Zentralwerk - Foto: Maren Kaster

UNSICHTBAR – Eine Ausstellung von Rainer Viertlböck im Zentralwerk

Der Holocaust, sein Ausmaß und seine Folgen sind wohl jedem ein Begriff. Schulunterricht, Bücher, Erzählungen von Zeitzeugen, ein Besuch in Gedenkstätten – es gibt viele Möglichkeiten, sich mit dem Thema auseinander zu setzen. Befangen macht es immer wieder, wichtig bleibt es dennoch. Das Zentralwerk stellt in Kooperation mit der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg aktuell Arbeiten des Fotografen Rainer Viertlböck aus. Diese befassen sich speziell mit den Außenlagern innerhalb des ehemaligen Deutschen Reichs.

Die Ausstellung

Das gedimmte Licht im Hauptausstellungsraum passt zu der Beklemmung, die den Besucher beim Betrachten der Fotografien erfasst. Begonnen hat Rainer Viertlböck damit, die großen Lager zu fotografieren und ist so auf die Außenlager aufmerksam geworden. In der Summe waren diese meist viel größer als die Hauptlager. Die Außenlagerthematik war jahrzehntelang nicht im Bewusstsein der Menschen präsent. Man konnte und vielleicht wollte man auch nicht begreifen, was dort geschah. Nach außen waren die Vorgänge unsichtbar. „Das eigentliche Geschehen war ein ökonomischer Vorgang. Dies erschließt sich einem nicht, wenn man eines der großen Lager besucht, sondern erst wenn man die industrielle Verwertung der Menschen betrachtet, die ansonsten unnütz waren“, erklärt der Fotograf.

Rainer Viertlböcks Fotografie des ehemaligen Außenlagers Zwickau (1944-45), ,Hochbau' der ehemaligen Horch-Werke. Heute steht es leer. Auf dem Lagergelände wurden Werkhallen gebaut, an denen eine Gedenktafel angebracht wurde. - Foto: Maren Kaster

Rainer Viertlböcks Fotografie des ehemaligen Außenlagers Zwickau (1944-45), ,Hochbau‘ der ehemaligen Horch-Werke. Heute steht es leer. Auf dem Lagergelände wurden Werkhallen gebaut, an denen eine Gedenktafel angebracht wurde. – Foto: Maren Kaster

Unerwartete Motive

Über beinahe ein Jahrzehnt hinweg hat Rainer Viertlböck die Standorte ehemaliger Außenlager aufgesucht und fotografiert. „Ich habe mich nicht auf eine Suche nach Relikten begeben, sondern einfach nur die Areale im Heute betrachtet, die durch die Vergangenheit geprägt sind“, erläutert der gebürtige Münchner seine Aufnahmen. Was ihm dabei vor die Linse kam, könnte unterschiedlicher nicht sein und oft wusste er nicht, was ihn vor Ort erwarten würde. Von ehemaligen Industriegebäuden, über Pferdehöfe bis hin zu bewusst angelegten Monumenten, um der Opfer zu gedenken. „Je mehr ich mich damit beschäftigte, umso mehr wurde auch ein Kaleidoskop an zeitgenössischer Architektur sichtbar, weil ich von der Luxusvilla bis zur Ruine, von der Baumwollspinnerei bis zu einem leer stehenden Eisenbahntunnel, alles vorfand“, berichtet der 1958 geborene Fotograf. Anhand der Bilder lässt sich somit auch auf die unterschiedliche Erinnerungskultur der Länder und Regionen, in denen sich die ehemaligen Standorte befinden, schließen. Vor allem aber wird deutlich, wie tief diese geschichtsträchtigen Orte auch heute noch in der Gesellschaft verankert sind. Mal ist es das Gebäude der Stadtverwaltung mitten in der Innenstadt, ein anderes Mal das Werk eines Automobilherstellers. Wie häufig man die früheren Außenlager im Alltag passiert, ist den wenigsten bewusst. Bis heute bleiben viele ungesehen – unsichtbar.

Anzeige

Schramm Möbelmanufaktur


Rainer Viertlböcks Fotografie des Außenlagers Dresden-Reick für weibliche Häftlinge (1944 -45). Heute ist es eine Bildungseinrichtung der IHK. - Foto: Maren Kaster

Rainer Viertlböcks Fotografie des Außenlagers Dresden-Reick für weibliche Häftlinge (1944 -45). Heute ist es eine Bildungseinrichtung der IHK. Gedenkzeichen gibt es keine. – Foto: Maren Kaster

Zentralwerk als Lokation

Als ehemaliges Außenlager eignet sich das Zentralwerk hervorragend für eine Ausstellung wie diese. „Dass man sich an einem Ort bewegt, an dem wirklich Zwangsarbeit, Erniedrigung und Tod passierte, gibt den Bildern eine weitere Dimension“, findet Rainer Viertlböck. Mithilfe eines QR-Codes kann der Betrachter außerdem auf Infos bezüglich des jeweils abgebildeten Ortes zugreifen.

Noch bis Anfang November kann die Ausstellung besucht werden. Zusätzlich gibt es ein Rahmenprogramm. Im August wird es beispielsweise eine Zukunftswerkstatt mit Künstlerinnen und Künstlern geben, die sich mit dem Thema Erinnerungen auseinandersetzen. Zum Tag des offenen Denkmals am 11. September soll außerdem eine Podiumsdiskussion stattfinden.

Die Kommentarfunktion wird 7 Tage nach Erscheinen des Beitrages geschlossen.

Das könnte Sie auch interessieren …

Bundestagswahl 2025: AfD in den Wahlkreisen 158 und 159 klar vorn

Die AfD liegt in den beiden Dresdner Wahlkreisen zur Bundestagswahl 158 (Dresden 1) und 159 (Dresden 2 / Bautzen 2) – zum dem auch der >>>

Bundestagswahl: AfD-Kandidat in Dresden II vorn

Nachdem der größte Teil Stimmen im Wahlkreis Dresden II Bautzen II ausgezählt ist, liegt die AfD deutlich vorn. Höchstwahrscheinlich wird >>>

Wasserzirkus aus der Ukraine kommt im März nach Dresden

Mit Akrobatik und Feuershow am, im und überm Wasser begeistert der Zirkus „Waterland“ seit bereits 25 Jahren. Der Wanderzirkus >>>

Dreihundert neue Tonies in der Bibliothek Dresden-Pieschen

Die Bibliothek Dresden Pieschen hat seit Mitte Januar 2025 ein bereits sehr beliebtes Angebot der „Tonie-Hörspiele“ ausgebaut. >>>

Pieschner Kinotipps ab 20. Februar

Mit freundlicher Unterstützung des Dresdner Kinokalenders präsentieren wir die Kinotipps der Woche für den Stadtbezirk Pieschen. >>>