Geh-sucht und Geh-funden: Osterüberraschung auf dem Geh-sundheitspfad

Eine Osterüberraschung hat sich das Projektteam des Geh-sundheitspfades in Trachau ausgedacht. „Die Dresdnerinnen und Dresdner können sich den 16. April schon einmal fest im Kalender anstreichen“, kündigen die Projektmitarbeiterinnen Anja Zscheppang und Alina Herrmann von der TU Dresden und Marit Gronwald vom Dresdner Gesundheitsamt an. Ob allein, zu zweit oder in der Gruppe – am Ostersonnabend können Wanderer, Lauflustige oder auch einfach nur Spaziergänger auf dem Geh-sundheitspfad in Trachau auf Oster-Buchstabensuche gehen und kleine Überraschungen einheimsen.

6 Kilometer, 12 Stationen, 10.000 Schritte – ein Geh-Angebot für alle.

Start- und Endpunkt der österlichen Buchstabenjagd ist die Tafel 1 an der Ecke Kopernikusstraße / Industriestraße, in unmittelbarer Nähe zu den ÖPNV-Haltestellen S-Bahnhof Trachau und Peschelstraße. Von Tafel 1 aus geht es weiter in Richtung Klinikum Neustadt zur Tafel 2. Pfeile mit dem Logo des Geh-sundheitspfades helfen bei der Orientierung. Der gesamte Rundgang dauert etwa eineinhalb bis zwei Stunden.

Der Geh-sundheitspfad in Trachau entstand im Rahmen des Projektes „Fit durch Bewegung am Beispiel der Stadt Dresden“ unter der Leitung des Forschungsverbundes Public Health Sachsen an der Technischen Universität Dresden und in Zusammenarbeit mit dem Dresdner Amt für Gesundheit und Prävention. Seit Juli 2021 gibt es dieses Geh-Angebot für alle: 6 Kilometer, 12 Stationen, 10.000 Schritte.

Anzeige

Schramm Möbelmanufaktur


„Der Osterspaziergang führt dieses Jahr durch Trachau“, lädt Sozialbürgermeisterin Kristin Klaudia Kaufmann (Linke) ein, die zwölf Tafeln des Geh-sundheitspfades rund um die Themen Gesundheit, Umwelt und Geschichte zu entdecken. Der Lehrpfad sei sehr gut geeignet, die unterschiedlichen Facetten von Trachau kennenzulernen und nebenbei zu erfahren, warum es so wichtig ist, sich zu Fuß zu bewegen.

Und wo ist die Osterüberraschung verborgen? Auf jeder Tafel ist ein Buchstabe versteckt – darauf oder auch darunter. In der richtigen Reihenfolge, von Tafel 1 bis Tafel 12, ergeben diese Buchstaben ein Lösungswort. Dieses kann per Post oder E-Mail bis zum 30. April an das Geh-sundheitspfad-Team geschickt werden. Für die ersten 50 Einsendungen hält das Projektteam eine kleine Überraschung bereit.

Lösungswort einschicken bis 30. April:

per Mail: Anja.Zscheppang@tu-dresden.de
per Post: Forschungsverbund Public Health Sachsen /ZEGV
Medizinische Fakultät der TU Dresden
Fit Dresden – Geh-sundheitspfad
Fetscherstraße 74
01307 Dresden

>> Mehr Informationen zum Geh-sundheitspfad

Die Kommentarfunktion wird 7 Tage nach Erscheinen des Beitrages geschlossen.

Das könnte Sie auch interessieren …

Feriencamp im Eselnest – Anmeldung möglich

Die Sächsischen Schulsommerferien stehen vor der Tür. Auch in diesem Jahr bietet der Pieschener Verein „Eselnest“ eine Feriencampwoche >>>

Baustellen und Straßenbahnumleitungen

Wie die Dresdner Verkehrsbetriebe mitteilen, wird ab Montag der Straßenbahnverkehr in Richtung Kaditz unterbrochen. Grund dafür sind >>>

Pieschner Kinotipps ab 26. Juni

Mit freundlicher Unterstützung des Dresdner Kinokalenders präsentieren wir die Kinotipps der Woche für den Stadtbezirk Pieschen in der >>>

Dresdner Power Lions gewinnen die Deutsche Meisterschaft

Die Dresdner Power Lions von Motor Mickten sichern sich erstmals den Titel in der Powerchair Football Bundesliga. Am Sonnabend, dem 21. >>>

Am Sonntag ist Nachbarschafts-Mitbring-Brunch in der Alten Gärtnerei

Die Solidarische Aktion Pieschen lädt auch im Monat Juni zum Nachbarschafts-Mitbring-Brunch im ein. „Wir wollen wieder mit euch >>>