet, sind bislang Unbekannte zwischen dem 12. April 2025, 14.45 Uhr, und dem 13. April 2025, 11 Uhr, in einen VW Transporter >>>

Offenes Werk 2025 im Zentralwerk: Ein Tag im Zeichen der Sonne

Am Sonntag, dem 11. Mai, öffnet das Zentralwerk in Dresden seine Türen für das „Offene Werk“. Ab 11 Uhr lädt das Kulturzentrum >>>

Neue Entwicklung am Alten Leipziger Bahnhof

Im Konflikt um das Gelände am Alten Leipziger Bahnhof gibt es eine neue Entwicklung. Die im Februar 2025 ausgesprochenen Kündigungen an >>>

Pieschener Kinotipps ab 10. April

Mit freundlicher Unterstützung des Dresdner Kinokalenders präsentieren wir die Kinotipps der Woche für den Stadtbezirk Pieschen in der >>>