Zentralwerk: Ateliers und Studios profitieren von Kreativraumförderung

Sonnenschutz durch Raffstoren für ein Filmstudio, die Einrichtung eines Seminarraums mit kleiner Teeküche für ein Radioprojekt, Holzfußboden statt Estrich und eine Spiegelwand für ein Tanzstudio – über die Realisierung dieser Projekte wurde heute im Zentralwerk in der Riesaer Straße gesprochen. „Unser Filmstudio liegt auf der Südost-Seite des Verbindungsbaus im Zentralwerk“, erzählt Michael Sommermeyer, geschäftsführender Gesellschafter der Hechtfilm Filmproduktion. „Im Sommer wurde es nicht nur sehr heiß im Studio, auf den Bildschirmen sei auch kaum noch etwas zu erkennen gewesen“. Mit Mitteln aus der Kreativraumförderung konnte die Anschaffung und Montage der Außenjalousien für die Studiofenster gefördert werden. „Ein deutliche Verbesserung unser Arbeitsbedingungen war das Ergebnis“, bestätigte Sommermeyer heute gegenüber Robert Franke, Leiter des Dresdner Amtes für Wirtschaftsförderung.

Michael Sommermeyer: Die Außenjalousien haben die Arbeitsbedingungen im Filmstudio deutlich verbessert. Foto: W. Schenk

Der Verein Radio-Initiative Dresden, der das Coloradio betreibt, konnte mit den Mitteln ein drittes Studio, das barrierefrei ist, und einen Seminarraum einrichten. Bis zu einhundert Freizeit-Radiomacher würden sich in den verschiedenen Sendungen engagieren, erläuterte Jenz Steiner, Ehrenamtskoordinator des Vereins. Der Seminarraum stünde auch anderen Nutzern zur Verfügung. Er könne für Veranstaltungen gemietet werden, für eine symbolische Gebühr von 5 Euro pro Stunde oder 25 Euro pro Tag. Etwa 30 Personen hätten hier Platz.

Jens Rahnfeld ist seit 2017 mit seinem Jam-Circle-Team im Savoy-Club, dem Tanzstudio im Zentralwerk, zu Hause. Auch er konnte von der Kreativraumförderung profitieren. Statt kniefeindlichem Beton gibt es jetzt einen leicht federnden Holzfußboden für die Tänzerinnen und Tänzer, für die Kontrolle der Tanzbewegungen eine Spiegelwand. „Das hätte ich mit eigenen Mitteln nicht stemmen können“, sagte Jens Rahnfeld. Um die Umsatzeinbußen während der Coronazeit zu kompensieren, habe er sich Technik zum T-Shirt-Bedrucken angeschafft. Jetzt hoffe er aber auf eine schnelle Wiederbelebung der Tanzkurse und träumt davon, in der nächsten Zeit auch wieder international besetzte Tanzworkshops durchführen zu können. Der Ballsaal des Zentralwerks sei dafür bestens geeignet. „Das kommt wieder“, zeigte er sich zuversichtlich.

Anzeige

Schramm Möbelmanufaktur


Jens Rahnfeld hofft auf steigenden Zulauf zu den Tanzkursen im Klub Savoy. Foto: W. Schenk

Das gesamte Zentralwerk ist eigentlich nur ein Rohbau, alle Ateliers werden von den Künstlern und Mietern selbst ausgebaut, erläuterte Sommermeyer, der auch Finanzvorstand im Zentralwerk-Verein ist. Da sei die Unterstützung durch die Kreativraumförderung eine ganz wichtige Hilfe. 12 Mieter konnten im vergangenen Jahr mit Mitteln der Kreativraumförderung die Arbeitsbedingungen in ihren Ateliers verbessern, der Zentralwerk-Verein selbst investierte in das Kabinett, den Ausstellungsraum für bildende Kunst und will noch zwei weitere Räume zum Leben erwecken. Der Ausstellungsraum ist jetzt beheizt und kann somit über das ganze Jahr genutzt werden. 50.000 Euro flossen aus der Kreativraumförderung in die 14 Projekte im Zentralwerk.

Amtsleiter Robert Franke kann sich davon überzeugen, wie dringend die Fördermittel gebraucht werden. Foto: W. Schenk

Das Gesamtbudget der Stadt liege pro Jahr bei rund 100.000 Euro, erklärte Franke. Seit Beginn der Förderung im Jahr 2015 seien insgesamt 700.000 Euro in 175 verschiedene Projekte geflossen. Mit den Geldern werden Investitionen in Bau-, Modernisierungs- und funktionelle Anpassungen der Ateliers, Proben- und Arbeitsräume in der Kreativwirtschaft zu höchstens 50 Prozent anteilig mit nicht rückzahlbaren Zuschüssen finanziert. „Mit der Kreativraumförderung verbessern wir gezielt die Raumsituation der Kreativszene. Dresdens Wirtschaft brummt, aber die Kehrseite der gedeihlichen Entwicklung sind steigende Mieten. Gerade für Kreativschaffende und Künstler wird es enger. Genau hier greift das Instrument“, zeigte sich Franke überzeugt.

Auch ein anderer Umstand sorgt für Druck auf die Akteure der Kreativbranche. Die Einzel-, Klein- und Kleinstunternehmer tragen zur Aufwertung des Lebens in den Stadtvierteln bei. Allerdings haben 2018 und 2020 mehrere hundert von ihnen ihre Proberäume, Ateliers, Studios und Werkstätten verloren, erklärte der Verein „Wir gestalten Dresden“ und erinnert an die Könneritzstraße 25 und die Lößnitzstraße 14. Ein Ersatz sei nicht in Sicht. Umso wichtiger ist der Erhalt der noch vorhandenen Infrastruktur für die Kreativwirtschaft.

Die Kommentarfunktion wird 7 Tage nach Erscheinen des Beitrages geschlossen.

Das könnte Sie auch interessieren …

CDU und Team Zastrow gegen Busspur am Flügelweg

Im vergangenen Jahr hatte die Stadtverwaltung am Flügelweg eine temporäre Busspur eingerichtet, die auch von Radfahrern genutzt werden >>>

Schwerer Verkehrsunfall in Dresden: Sechs Verletzte auf der Washingtonstraße

Am Freitagabend, 25. April 2025 kam es zwischen 22.12 Uhr und 23.50 Uhr auf der Washingtonstraße in Dresden zu einem schweren Verkehrsunfall. >>>

Gleiserneuerung auf der Großenhainer Straße in Dresden genehmigt

Die Landesdirektion Sachsen hat den Ausbau der Gleisanlagen auf der Großenhainer Straße zwischen der Riesaer Straße und dem Trachenberger >>>

Pieschner Kinotipps ab 24. April

Mit freundlicher Unterstützung des Dresdner Kinokalenders präsentieren wir die Kinotipps der Woche für den Stadtbezirk Pieschen in der >>>

Besuchertag im Stasi-Unterlagen-Archiv Dresden

Am 24. April öffnet das Stasi-Unterlagen-Archiv Dresden seine Türen für einen Besuchertag. Zwischen 9 und 18 Uhr können sich Interessierte >>>