Architektenwettbewerb zu Zukunft des Alten Leipziger Bahnhofs gestartet

Auf dem Areal am Alten Leipziger Bahnhof soll einmal Wohnraum für etwa 2.500 bis 3.000 Menschen entstehen. 15 Hektar des 27 Hektar großen Geländes liegen brach und gelten als kurzfristig aktivierbare Entwicklungsfläche. Auf dem Rest stehen Gebäude, die überwiegend gewerblich genutzt werden. In den vergangenen Monaten ist unter breiter Beteiligung – Eigentümer, Einwohner, Stadtverwaltung, Stadtrat, Vereine, Initiativen und andere – eine Aufgabenstellung für den städtebaulich-freiraumplanerischen Wettbewerb erarbeitet worden. Am Montag gab die Stadtverwaltung nun den offiziellen Startschuss für den offenen Wettbewerb. Beteiligen können sich Architekten und Stadtplaner in Zusammenarbeit mit Landschaftsarchitekten.

Der Wettbewerb wird in zwei Phasen durchgeführt. „In einer ersten anonymen Phase können sich alle Büros mit entsprechender beruflicher Qualifikation bewerben und zur konkreten Aufgabenstellung einen ersten Entwurfsansatz entwickeln“, heißt es in den Auslobungsunterlagen. Die Frist zur Abgabe eines Wettbewerbsentwurfes endet am 28. Juli 2023. Bis zum 6./7. September wählt das Preisgericht aus den Entwürfen der ersten Phase bis zu sieben Teilnehmende für eine vertiefende Bearbeitung in der zweiten Phase aus. Diese beginnt Ende September. Ende Februar 2024 will das Preisgericht dann die Gewinner des Wettbewerbes bekannt geben.

Lageplan: Areal Alter Leipziger Bahnhof mit Gleisharfe, Orangerie mit Villengarten, Eventspange, MEGA-Areal. © Landeshauptstadt Dresden

In einer 45-seitigen Broschüre ist die Aufgabenstellung für die Architekten und Planer beschrieben. 70 Prozent der neu zu bebauenden Fläche ist für die Wohnnutzung vorgesehen, 30 Prozent für Gewerbe, Kultur und Soziales.

Anzeige

Alternatives Akustikkollektiv


Die Wohnangebote auf einer Geschossfläche von 182.000 Quadratmetern sollen vielfältig sein und sich an unterschiedliche Zielgruppen richten: Singles, Paare, Familien mit Kindern, gemeinschaftliche Wohnformen. Vielfältig sollen auch die Wohnformen und das Eigentum sein – frei finanzierte Miet- und Eigentumswohnungen, mindestens 15 bis 30 Prozent förderfähiger Wohnraum, gemeinschaftliche Wohnformen, altersgerechtes Wohnen mit Barrierefreiheit und stationären Pflegemöglichkeiten.

Zur Eigenversorgung des neuen Quartiers und der unmittelbaren Umgebung sollen gut erschlossene und erreichbare Einzelhandelsbetriebe als Lebensmittel-Nahversorger und auch als kleinere Läden für Waren des täglichen Bedarfs wie Bäcker oder Fleischer an geeigneter Stelle in den Entwurf eingeordnet werden, heißt es in den Auslobungsunterlagen.

Alter Leipziger Bahnhof – ehemaliger Bahnsteig. Foto: J. Frintert

Eine große Herausforderung für die Planer ist der Umgang mit der verkehrsgeschichtlichen Bedeutung des Bahnhofs, ebenso wie die Gestaltung der vorgesehenen Flächen für ein Gedenk- und Erinnerungsareal. So sollen die Einrichtung eines NS-Dokumentationszentrums, eines Gedenkortes für die Opfer der Schoah und die Errichtung eines jüdischen Kultur- und Begegnungszentrums geprüft werden.

Wohnen, gewerbliche Nutzung, großzügige Grünflächen, die Betriebe der Kultur- und Kreativwirtschaft und das historische Bahnhofsareal sollen „zu einem tragfähigen Gesamtkonzept zusammengefügt werden“, so die Aufgabenstellung an die Architekten und Planer in diesem für die Stadt Dresden einmaligen Wettbewerb.

In der Vergangenheit hatten sich bereits Studentinnen und Studenten von sechs Universitäten mit dem Areal am Alten Leipziger Bahnhof auseinandergesetzt und 2019 ihre Ideen in einer Ausstellung im Zentrum für Baukultur Sachsen im Dresdner Kulturpalast präsentiert. 2021 erschien dann ein dem gleichen Thema gewidmetes Buch mit dem Titel „Inspirationsort. Alter Leipziger Bahnhof Dresden. Was wäre, wenn…?“. Dies ist ein liebevoll gestaltetes „Handbuch zum Weiterdenken“, welches eine Kombination aus Lehrbuch und Leitfaden zum städtebaulichen Entwerfen ist.

Die Kommentarfunktion wird 7 Tage nach Erscheinen des Beitrages geschlossen.

Das könnte Sie auch interessieren …

Neueröffnung an der Großenhainer: Airsoftdrop

Airsoft ist ein taktisches Geländespiel, bei dem kleine, biologisch abbaubare Kügelchen verschossen werden. Es ähnelt Paintball, ist >>>

Pieschner Kinotipps ab 22. Mai

Mit freundlicher Unterstützung des Dresdner Kinokalenders präsentieren wir die Kinotipps der Woche für den Stadtbezirk Pieschen in der >>>

Nachbarschaftstag und Gießdienstag am Trafohaus Pieschen

Am Freitag, dem 23. Mai 2025, findet am Trafohaus Pieschen der „Tag der Nachbarschaft“ statt. Ab 12 Uhr läuft ein vielseitiges >>>

Gärtnern ohne Barrieren – Das Hochbeet, das für alle da ist

„Ich liebe den Garten“, sagt Sylvi Schiller. Ihr Ziel war es, ein Hochbeet zu entwickeln, das funktional ist, Barrieren abbaut und Inklusion >>>

Räuber ruft bei der Polizei an

Am Montagabend, 19. Mai 2025, kam es zu einem Raubüberfall in einem Geschäft an der Großenhainer Straße in Dresden-Pieschen. Ein Mann betrat >>>